popeab Posted November 12, 2010 Share #21  Posted November 12, 2010 Advertisement (gone after registration) Georg, nicht zu danken. Es freut mich, dass ich behilflich sein könnte.  Christoph, leider verstehe ich nicht, was es heisst.  >>>>Kannst Du eigentlich auch ROM?<<<<  Johann, Dieter, ich danke auch! Viele Grüsse aus Prag. Josef.  Hallo Josef, ich kann auch FLORENZ! (Kleiner Scherze! )  Es gibt auch Stahlschablonen, die einfach auf das Bajonett des Objektivs gedreht werden. Die gibt es immer mal wieder bei ebay, derzeit aber leider nicht. Diese Schablonen sitzen dann richtig fest und das Objektiv kann mit dem Dremel sicher geführt bearbeitet werden. Die ausgefrästen Vertiefungen werden dann mit Lack gefüllt. Herzliche Grüße Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted November 13, 2010 Share #22  Posted November 13, 2010 Hat schon mal jemand probiert die Objektive mit einem Ätzstift wie er zum Markieren von Werkzeigen benutzt wird zu codieren? Wäre einfach und dauerhaft. Link to post Share on other sites More sharing options...
reinnet Posted November 14, 2010 Share #23  Posted November 14, 2010 2. Versuch:  Hat vielleicht jemand Erfahrung mit dieser Möglichkeit, zu codieren?  http://cgi.ebay.de/Leica-M-Lens-6-Bit-Coder-Kit-for-M8-M9-/170511956891?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item27b34dfb9b  Ich überlege mir, so etwas zu kaufen und würde mich natürlich über Erfahrungsberichte freuen. Link to post Share on other sites More sharing options...
marcolinger Posted November 15, 2010 Share #24  Posted November 15, 2010 Guten Tag,  finde das reichlich teuer und auch nicht unbedingt nötig. Eine Markierung mit dem Stifft hällt nicht lange und riskiert die roten optischen Fühler zu verschmutzen. Das schwierige ist nicht die richtige Stelle ausfindig zu machen aber das saubere bohren !  Marc Link to post Share on other sites More sharing options...
reinnet Posted November 15, 2010 Share #25  Posted November 15, 2010 Ja, teuer finde ich das auch. Ist denn sicher, daß dieses Set "nur" markiert, oder ist vielleicht auch so etwas wie eine "Handfräse" dabei?  Sehen kann man leider nicht viel.  Danke für die Stellungnahme! Link to post Share on other sites More sharing options...
Asfaloth Posted November 15, 2010 Share #26  Posted November 15, 2010 Ja, teuer finde ich das auch. Ist denn sicher, daß dieses Set "nur" markiert, oder ist vielleicht auch so etwas wie eine "Handfräse" dabei?  Sehen kann man leider nicht viel.  Danke für die Stellungnahme!   Nein, eine Handfräse ist nicht dabei. Ich habe mir das Set vor zwei Jahren in UK bestellt und es immer wieder mal benutzt wenn ein neues Objektiv dazu kam oder ein Adapter testweise für das Erproben eines alten M39 Objektivs codiert werden mußte.  Der Preis ist schon extrem hoch, zumal man eigentlich nur die Schablone sinnvoll nutzen kann. Der mitgelieferte "Filzstift" hat bei mir nur zur Grundmarkierung gereicht. Die richtigen Marken habe ich dann mit einem stärkeren Edding oder mit einem matten Kameralackstift nachgemalt.  Den "Rechenschieber für Leicaoblektive" braucht man auch nicht, da die Codierung ja auch anders veröffentlicht wurde.  Wenn man nur die Schablone irgendwo günstiger bekommt und sie etwas taucht, dann würde ich heute diesen Weg vorziehen.  PS: Die Schablone ist aus Kunststoff und daher NICHT als Fräsvorlage geeignet Link to post Share on other sites More sharing options...
reinnet Posted November 15, 2010 Share #27  Posted November 15, 2010 Advertisement (gone after registration) ...Der Preis ist schon extrem hoch, zumal man eigentlich nur die Schablone sinnvoll nutzen kann. Der mitgelieferte "Filzstift" hat bei mir nur zur Grundmarkierung gereicht. Die richtigen Marken habe ich dann mit einem stärkeren Edding oder mit einem matten Kameralackstift nachgemalt...  Vielen Dank für die umfangreiche Erläuterung!  Deine guten und praxisnahen Ratschläge kamen für einen hibbeligen Menschen, wie mich, leider zu spät. Nun hatte ich schon bestellt.  Mal sehen. Vielleicht ja doch brauchbar, wenn auch teuer. Link to post Share on other sites More sharing options...
