k_g_wolf ✝ Posted November 8, 2006 Share #1 Posted November 8, 2006 Advertisement (gone after registration) Hallo, weiss jemand in der Runde, ob es stimmt, dass das aktuelle 50ger R-SUMMICRON mit Floating Elements ausgestattet ist ?? Zu erkennen beim Fokussieren ist eigentlich nichts ... Einen Hinweis auf FE fand ich in einem älteren LEICA Handbuch (2002/ 2003, Seite 2.15). Habe an anderer Stelle noch nie davon gehört. Ist das nun der DFT (Druckfehlerteufel) oder nur ein Einblick in die Produktplanung ?... M f G Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 8, 2006 Posted November 8, 2006 Hi k_g_wolf ✝, Take a look here SUMMICRON R 50 mm mit >>Floating Elements<< ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest chris_h Posted November 8, 2006 Share #2 Posted November 8, 2006 Ja, is es. Die Hinterlinsen "floaten". Wie auch beim 75er Apo-Summicron ... Link to post Share on other sites More sharing options...
k_g_wolf ✝ Posted November 8, 2006 Author Share #3 Posted November 8, 2006 Wirklich ? Aber Danke für den Hinweis. Kapitale Fehler in LEICA Produkt-Infos wären sicher auch eine Seltenheit. Das >Floaten< kann ich mit dem bloßen Auge nicht erkennen, werd´s mal mit der Lupe versuchen ... E. Puts hat im >>LENS COMPENDIUM<< nichts davon erwähnt. Zumindest ihm hätte es doch auffallen müssen ... M f G Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 8, 2006 Share #4 Posted November 8, 2006 also, das ist mir neu. Im Handbuch steht es zwar, aber die technische Zeichnung aus dem aktuellen PDF-Datei der Leica-Seiten sagen etwas anderes. Da "floatet" nix. Und die optische Rechnung entspricht weitgehend der des M- 50er S'Cron. Und dieses habe ich, und da floatet auch nix. Aber ich lerne gerne dazu Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted November 8, 2006 Share #5 Posted November 8, 2006 Ups, sorry, mein Fehler ... man sollte halt nicht so auf M und auch nicht auf "Summilux" fixiert sein ... Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted November 8, 2006 Share #6 Posted November 8, 2006 50er Summicrone, egal ob M oder R, sind nicht schwimmfähig, floaten also nicht... Außerdem, Karl-Georg, selbst bei einem Objektiv, bei dem die hinterste Linse oder Linsengruppe "floatet", wüßte ich nicht, wie Du das - mit oder ohne Lupe - von außen feststellen könntest, denn von außen siehst Du nur diejenige Bewegung, die diese Linse oder Linsengruppe beim Durchfokussieren ausführt, nicht aber eine Relativbewegung zu weiteren Linsen oder Linsengruppen (und genau darum handelt es sich ja beim "floaten") des optischen Systems. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 8, 2006 Share #7 Posted November 8, 2006 Advertisement (gone after registration) auf die Vorderlinse und auf die Hinterlinse jeweils ein Holzklötzchen, welches über den Fassungsrand hinausragt, stellen (NICHT kleben ) und mit einer Schieblehre nachmessen bei Unendlich und im Nahbereich - fertig Funktioniert nur, wenn nicht eine innenliegende Linsengruppe floatet und Hinter- und Vorderlinse zueinander starr bleiben - aber eine solche Konstruktion kenne ich nicht, gibt es wohl auch nicht, oder doch? Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted November 8, 2006 Share #8 Posted November 8, 2006 auf die Vorderlinse und auf die Hinterlinse jeweils ein Holzklötzchen, welches über den Fassungsrand hinausragt, stellen (NICHT kleben ) und mit einer Schieblehre nachmessen bei Unendlich und im Nahbereich - fertig An MEINEN Objektiven lass' ich Dich das jedenfalls nicht machen... Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 8, 2006 Share #9 Posted November 8, 2006 An MEINEN Objektiven lass' ich Dich das jedenfalls nicht machen... Feigling, die Linsen sind doch hartvergütet Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted November 8, 2006 Share #10 Posted November 8, 2006 Feigling, die Linsen sind doch hartvergütet Eben, deshalb darfst Du es auch zuerst an DEINEN ausprobieren :) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted November 8, 2006 Share #11 Posted November 8, 2006 Funktioniert nur, wenn nicht eine innenliegende Linsengruppe floatet und Hinter- und Vorderlinse zueinander starr bleiben - aber eine solche Konstruktion kenne ich nicht, gibt es wohl auch nicht, oder doch? Nennt man gemeinhin Innenfokussierung ... Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 8, 2006 Share #12 Posted November 8, 2006 Nennt man gemeinhin Innenfokussierung ... UPS hast ja Recht Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 8, 2006 Share #13 Posted November 8, 2006 Da floated doch einiges in- und durcheinander. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
k_g_wolf ✝ Posted November 8, 2006 Author Share #14 Posted November 8, 2006 Vielen Dank für die Informationen .... >> chris_h Hatte mir schon gedacht, dass da das Wunschobjektiv SUMMILUX-M 50 mm im Spiel war. Beim SUMMICRON-R 50 mm gehe ich erst einmal - ohne zu Messen - von einem Druckfehler im LEICA- Handbuch aus. M f G Link to post Share on other sites More sharing options...
T V Posted November 8, 2006 Share #15 Posted November 8, 2006 beim 50er Summicron floated def. nichts! ich hatte schon so ein Objektiv zerlegt.... die Linsengruppe ist starr...... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 8, 2006 Share #16 Posted November 8, 2006 beim 50er Summicron floated def. nichts! Natürlich nicht beim R-50er-Summicron, doch bei der Verwendung der eingeführten Bezeichnungen «floating elements» und «Innenfokussierung» gehts durcheinander. Das sieht man auch, wenn man sie nicht zerlegt hat, sondern wie üblich gebraucht. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted November 8, 2006 Share #17 Posted November 8, 2006 Natürlich nicht beim R-50er-Summicron, doch bei der Verwendung der eingeführten Bezeichnungen «floating elements» und «Innenfokussierung» gehts durcheinander. Das sieht man auch, wenn man sie nicht zerlegt hat, sondern wie üblich gebraucht. Nicht, daß ma nicht wüßten, daß floating elements und Innenfokussierung eigentlich zwei Paar Schuh sind - aber rein praktisch gesehen, KANN man eine Innenfokussierung schon auch als floating element sehen: Nach dem Prinzip veränderbarer Linsenabstände zueinander einerseits, im Konstanthalten der Objektivleistung über den ganzen Einstellbereich andererseits ... Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 9, 2006 Share #18 Posted November 9, 2006 so sehe ich das auch, weshalb mir die Innenfokussierung nicht direkt einfiel Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 9, 2006 Share #19 Posted November 9, 2006 ... - aber rein praktisch gesehen, KANN man eine Innenfokussierung schon auch als floating element sehen... ) Es «KANN» selbstredend nicht nur «praktisch» so «gesehen», sondern auch theoretisch so ausgedrückt werden. «Nicht, daß ma» das «nicht wüßten». Wir könnten jetzt einen ritterlichen Streit um Definitionen beginnen. Ich hol schon mal die Lanze des Don Quixote. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.