victorfoxi Posted January 28, 2010 Share #61 Posted January 28, 2010 Advertisement (gone after registration) Hallo@all, mein erster Beitrag:D Zur D-Lux 5 kann ich beitragen, das der Siegfried Brück, bei dem ich letztes Wochenende einen Compactkamerakurs besucht habe, auf meine Anfrage meinte: Eine D-Lux 5 wird mit großer Wahrscheinlichkeit zur Fotokina kommen. Wenn das jemand von Leica sagt, dann denke ich, er wird wissen wovon er spricht:rolleyes: Lieber Gruß aus dem winterlichen Sauerland Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 28, 2010 Posted January 28, 2010 Hi victorfoxi, Take a look here D-Lux 5. I'm sure you'll find what you were looking for!
ferdinand Posted January 28, 2010 Share #62 Posted January 28, 2010 ... mit Adapter für R-Linsen? Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted January 28, 2010 Share #63 Posted January 28, 2010 Hallo@all,mein erster Beitrag:D Zur D-Lux 5 kann ich beitragen, das der Siegfried Brück, bei dem ich letztes Wochenende einen Compactkamerakurs besucht habe, auf meine Anfrage meinte: Eine D-Lux 5 wird mit großer Wahrscheinlichkeit zur Fotokina kommen. Wenn das jemand von Leica sagt, dann denke ich, er wird wissen wovon er spricht:rolleyes: Lieber Gruß aus dem winterlichen Sauerland Willkommen im Forum! Erster Tipp: Lies alle Beiträge im Thread! Siehe #58! Link to post Share on other sites More sharing options...
victorfoxi Posted January 29, 2010 Share #64 Posted January 29, 2010 Danke, Ich habe den Post in 58 gelesen:rolleyes: Und da ich das was dort geschrieben steht, nochmal untermauern kann, wollte ich es mitteilen. So verdichten sich die Hinweise, das zur Fotokina wirklich was im D-Lux 5 Bereich kommt. Ich bin eher zufällig zu Leica gekommen, habe eine C-Lux 2 für gut 220 € erstehen können. Die Kamera macht sehr viel Spaß und nach dem Kurs bei Leica bekommt man natürlich Lust auf mehr. Da wäre eine D-Lux 5 schon ein erreichbarer Traum:rolleyes: Gruß aus dem Sauerland Link to post Share on other sites More sharing options...
leicalif Posted February 3, 2010 Share #65 Posted February 3, 2010 Hallo Ferdinand, DU hast hier mal über Deine Erfahrungen mit einem Aufstecksucher für Deine D-Lux 4 berichtet. LEIDER finde ich trotz mehrfachen Suchens Deinen Beitrag nicht mehr. Was für ein Aufstecksucher war das - mit dem Du so gute Erfahrungen gemacht hast - und hat er mehrere Brennweiten als Sucherrahmen eingeblendet ? IMMER GUT LICHT Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted February 3, 2010 Share #66 Posted February 3, 2010 Hallo Ferdinand, DU hast hier mal über Deine Erfahrungen mit einem Aufstecksucher für Deine D-Lux 4 berichtet. LEIDER finde ich trotz mehrfachen Suchens Deinen Beitrag nicht mehr. Was für ein Aufstecksucher war das - mit dem Du so gute Erfahrungen gemacht hast - und hat er mehrere Brennweiten als Sucherrahmen eingeblendet ? IMMER GUT LICHT Dieter Da ich die D-Lux 4 fast ausschließlich bei (KB-) Brennweite 24 benutze, nehme ich dazu den 24er Aufstecksucher von der M. Aber diesen extra für die D-Lux 4 zu kaufen ist ein wenig abgehoben. Ich hatte ihn schon für die 24er M-Linse also kein Problem ihn auch für die D-Lux 4 zu nutzen. Link to post Share on other sites More sharing options...
