Guest Jockele Posted May 17, 2009 Share #1 Posted May 17, 2009 Advertisement (gone after registration) Wie macht man mit der M8 / M8.2 Infrarot s/w-Aufnahmen? Braucht man dafür eine Zusatzsoftware oder einen Filter? Viele Grüße und vielen Dank für die Unterstützung. Jockele Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 17, 2009 Posted May 17, 2009 Hi Guest Jockele, Take a look here Infrarot s/w mit der M8. I'm sure you'll find what you were looking for!
Anke Posted May 17, 2009 Share #2 Posted May 17, 2009 Hallo, das ist ganz einfach. Ja Du brauchst einen zusätzlichen Filter, der Dir das sichtbare Licht sperrt. Wenn Du ausschliesslich s/w Infrarot machen möchtest, muss der Filter sehr dicht sein, damit keine Farbinformationen mehr durchkommen. Ich persönlich mag lieber Farbinfrarot, aber das ist Geschmackssache. Die Infrarotfilter gibt es von verschiedenen Anbietern (B+W, Heliopan, Hoya). Als nächstes solltest Du ausprobieren, ob die Optik mit der Du IR machen möchtest dafür geeignet ist. Das sind nicht alle Objektive, einige erzeugen einen sogenannten Hotspot. Das ist ein sehr heller weisser Punkt in der Mitte, an der fast keine Bildinformationen mehr sichtbar sind. Ich verwende das Elmarit 24mm 2.8, das ist sehr gut. Das 28er Summicron habe ich auch ausprobiert, das macht einen Hotspot ist also nicht geeignet. Als nächstes musst Du mit aufgesetztem IR Filter einen manuellen WB an der Kämi machen und schon kann es losgehen. Aber vorsicht. IR ist ein anderer Wellenbereich, d.h. Du musst auch anders scharf stellen. Manche Objektive haben eine IR Markierung auf die man nach dem Fokussieren zurück drehen muss, die M Objektive haben das nicht, da hilft nur ausprobieren. Die M8 / M8.2 ist perfekt für IR Aufnahmen, denn je nach Filterdichte kannst Du die Aufnahmen locker aus der Hand machen. Bei einer DSLR geht das nur mit Stativ und auch im Handling aufwendiger. Da kommt man locker auf Belichtungszeiten von 20-30 Sekunden. Viel Spass beim Ausprobieren ! Viele Grüsse Anke Link to post Share on other sites More sharing options...
DocMO Posted May 17, 2009 Share #3 Posted May 17, 2009 Hallo ich habe vor einiger Zeit auch angefangen, mit der M8 mit Infrarotaufnahmen zu experimentieren. Ich verwende den Filter B&W 092. Anbei 2 Bilder, die Aufnahmen sind mit dem 2,89/28 Asph. entstanden. Objektiverkennung an, aber Einstellung "ohne Filter" Sie zeigen so keinen hellen Fleck in der Mitte. Wähle ich dagegen die Einstellung "Objektiverkennung mit Filter", so zeigen die Bilder deutlich den hellen Fleck in der Mitte, wie man auf Bild 3 gut sieht. Kann das jemand erklären? Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/85144-infrarot-sw-mit-der-m8/?do=findComment&comment=902266'>More sharing options...
fotofoto Posted May 17, 2009 Share #4 Posted May 17, 2009 hallo ja, anke hat das bereits richtig beschrieben. die m8 ist super für infrarot. ich persönlich nutze filter von heliopan, bennannt nach den wellenlängen, ab denen sie durchlässig sind: infrarot 645, 715, 780. genauer nachlesen lässt sich das auf: Heliopan Lichtfilter-Technik | Infrarotfilter hier ist ein chart, das zeigt, ab wann die filter durchlässig sind. es gehen aber sicherlich auch filter von den von anke beschriebenen herstellern. scharfstellen ist ein problem, da der fokuspunkt an anderer stelle liegt, als bei sichtbarem licht. zudem lässt sich auf dem m8 monitor die schärfe nicht so optimal beurteilen, weil das bild sehr rotstichig ist. hier würde empfehlen, neben raw noch die einstellung jpg s/w zu aktivieren. aus meiner erfahrung muss am objektiv nach scharfstellen durch den messsucher der schärfering ca 1/2 cm nach links zurückgedreht werden. aber eigentlich sollte man am besten selbst eine testreihe anlegen mit seinen objektiven, um den optimalen schärfepunkt kennenzulernen. das mit dem hotspot ist mir auch aufgefallen bei meinem cron 50mm. kann jemand erklären, woher das kommt und welche objektive das haben, welche nicht ? schönen sonntag mich Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Jockele Posted May 17, 2009 Share #5 Posted May 17, 2009 Vielen Dank für die Hilfe an alle! Ich werde am Montag gleiche einen Filter besorgen. Nochmal vielen Dank und einen schönen Sonntag Jockele Link to post Share on other sites More sharing options...
