Jump to content

Welchen 21er Sucher???


leicaoptik

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Servus,

nach Anschaffung eines 21ers Leica Elmarit-M, ergibt sich mir die Frage nach dem Sucher.

 

Ich habe schon unter Suchfunktion gestöbert, zusammenfassend verstehe ich die Ergebnisse so:

 

1. die alten Metallsucher von Leitz sind toll, aber immer noch teuer secondhand

2. die Leica aus Plaste sind ganz gut, wenn dann mit Arettierung, haptisch eher enttäuschend

3. die aktuellen von Leica traumhaft, aber preislich dto.

4. der von Voigtländer besser als der von Zeiss, aber aus Plaste

 

Ich möchte einen zur M6 in black, soll nicht der Zoom-Sucher sein, der ist noch größer...

 

Nach dem o.g. tendiere ich z.Zt. zu dem von Voigtländer, da preiswert und lt. forum empfehlenswert.

 

Habt Ihr andere/neuere Tips???

 

Vielen Dank, Philip

Link to post
Share on other sites

Ach ja, noch etwas:

ich bin Brillenträger, gelle

Servus,

nach Anschaffung eines 21ers Leica Elmarit-M, ergibt sich mir die Frage nach dem Sucher.

 

Ich habe schon unter Suchfunktion gestöbert, zusammenfassend verstehe ich die Ergebnisse so:

 

1. die alten Metallsucher von Leitz sind toll, aber immer noch teuer secondhand

2. die Leica aus Plaste sind ganz gut, wenn dann mit Arettierung, haptisch eher enttäuschend

3. die aktuellen von Leica traumhaft, aber preislich dto.

4. der von Voigtländer besser als der von Zeiss, aber aus Plaste

 

Ich möchte einen zur M6 in black, soll nicht der Zoom-Sucher sein, der ist noch größer...

 

Nach dem o.g. tendiere ich z.Zt. zu dem von Voigtländer, da preiswert und lt. forum empfehlenswert.

 

Habt Ihr andere/neuere Tips???

 

Vielen Dank, Philip

Link to post
Share on other sites

Der VC-Sucher ist besser als der von Zeiss? Wer sagt denn so etwas?

Nee, die Plaste-Sucher von VC sind klasse: Hell, verzeichnungsarm, halbwegs brillenträgterfreundlich und bezahlbar..... (ich habe vier davon)

 

... aber der Zeiss-Sucher ist schon noch besser. Vor allem ist er noch besser zu überblicken und bietet als einziger Sucher die Option, dass ins Okular Korrketurlinsen eingeschraubt werden können. Ich verwende meinen (trotz Brille) dennoch ohne Korrekturlinse. Für mich ist der Zeiss-Sucher derzeit ohne wenn und aber der beste Sucher des Marktes.

 

:-)

Link to post
Share on other sites

Muss Frank recht geben. Die Zeiss-Sucher sind mit das Beste, was es an Aufstecksuchern je gab (die neuen Leica Sucher kenne ich noch nicht). Die VC-Sucher sind ebenfalls hervorragend, aber nicht ganz so gut. Hauptunterschied sind die dickeren Linien der VC-Sucher im Vergleich zu denen der Zeiss-Sucher. Aber preisleistungsbezogen sind die VC-Sucher sicher im Moment unschlagbar. Ich verwende sie gerne.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Haben die Zeiss- Sucher (lt. homepage 375 Euro) denn eine Markierung zum Parallaxausgleich? Ist das Gehäuse aus Metall/Messing?

Und die von Voigtländer (ca 130Euro)?Parallaxausgleichmarkierung?

Grüße, Philip

Link to post
Share on other sites

Haben die Zeiss- Sucher (lt. homepage 375 Euro) denn eine Markierung zum Parallaxausgleich? Ist das Gehäuse aus Metall/Messing?

Und die von Voigtländer (ca 130Euro)?Parallaxausgleichmarkierung?