altaussee Posted February 4, 2010 Share #67 Posted February 4, 2010 Advertisement (gone after registration) ...der gedanken einer d-lux 5 mit r-adapter ist schon sehr reizvoll. (wird ja immer wieder angedacht in diesem forum).... hat schon einmal jemand augerechnet, was für ein super teleobjektiv (bei chipgröße der derzeitigen d-lux4) aus einem 24er dann werden würde? sicher interressant: teleobjektive mit total radialen vorderlinsen! tiefenschärfe bei blende 2,8 von 3m und mehr bei einem leichten tele mit 1m abstand ! das wär echt was neues.... es lebe der fortschritt... l.g. aus wien... Link to post Share on other sites More sharing options...
leicalif Posted February 4, 2010 Share #68 Posted February 4, 2010 Da ich die D-Lux 4 fast ausschließlich bei (KB-) Brennweite 24 benutze, nehme ich dazu den 24er Aufstecksucher von der M. Aber diesen extra für die D-Lux 4 zu kaufen ist ein wenig abgehoben. Ich hatte ihn schon für die 24er M-Linse also kein Problem ihn auch für die D-Lux 4 zu nutzen. DANKE Ferdinand ! Nein extra kaufen macht natürlich keinen Sinn, das ist mir schon klar. Da mir die D-Lux 4 zu teuer war, habe ich mich sowieso für die LX 3 entschieden. Ich suche mal weiter nach einem Sucher, vielleicht tut es ja ein gebrauchter Sucher von Voigtländer auf einer Fotobörse ! Richtig Sinn würde ja ohnehin nur ein elektronischer Sucher machen und dafür sind die Kontakte am Blitzschuh wohl nicht vorbereitet. . . . und es gäbe ihn ja von Panasonic schon längst. Die D-Lux 4 bzw. LX 3 immer nur mit 24mm zu benutzen erfordert - wenn man vorher noch nicht mit 24mm "hantiert" hat - ohnehin erst einmal ÜBEN, ÜBEN, ÜBEN, um gestalterisch auch wirklich SCHÖNE FOTOS raus zu bekommen. Ansonsten werden es halt Knipsbilder, die einen etwas "weitwinkligeren" Eindruck machen. IMMER GUT LICHT Dieter P.S.: Wie klein muss man den Fotos eigentlich rechnen, um sie hier anhängen zu können, reicht 500kb oder muss man unter 350kb liegen ? Link to post Share on other sites More sharing options...
leicalif Posted February 5, 2010 Share #69 Posted February 5, 2010 Ich probier`s einfach mal hier was einzustellen. Foto mit der LX 3 ohne Sucher beim Umsteigen in Liège (Belgien) - Blende 2,2 - 1/30 ALLERDINGS durch das starke „Runterrechnen“ hat die ursprüngliche Qualität ziemlich gelitten. Mit dem Hochformatfoto klappt es irgendwie beim Einstellen nicht, kommt immer quer. IMMER GUT LICHT Dieter Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/86587-d-lux-5/?do=findComment&comment=1214108'>More sharing options...
leicalif Posted February 12, 2010 Share #70 Posted February 12, 2010 Dank Ferdinands Tipp hat es jetzt auch mit dem Hochformat geklappt : LX 3 Blende 2.2 - 1/125 - Vielleicht wäre das Bild in s/w wirkungsvoller ? Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/86587-d-lux-5/?do=findComment&comment=1223262'>More sharing options...
