Motivsucher Posted June 7, 2009 Share #1 Posted June 7, 2009 Advertisement (gone after registration) Gibt es eigentlich auch Adapter für Leica M- Objektive zur Anpassung an Kameras mit Schraubgewinde ? Hab noch nie davon gehört oder in der Bucht gesehen. Gruß Motivsucher Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 7, 2009 Posted June 7, 2009 Hi Motivsucher, Take a look here Adapter. I'm sure you'll find what you were looking for!
MAX Posted June 7, 2009 Share #2 Posted June 7, 2009 Gibt es eigentlich auch Adapter für Leica M- Objektive zur Anpassung an Kameras mit Schraubgewinde ? Hab noch nie davon gehört oder in der Bucht gesehen. Gruß Motivsucher funktioniert leider nicht, da der Bajonettdurchmesser der Schraubleica kleiner ist. Umgekehrt hast Du genug "Futter" fur die Schraubobjektive. Link to post Share on other sites More sharing options...
Motivsucher Posted June 7, 2009 Author Share #3 Posted June 7, 2009 Hab ich befürchtet. Trotzdem danke für die Info! Gruß Motivsucher Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted June 7, 2009 Share #4 Posted June 7, 2009 funktioniert leider nicht, da der Bajonettdurchmesser der Schraubleica kleiner ist.Umgekehrt hast Du genug "Futter" fur die Schraubobjektive. m.E. hat das eher etwas mit dem auflagemass zu tun, welches bei der schraunbleica 1mm geringer ausfällt! Gruß NO Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted June 7, 2009 Share #5 Posted June 7, 2009 m.E. hat das eher etwas mit dem auflagemass zu tun, welches bei der schraunbleica 1mm geringer ausfällt! Gruß NO Natürlich hat das auch mit dem Auflagemaß zu tun. Dann messe doch bitte mal den Durchmesser des M-Bajonett vs. Schraubgewinde aus. ! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted June 7, 2009 Share #6 Posted June 7, 2009 Wenn ich das richtig im Kopf habe, ist eine Schraubleica einen Millimeter 'dicker' als eine M-Leica, weshalb das Adaptieren von Schraub-Objektiven an eine M-Leica klappt, der umgekehrte Weg aber zumindest zur Folge hätte, dass kein Fokussieren auf unendlich drin ist. Richtig? Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted June 7, 2009 Share #7 Posted June 7, 2009 Advertisement (gone after registration) ... des M- und Schraub-Bajonetts aus. Schraubleicas haben - wie der Name schon sagt - kein Bajonett ! Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted June 7, 2009 Share #8 Posted June 7, 2009 ... http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/images/thumb/b/b2/Leica_Adapter_3A_5662.jpg/500px-Leica_Adapter_3A_5662.jpg ...umgekehrt geht es eben nicht Link to post Share on other sites More sharing options...
panda Posted June 8, 2009 Share #9 Posted June 8, 2009 Entscheidend ist das Auflagemaß damit bei Verwendung eines Adapters weiterhin auf unendlich focussiert werden kann. Siehe hier im Wiki. Bitte ganz nach unten scrollen. Leica hat bei der Konstruktion der M-Kamera den Abstand der Bajonettauflagefläche zur Filmebene (Auflagemaß) um 1 mm kleiner gegenüber den Schraubleicas gewählt. Damit war die Möglichkeit gegeben mit Adaptern die große Anzahl der im Umlauf befindlichen Schraubobjektive an den M-Leicas zu verwenden. @Olaf Die Adapter sind im Wiki recht versteckt bei den Objektiven und schwer zu finden. Gibt es da eine Lösung damit das Thema im Inhaltsverzeichnis auftaucht? Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted June 8, 2009 Share #10 Posted June 8, 2009 Es gibt aber tatsächlich Adapter von M39 auf M-Bajonett, die vorzugsweise für Makros an Balgengeräten mit M39 Frontgewinde gebaut wurden. Falls man sie direkt an einer Schraubleica verwendete, könnte man ebenfalls nur Nahaufnahmen machen, hätte aber keine Kontrolle über Bildausschnitt und Schärfe. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted June 8, 2009 Share #11 Posted June 8, 2009 Es gibt aber tatsächlich Adapter von M39 auf M-Bajonett, die vorzugsweise für Makros an Balgengeräten mit M39 Frontgewinde gebaut wurden.Falls man sie direkt an einer Schraubleica verwendete, könnte man ebenfalls nur Nahaufnahmen machen, hätte aber keine Kontrolle über Bildausschnitt und Schärfe. nur ! dafür macht es natürlich Sinn. Das mit den Adaptern M - auf 39mm war mir neu. Wie schaut der aus ? Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted June 8, 2009 Share #12 Posted June 8, 2009 nur ! dafür macht es natürlich Sinn. Das mit den Adaptern M - auf 39mm war mir neu. Wie schaut der aus ? wenn ich jetzt frech wäre, würde ich sagen: Vorne M-Bajonett, hinten M39-Gewinde. Aber wenn ich nicht irre, heißt der Adapter bei Novoflex LEI-M. Abbildung gibt es leider auf der Novoflexseite nicht. Ich habe diesen Adapter aber er ist in einer Alukiste vergraben weil ich dieses Balgengerät nicht mehr verwende. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted June 8, 2009 Share #13 Posted June 8, 2009 Ich habe diesen Adapter aber er ist in einer Alukiste vergraben weil ich dieses Balgengerät nicht mehr verwende. SCHADE. Ich bin jedesmal begeistert von dem Gerät. ( über Adapter - EOS/LER + 22228 - selbst mit der 5D und > Elmar 135mm über 16599 ) Danke für den Tip mit Novoflex. ( von LEICA gab es den, glaube ich nicht ) Da schaue ich mal in der Adapterliste von Novoflex nach. Link to post Share on other sites More sharing options...
Der_filter Posted June 10, 2009 Share #14 Posted June 10, 2009 Wie sieht es eigentlich mit Umbaumöglichkeiten aus? Oft ist das Bajonett doch bloß als Platte von unten oder als eingesetztes Zylinderstück von den Seiten her angeschraubt. Gibt oder gab es nicht irgendwo entsprechende Teile, 1 mm dünner, zum Austauschen? Ja, ich weiß, frühe M-Objektive besaßen de facto Schraubfassung mit übergeschraubtem Adapter. Das kann man manchmal ausnützen. Ich weiß auch, M-Objektive lassen sich (teils) auf größere Nähe einstellen als Schraubobjektive. Aber das wäre unerheblich, insofern lediglich ab ca. 90 cm die Entfernungsmessung der Schraubleicas nicht mehr folgen könnte. Also - ich frage wirklich nach der Radikallösung - Bajonett raus, Gewinde rein. Sollte doch in den meisten Fällen einfach sein und auch einen Markt zumindest gehabt haben. Gab es da nichts?? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.