Grüße, Philip

 

Ja, der 21er-Sucher von Zeiss hat zwei kurze Linien links und rechst an der Rahmenoberkante als Parallaxenausgleich bei Nahaufnahmen. Bei den VC-Suchern ist der Parallaxenausgleich durch eine gestrichelte Linie über die gesamte Länge gekennzeichnet. Ach ja, das Gehäuse ist aus solidem Metall, der Metallfuß ist mit drei Schrauben befestigt.

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Advertisement (gone after registration)

Hallo, ich hatte und habe Aufstecksucher in verschiedenen Brennweiten von Leitz, Zeiss und VC.

 

Zeiss (nur kurze Brennweiten im Programm) überzeugen mich optisch am meisten, die Gehäuse sind aus Metall, die Brauchbarkeit für Brillenträger ist gut. Aber man muss auch andere Kriterien berücksichtigen. In Millimetern sind sie nicht größer als die Kunststoff-VCs, aber in seiner Eckigkeit und Sperrigkeit kann der Zeiss schon mal nerven, aus der Schraubleica macht er ein Monster.

 

Die mir bekannten VC-Sucher in Kunststoff gefallen mir sehr gut in der Optik, das Design ist Geschmacks-Frage. Gut für Brillenträger, mir reicht das Feld aus, die Brille wird nicht verkratzt. Feine Idee, durch die Konstruktion des Fußes den Sucher etwas nach links zu verschieben, näher zur Objektivachse und das Zeitenrad besser freistellend. Sinnvoller Kleinkram. Und generell finde ich es nicht ganz fair, VC-Artikel ohne Berücksichtigung von Preis UND Leistung zu werten.

 

Leitz-Sucher habe ich nur 50, 90, 135, kleine Wunderwerke. Muss man eine Sanitär-Dichtung draufkleben, dann überlebt es die Brille auch. Der 50er ist ein feines Beispiel: Der VC kostet neu so viel wie ein gebrauchter Leitz, die Qualität nimmt sich nichts, und der Preis ist gleich.

 

Generell finde ich VC recht erfindungsreich bei Suchern. Die runden Metall-Modelle in 28 und 35 sind toll, der Mini-Finder 28/35 war schlicht genial. Seit Einstellung der Produktion ist der Preis absurd gestiegen. Und sie sind verliebt ins Detail: Als das 1,4/40 kam, haben sie einen 40er-Sucher gebaut, statt eine zweite Linie in einen 35er einzuziehen.

 

Entschuldige, das hat sich jetzt etwas von der Frage entfernt. MEIN Fazit: Der 21 in Kunststoff und von VC ist absolut funktional, auch mit Brille, und er schont das Konto.

 

Grüße! Lenn

 

VC

Link to post
Share on other sites

@Spare auf Deinen Favoriten Nr. 1

 

Von meinen 3 21er-Suchern ist der schwarz-metallene der schönste zur schwarzen M6. Er wirkt wie natürlich dazu gehörend. Alles andere sind teilweise skuril wirkende Aufsätze, besonders der neue Universalsucher 16 - 24 mm ist ein gut funktionierender Klotz.

 

Viele Grüße

Link to post
Share on other sites

Guest Bastian A.

ich benutze aufstecksucher von leitz und voigtländer und bin soweit mit allen (mit einschränkungen) ausreichend zufrieden. nachfolgend:

 

15mm - cv: gut. möngel: fehlende leuchtrahmen stören, tonnenförmige verzeichnung auch

21mm - leitz, kunststofffassung: hell und brilliant, tonnenförmige verzeichnung stört etwas

25mm - cv: sehr gut

28mm - leitz, kunststofffassung: sehr gut

28mm - leitz, metallfassung: gut, etwas weniger brilliant als der mit kunststofffassung

35mm - leitz (sbloo): sehr gut

50mm - leitz (sbooi): sehr gut !

135mm - leitz: sehr gut.

 

die zeiss-sucher mögen optisch besser sein, vom aussehen her finde ich sie indiskutabel.