Renate Posted February 14, 2010 Share #71 Posted February 14, 2010 Ähem.... traut sich keiner was zu sagen? Auf den Beiden Fotos verbiegt sich ja alles granatenmäßig. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicalif Posted February 15, 2010 Share #72 Posted February 15, 2010 Ähem.... traut sich keiner was zu sagen? Auf den Beiden Fotos verbiegt sich ja alles granatenmäßig. Ich bin richtig froh, dass endlich mal jemand "Laut gibt". Denn genau das wollte ich heraus bekommen, woran dieses "Verbiegen" wohl liegt + wie man es abstellen kann (wenn das überhaupt möglich ist). IMMERHIN ist die LX 3 baugleich mit der D-Lux 4. IMMER GUT LICHT Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted February 15, 2010 Share #73 Posted February 15, 2010 wie man es abstellen kann (wenn das überhaupt möglich ist). Dieter DXO unterstützt die LX3. Das Programm nimmt Objektivkorrekturen vor. Du kanst spasseshalber ja mal die Testversion installieren und auf das Bild anwenden. Das Ergebnis würde mich auch interessieren. Neues DxO Optics Pro v6.1.2 für Windows unterstützt jetzt neue Pentax, Panasonic und Sony Kameras. Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted February 15, 2010 Share #74 Posted February 15, 2010 Ich bin richtig froh, dass endlich mal jemand "Laut gibt". Denn genau das wollte ich heraus bekommen, woran dieses "Verbiegen" wohl liegt + wie man es abstellen kann (wenn das überhaupt möglich ist). IMMERHIN ist die LX 3 baugleich mit der D-Lux 4. IMMER GUT LICHT Dieter Vielleicht erwartest Du zuviel von einer Knipse? Was mit der LX3 nicht geht, funktioniert auch nicht mit einer D-Lux4. Link to post Share on other sites More sharing options...
altaussee Posted February 17, 2010 Share #75 Posted February 17, 2010 ..vielleicht ist das gar nicht die verzeichnung von dem objektiv... vielleicht ist das eine zahnradbahn und der berg fängt gleich hinter dem bahnhof an... man sollte nicht so vorschnell urteilen... m.f.g. aus wien... (hab auch die d-lux 4, bin mir aber schon bewusst, dass es eine panaleica ist und bleibt, und das gewisse dinge halt weder bei einer optik in der preisklasse (wie in diesem konkreten fall) noch bei dieser sensorgrösse (bisweilen unschärfen, rauschen) geht...) Link to post Share on other sites More sharing options...
sjöbjörn Posted February 17, 2010 Share #76 Posted February 17, 2010 ..vielleicht ist das gar nicht die verzeichnung von dem objektiv... vielleicht ist das eine zahnradbahn und der berg fängt gleich hinter dem bahnhof an... man sollte nicht so vorschnell urteilen... m.f.g. aus wien... (hab auch die d-lux 4, bin mir aber schon bewusst, dass es eine panaleica ist und bleibt, und das gewisse dinge halt weder bei einer optik in der preisklasse (wie in diesem konkreten fall) noch bei dieser sensorgrösse (bisweilen unschärfen, rauschen) geht...) Ok, ich gebe zu, darauf hereingefallen zu sein, aber ich hatte doch von einem Objektiv mit dem Namen Summicron etwas mehr erwartet. (Mir macht die Kamera trotzdem Spass, sie hat halt nur etwas mehr Einschränkungen als ich erwartet hatte). Daher bin ich schon gespannt auf eine D-Lux 5. Link to post Share on other sites More sharing options...
altaussee Posted February 17, 2010 Share #77 Posted February 17, 2010 ja ja, ich hab die kleine kamera ja auch lieb... übrigens: bei der "m" ist das summarit die billigausführung, bei der s2 die standardausführung... summarit heisst 2,5, summicron 2,0. das ist alles. leica heisst aber nicht mehr leica, sondern leica oder panaleica. das ist der unterschied gegenüber früher... l.g. aus wien Link to post Share on other sites More sharing options...
leicalif Posted February 18, 2010 Share #78 Posted February 18, 2010 Also es ist ja nicht das Bahnhofsdach, das sich da so "verbiegt", das ist ja architektonisch so konstruiert. Und im Untergeschoß - hatte leider zu wenig Zeit beim Umsteigen - setzen sich diese geschwungenen Linien konsequent fort - allenthalben eine interessante architektonische Konstruktion. Auffallend ist, dass der Zug, der da im Gleis steht, sich "verbiegt" obwohl in Wirklichkeit der Thallys in dem Bahnhofsgleis total gerade steht. Trotzdem glaube ich, dass von den Kleinteilen die D-Lux 4 immer noch zu den besten gehört. So konnte sie bei aktuellem Test einer bekannten Fotofachzeitschrift sogar gegen G1, EP1, GF 1, etc. erstaunlich gut mithalten. Es wird wohl die Verzeichnung in den Randbereichen des Objektivs sein, die bei der WW-Aufnahme den Zug nicht gerade "erscheinen" lassen. IMMER GUT LICHT Dieter P.S.: Hier noch ein Foto vom Kontrast zur Umgebung des Bahnhofs Liège-Guillemins (Lüttich in Belgien). Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/86587-d-lux-5/?do=findComment&comment=1229949'>More sharing options...