spunkheaven Posted November 22, 2010 Share #28  Posted November 22, 2010 Hallo, ich habe mir so eine Schablone besorgt und versuche leider ergebnislos die Codierung. Die Codes sind von Carsten Whimster Photography. Muss ich wirklich den Fräser nehmen? Mit einem CD-Marker geht es nicht! Danke! Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
spunkheaven Posted November 22, 2010 Share #29  Posted November 22, 2010 Stop! Ich habs selber gelöst: Es darf kein glänzender Stift sein! MIt Edding geht es! Hurra. Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
reinnet Posted November 23, 2010 Share #30  Posted November 23, 2010 Stop!Ich habs selber gelöst: Es darf kein glänzender Stift sein! MIt Edding geht es! Hurra. Stefan  Danke. Wichtiger Tip! Link to post Share on other sites More sharing options...
marcolinger Posted November 23, 2010 Share #31 Â Posted November 23, 2010 Guten Abend, Â Mochte Ihnen nochmals sagen dass die Farbe des Stiftes nicht lange hallt ! Einige Objektifwechsel und sie ist fort ! Â Desweiteren muss mann aufpassen denn die Farbe riskiert die optischen Sensoren am Kamaragehause zu verschmutzen und deren Sauberung ist delikat. Â Fur mich dient der Stift bloss zu testzwecken und um die definitive Frasestelle zu markieren. Â Nach dem Frasen genugt es die Vertiefung zu schwarzen : die Farbe wird nicht meht abgerieben beim Objektiefwechsel und verschmutzt die Sensoren nicht. Â Viel Gluck ! Â Marc Link to post Share on other sites More sharing options...
spunkheaven Posted November 24, 2010 Share #32  Posted November 24, 2010 Hallo, ich habe erste Bilder gemacht mit der Codierung. Der Unterschied ist verblüffend. Nicht die Schärfe scheint sich zu ändern, sondern die Farben ändern sich. Hat jemand ähnliche Ergebnisse? Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 24, 2010 Share #33  Posted November 24, 2010 ja, bei meinem 28er S'Cron ein wenig, beim 50er S'Cron und 90er Elmarit ist es egal. Aber die Einstellung "Erkennung an mit IR/UV" ist wichtig, auch wenn es ggf nix zu erkennen gibt.   ich habe auch einen Edding genommen, aber die Erkennung funktioniert nicht zuverlässig. Je nach Temperatur und/oder Helligkeit, ergibt es falsche Angaben. Vielleicht waren meine Striche auch nicht genau genug. Um eine echte Kodierung komme ich wohl nicht herum.   Fazit für mich (meiner M8.2): für das 28er S'Cron ist es schon wichtig, für die Optiken 50er und 90er ist eine Kodierung entbehrlich. Trotzdem, wenn schon, denn schon werden alle Drei kodiert. Link to post Share on other sites More sharing options...
flyboy Posted November 25, 2010 Share #34  Posted November 25, 2010 Hallo Josef,  danke für Deine prima Beschreibung. Ich möchte mir das Voigtländer CV 15mm kaufen und anschließend selbst codieren. Ich hätte noch eine Frage. Auf wieviel Umdrehungen/min sollte man die Maschine einstellen, um sauber fräsen zu können ?  Viele Grüße  Christof Link to post Share on other sites More sharing options...
josef38 Posted November 25, 2010 Author Share #35  Posted November 25, 2010 Hallo Josef, danke für Deine prima Beschreibung. Ich möchte mir das Voigtländer CV 15mm kaufen und anschließend selbst codieren. Ich hätte noch eine Frage. Auf wieviel Umdrehungen/min sollte man die Maschine einstellen, um sauber fräsen zu können ?  Viele Grüße  Christof Hallo Christof, meiner Meinung nach ist es in diesem Falle nicht so wichtig, weil es um Fräsen in nicht zu hartem Material handelt. Ich benutzte 3500 U/min. Ich drücke alle meine Daumen! Gruss, Josef. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.