 

b.

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Gerd, über die Mehrfachbedeutung von 'Brille' hat Heinz Ehrhardt trefflich gearbeitet. Ich hoffe aber, verstanden worden zu sein. ;) Im echten Sanitärbereich ist das Wort 'Sucher' ja weniger häufig.

 

Angesichts heutiger Preise für Gleitsichtgläser bin ich etwas sensibel geworden....

 

Liebe Grüße! Lenn

Link to post
Share on other sites

Ich nutze derzeit eine interessante Alternative, den Aufsetzsucher Ricoh GV-1 21/28mm von der Ricoh GR digital. Mal bei Ebay in die Suche eingeben.

An der M8 in Verbindung mit dem SA 3.4/21mm ist der 28mm Rahmen ganz passend, mit dem CV 15mm passt der 21mm ganz gut.

Der Sucher ist etwas rechts versetzt aus der Mitte, insofern kann ich die Präzision nicht zu 100% bestätigen, aber ich kam damit sehr gut zurecht.

Der Sucher fühlt sich sehr wertig an, hat ein klares Bild mit den zwei Rahmen 21 und 28mm.

Link to post
Share on other sites

Seit einigen Monaten habe ich ja nun ein Summicron-M 28 mm von ffordes, welches ich mit einer M6 mit 0.72er Sucher einsetze. Was ich besonders an der M-Photographie schätze, ist das Umfeld im Sucher um den Sucherahmen, und genau das fehlt mir nun bei o.g. Kombination. Eine 0.58 Suchervergrößerung könnte helfen, ich will aber kein drittes Gehäuse.

 

Kennt ihr am Markt einen Aufstecksucher, der das 28er Vollformat im Sucherahmen mit sichtbarem Umfeld zeigt?

 

Erfüllt vielleicht der neue 21er Sucher (in Metallausführung) von Leica diese Forderung? Hat den eigentlich schon jemand gesehen oder gar im Einsatz?

 

Gruß, Karl-Heinz

Link to post
Share on other sites

Seit einigen Monaten habe ich ja nun ein Summicron-M 28 mm von ffordes, welches ich mit einer M6 mit 0.72er Sucher einsetze. Was ich besonders an der M-Photographie schätze, ist das Umfeld im Sucher um den Sucherahmen, und genau das fehlt mir nun bei o.g. Kombination. Eine 0.58 Suchervergrößerung könnte helfen, ich will aber kein drittes Gehäuse.

 

Kennt ihr am Markt einen Aufstecksucher, der das 28er Vollformat im Sucherahmen mit sichtbarem Umfeld zeigt?

 

Erfüllt vielleicht der neue 21er Sucher (in Metallausführung) von Leica diese Forderung? Hat den eigentlich schon jemand gesehen oder gar im Einsatz?

 

Gruß, Karl-Heinz

 

Was soll die Frage? Einen 28er Spiegel-Sucher gibt's doch bei Leica schon seit langem und da ist auf allen Seiten noch ein wenig Raum

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Alternativ den Zeiss 25/28, da spricht ja bereits den Name für das im Sucher sichtbare Umfeld. Bild ist toll, zur Klobigkeit sagte ich oben schon.

 

Lenn

Link to post
Share on other sites

Guest umshausumzu
Der VC-Sucher ist besser als der von Zeiss? Wer sagt denn so etwas?

Nee, die Plaste-Sucher von VC sind klasse: Hell, verzeichnungsarm, halbwegs brillenträgterfreundlich und bezahlbar..... (ich habe vier davon)

 

... aber der Zeiss-Sucher ist schon noch besser. Vor allem ist er noch besser zu überblicken und bietet als einziger Sucher die Option, dass ins Okular Korrketurlinsen eingeschraubt werden können. Ich verwende meinen (trotz Brille) dennoch ohne Korrekturlinse. Für mich ist der Zeiss-Sucher derzeit ohne wenn und aber der beste Sucher des Marktes.