mjh Posted February 18, 2010 Share #79 Posted February 18, 2010 Es wird wohl die Verzeichnung in den Randbereichen des Objektivs sein, die bei der WW-Aufnahme den Zug nicht gerade "erscheinen" lassen. Oder, genauer gesagt: Die digitale Korrektur der eigentlich sehr starken Verzeichnung dieses Objektivs im Weitwinkelbereich ist nicht vollständig; sie belässt immer noch einen Teil der tonnenförmigen Verzeichnung, den man dann im Bild sieht. Das ist offenbar Absicht; man hätte die Verzeichnung auch vollständig korrigieren können. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicalif Posted February 18, 2010 Share #80 Posted February 18, 2010 Oder, genauer gesagt: Die digitale Korrektur der eigentlich sehr starken Verzeichnung dieses Objektivs im Weitwinkelbereich ist nicht vollständig; sie belässt immer noch einen Teil der tonnenförmigen Verzeichnung, den man dann im Bild sieht. Das ist offenbar Absicht; man hätte die Verzeichnung auch vollständig korrigieren können. DANKE Michael J. Hußmann, jetzt ist endlich klar, wo die Verzeichnung herkommt. So bleibt mir wohl nichts übrig, als damit zu leben oder das hier vorgeschlagene DXO-Programm zu benützen, es unterstützt die LX3. Das Programm nimmt Objektivkorrekturen vor. ja ja, ich hab die kleine kamera ja auch lieb... übrigens: bei der "m" ist das summarit die billigausführung, bei der s2 die standardausführung... summarit heisst 2,5, summicron 2,0. das ist alles. leica heisst aber nicht mehr leica, sondern leica oder panaleica. das ist der unterschied gegenüber früher... l.g. aus wien Zu Deinen Worten ". . . bei der "m" ist das summarit die billigausführung, . . ." wollte ich noch etwas anmerken, weil "billigausführung" so klingt wie "taugt sowieso nix" : Ich hatte zur Summarit Linie der M Objektive zunächst einfach die "abmindernde" Meinung meines Händlers und eines Fotokumpels hier vor Ort ungeprüft übernommen, bis ich selber die Chance hatte das 75er Summarit einen ganzen Tag lang auszuprobieren. Ich war von den Bildergebnissen im positiven Sinne sehr überrascht und auch die Haptik wie die feste Gegenlichtblende haben mir gefallen. Kurz darauf habe ich es mir zugelegt, es gab ja da eine Zeitlang diesen 300€uro Gutschein. Vom Preis-/Leistungsverhältnis ist es aber auch heute noch unschlagbar. Anschließend habe ich mich näher mit der Summarit-Linie der M Objektive beschäftigt. So bezeichnet Erwin Puts das 2,5/35 gegenüber dem 2/35 sogar als das Bessere, wenn auch die Haptik nicht so überzeugend ist. Selbst das 90er Summarit bezeichnet Erwin Puts gegenüber dem 2,8/90er letzte Version als das Überlegenere. Das 75er Summarit ist einfach SEHR GUT und überhaupt keine "billigausführung", das 75er Summicron dagegen setzt natürlich noch eins drauf, bezeichnen wir es mal als HERVORRAGEND und die Naheinstellgrenze geht beim Summicron sogar bis 70 cm. Das 90er Summarit bezeichnet Erwin Puts als nur 1 Stufe weniger gut als das HERVORRAGENDE 2/90 apo asph, was ich bisher als das beste 90er überhaupt erlebt habe - die Bildergebnisse vermitteln fast einen dreidimensionaler Eindruck. IMMER GUT LICHT Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.