thulmi Posted May 17, 2009 Share #6 Posted May 17, 2009 Hallo ich habe vor einiger Zeit auch angefangen, mit der M8 mit Infrarotaufnahmen zu experimentieren. Ich verwende den Filter B&W 092. Anbei 2 Bilder, die Aufnahmen sind mit dem 2,89/28 Asph. entstanden. Objektiverkennung an, aber Einstellung "ohne Filter" Sie zeigen so keinen hellen Fleck in der Mitte. Wähle ich dagegen die Einstellung "Objektiverkennung mit Filter", so zeigen die Bilder deutlich den hellen Fleck in der Mitte, wie man auf Bild 3 gut sieht. Kann das jemand erklären? Hallo Markus, es sieht mir ganz danach aus, das die beiden ersten Bilder im Randbereich schärfer sind. Eine Korrektur durch die Kamerasoftware bei Verwendung des IR Sperrfilters bewirkt wahrscheinlich genau das Gegenteil, da ja nun ein IR Passfilter benutzt wird, so das der Rand unscharf wirkt und in der Mitte dieser helle Fleck auftaucht. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Anke Posted May 18, 2009 Share #7 Posted May 18, 2009 Advertisement (gone after registration) hallo ....... das mit dem hotspot ist mir auch aufgefallen bei meinem cron 50mm. kann jemand erklären, woher das kommt und welche objektive das haben, welche nicht ? schönen sonntag mich Hallo, ich habe mal gehört, dass das an der Beschichtung der Optik, dem Coating liegt. Welche Objektive geeignet sind oder nicht, kann man nur durch ausprobieren herausfinden. Wer Spass an IR hat und seine Objektive getestet hat, kann es ja hier mitteilen, Wir können uns dann die Liste selbst erstellen und vom Admin an eine Stelle legen lassen wo man sie immer wieder einsehen kann. Was haltet Ihr davon, soll ich mich mal darum kümmern ? Viele Grüsse Anke Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted May 18, 2009 Share #8 Posted May 18, 2009 Die M8 / M8.2 ist perfekt für IR Aufnahmen, denn je nach Filterdichte kannst Du die Aufnahmen locker aus der Hand machen. Bei einer DSLR geht das nur mit Stativ und auch im Handling aufwendiger. Da kommt man locker auf Belichtungszeiten von 20-30 Sekunden. Das verstehe ich nicht! Worin besteht der Unterschied bei IR-Aufnahmen zwischen einer Sucherkamera und einer DSLR? Nämlich: Absolut keiner! Im Übrigen hängt die Belichtungszeit nicht vom Kameratyp ab, sondern vom verwendeten IR-Durchlassfilter! Am DMR und einer Kompaktkamera komme ich mit Hoya R72 auf Belichtungszeiten unter 1 s... Lediglich die sehr dichen Filter wie B&W 093 oder auch die dichteren von Heliopan erfordern längere Belicghtungszeiten ohne Steigerung des Wood-Effekts... Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted May 18, 2009 Share #9 Posted May 18, 2009 scharfstellen ist ein problem, da der fokuspunkt an anderer stelle liegt, als bei sichtbarem licht. Die APO-Objektive von Leica sind bis ins nahe IR durchkorrigiert und bedürfen gegenüber der Fokussierung im sichtbaren Licht keiner Fokusänderung im IR. Bestens für IR geeignet sind nach meiner Erfahrung im IR die R-Objektive - APO-Macro-Elmarit-R 2.8/100 - APO-Elmarit-R 2.8/180 Bildbeispiele auf Wunsch... Link to post Share on other sites More sharing options...
Anke Posted May 18, 2009 Share #10 Posted May 18, 2009 Das verstehe ich nicht! Worin besteht der Unterschied bei IR-Aufnahmen zwischen einer Sucherkamera und einer DSLR? Nämlich: Absolut keiner! ... Bei der DSLR sitzt der Sperrfilter vor dem Sensor und bei der M8 vor dem Objektiv - lässt sich einfach entfernen. Die Belichtunszeiten hängen genau mit diesem Sperrfilter zusammen. Einige Kollegen haben ihre DSLR für IR umbauen lassen, soll heissen der Sperrfilter vor dem Sensor wurde durch einen IR Filter ersetzt. Die Kamera taugt dann zwar nur noch für IR, aber auch hier sind die Aufnahmen jetzt auch aus der Hand möglich. Ich verwende die gleiche Filterdichte an M8 und DSLR. DSLR 20-30 Sekunden, M8 aus der Hand. Gruss Anke Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted May 18, 2009 Share #11 Posted May 18, 2009 Wir können uns dann die Liste selbst erstellen und vom Admin an eine Stelle legen lassen wo man sie immer wieder einsehen kann.Was haltet Ihr davon, soll ich mich mal darum kümmern ? Gute Idee - wie wäre es mit einem Artikel im Wiki ? http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/Hauptseite Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted May 18, 2009 Share #12 Posted May 18, 2009 Bei der DSLR sitzt der Sperrfilter vor dem Sensor und bei der M8 vor dem Objektiv - lässt sich einfach entfernen.Die Belichtunszeiten hängen genau mit diesem Sperrfilter zusammen. Einige Kollegen haben