 

:-)

 

Ich habe imer einen 21er von Leitz (Metall) benutzt. Dann habe ich den Zeiss-Sucher ausprobieren dürfen. Leitz verkauft, Zeiss behalten. Der beste 21er Sucher, den ich je hatte.

Link to post
Share on other sites

Seit einigen Monaten habe ich ja nun ein Summicron-M 28 mm von ffordes, welches ich mit einer M6 mit 0.72er Sucher einsetze. Was ich besonders an der M-Photographie schätze, ist das Umfeld im Sucher um den Sucherahmen, und genau das fehlt mir nun bei o.g. Kombination. Eine 0.58 Suchervergrößerung könnte helfen, ich will aber kein drittes Gehäuse.

 

Kennt ihr am Markt einen Aufstecksucher, der das 28er Vollformat im Sucherahmen mit sichtbarem Umfeld zeigt?

 

Erfüllt vielleicht der neue 21er Sucher (in Metallausführung) von Leica diese Forderung? Hat den eigentlich schon jemand gesehen oder gar im Einsatz?

 

Gruß, Karl-Heinz

 

Ich verwende an der M4 den Voigtländer-Plaste-Sucher für 28 mm. Mit Brille auf der Nase ist der extrem verzeichnisarme Leuchtrahmen gerade so zu überblicken. Wenn du keine Brille trägst, also näher ans Okular rankommst, siehst du rundherum noch einiges vom Umfeld. Ich denke, das Ding ist eine gute Wahl für dich.

 

Den (nicht mehr erhältlichen) 28-mm-Plaste-Sucher von Leica kenne ich nicht, nur den 21er-Sucher. Bei dem ist KEIN Umfeld zu sehen. Ich weiß aber nicht, ob dies auch beim 28er-Modell so ist. Die aktuellen Sucher von Leica zur M8 kenne ich nicht aus eigener Erfahrung.

Link to post
Share on other sites

Ich habe imer einen 21er von Leitz (Metall) benutzt. Dann habe ich den Zeiss-Sucher ausprobieren dürfen. Leitz verkauft, Zeiss behalten. Der beste 21er Sucher, den ich je hatte.

 

Kann ich gut nachvollziehen. :-)

Ich habe seinerzeit zum 2,8/21 mm ASPH. den schwarzen Plastesucher gekauft. Seit ich in den sauren Apfel gebissen und den Zeiss-Sucher erworben habe, fristet der neuwertige Leica-Sucher in seinem schmucken Lederetui ein Schubladendasein. Ich denke, allzu viel würde ich dafür bei Ebay nicht mehr bekommen - trotz Topzustand. Also lass ich ihn liegen.

Link to post
Share on other sites

Zitat von kastrohb viewpost.gif

Seit einigen Monaten habe ich ja nun ein Summicron-M 28 mm von ffordes, welches ich mit einer M6 mit 0.72er Sucher einsetze. Was ich besonders an der M-Photographie schätze, ist das Umfeld im Sucher um den Sucherahmen, und genau das fehlt mir nun bei o.g. Kombination......

 

So wie ich dich verstanden habe, meinst du den neuen 21(28)er Sucher, der mit dem Summilux rauskommen soll(te). Der har, für die Verwendung an der M8 auch einen 28er Rahmen und zeigt so natürlich richtig viel Umfeld. Das sollte genau deine Lösung sein, allerdings dann, wenn lieferbar, für 650,- Öcken, aber irgendwas ist halt immer.

Link to post
Share on other sites

Was soll die Frage? Einen 28er Spiegel-Sucher gibt's doch bei Leica schon seit langem und da ist auf allen Seiten noch ein wenig Raum

 

Diesen Sucher habe ich noch nicht begutachten können, es gibt ihn noch gebraucht, daß weiß ich schon. "wenig Raum" habe ich mit der 0.72er M6 auch, was mir vorschwebt, ist aber ein Umfeld wie etwa beim 35 mm Sucherrahmen im o.g. M6.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...