ihre DSLR für IR umbauen lassen, soll heissen der Sperrfilter vor dem Sensor wurde durch einen IR Filter ersetzt. Die Kamera taugt dann zwar nur noch für IR, aber auch hier sind die Aufnahmen jetzt auch aus der Hand möglich. Ich verwende die gleiche Filterdichte an M8 und DSLR. DSLR 20-30 Sekunden, M8 aus der Hand. Gruss Anke Du bist ja DIE Spezialistzin für IR! Ich wußte z.B. nicht, daß die Cut-Filter der üblichen DSLR doch noch einen Rest an IR durchlassen (hätte ich mir aber denken können, ist wohl ähnlich wie die Dämpfung bei elektronischen Filtern). Aber dieser Verlängerungsfaktor, der zum Stativ zwingt, hat einen immensen Vorteil: bei Deinen IR-Aufnahmen z.B. der runden Strohballen und der Windräder gibt es Bilder mit phantastische Stimmungen wegen der fast minutenlangen Zeiten! Auf den Hinweis von Karl wegen der APO-Linsen muß ich das mal mit der E3 ausprobieren. Für die M8 habe ich "nur" die Vor-Apo-Summicrone. Die haben aber alle keinen helleren Kreis in der Bildmitte. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted May 18, 2009 Share #13 Posted May 18, 2009 Bei der DSLR sitzt der Sperrfilter vor dem Sensor und bei der M8 vor dem Objektiv - lässt sich einfach entfernen. Korrekt! Vielen Dank für die Aufklärung! In http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/analog-forum/44962-infrarot-s-w-2.html Habe ich ein Beispiel für einen Hotspot und ein Beispiel im sichtbaren und IR-Licht gepostet. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted May 18, 2009 Share #14 Posted May 18, 2009 Daß der Hotspot durch die Vergütung kommen soll, stelle ich zunächst in Zweifel. Mir fiele keine vernünftige Erklärung ein, was nicht heißt, daß es sie nicht gäbe. Link to post Share on other sites More sharing options...
Anke Posted May 20, 2009 Share #15 Posted May 20, 2009 Gute Idee - wie wäre es mit einem Artikel im Wiki ? http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/Hauptseite Hallo, ich habe die Seite angelegt: http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/M-Objektive_f%C3%BCr_IR Gruss, Anke Link to post Share on other sites More sharing options...
DocMO Posted May 20, 2009 Share #16 Posted May 20, 2009 Wie auf meinen Bildern weiter oben zu sehen, erzeugt das 2,8/28 Asph. bei entsprechender Einstellung ( Objektiverkennung aus ) auch keinen Hotspot. Bei eingeschalteter Objetiverkennung aber sehr wohl. Vielleicht leigt ja in der Objetiverkennung die Ursache? Kann man das auch vermerken? Link to post Share on other sites More sharing options...
fotofoto Posted May 21, 2009 Share #17 Posted May 21, 2009 Hallo, ich habe die Seite angelegt: http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/M-Objektive_f%C3%BCr_IR Gruss, Anke kann leider nichts bearbeiten, aber hier meine anmerkungen: summicron 2/35 mm asph hat keinen hotspot, objektiverkennung an und aus, summicron 2/50 mm asph hat keinen hotspot, objektiverkennung aus, da nicht codiert, haben tadellos funktioniert. ein blick ins archiv hat mir aber gezeigt, dass zumindest das 35mm schon mal schleier oder hotspots produziert hat. das problem lässt sich bei mir zumindest nicht auf wunsch reproduzieren. hab auch alle varianten ( erkennung aus, an, mit filter ) durchgespielt, ohne einfluss auf das ergebnis. ratlos. lg mich Link to post Share on other sites More sharing options...
SOOHN Posted May 21, 2009 Share #18 Posted May 21, 2009 Lässt sich der Hotspot nicht mittels C1 rausrechnen? Link to post Share on other sites More sharing options...
fotofoto Posted May 21, 2009 Share #19 Posted May 21, 2009 Lässt sich der Hotspot nicht mittels C1 rausrechnen? ich arbeite mit LR und man kanns schon so hinschieben, dass es nicht mehr wahrnehmbar ist. mich würde dennoch interessieren, an was das liegt und unter welchen umständen das eintritt. Link to post Share on other sites More sharing options...
the.ant Posted May 21, 2009 Share #20 Posted May 21, 2009 Wenn man es erstmal testen will kann man auch einen unbelichteten Dia-Rollfilm (kann ruhig abgelaufen sein) zum Entwickeln abgeben. Einfach dazusagen, dass man weiß, dass der unterbelichtet ist, und das man den einfach entwickelt und nicht geschnitten haben will. Ergebnis ist eine lange, recht lichtundurchlässige Folie auf klarem Träger, aus der man sich Filter bastern kann. Qualitativ vielleicht nicht so gut wie ein richtiger Filter, aber deutlich billiger. Ausserdem kann man die Folie wohl auch für Blitzgeräte verwenden. Mehr infos hier, Beispiele hier. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.