Roland L. Posted May 14, 2009 Share #1 Posted May 14, 2009 Advertisement (gone after registration) Ich habe für eine meiner M3s eine neue Belederung bestellt. Nun meine Frage: Wie bekomme ich die alte Belederung am besten (und vor allem ohne Zerstörung der Kamera ) ab ? Grüße Roland Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M6-Django Posted May 14, 2009 Share #2 Posted May 14, 2009 Ich habe für eine meiner M3s eine neue Belederung bestellt.Nun meine Frage: Wie bekomme ich die alte Belederung am besten (und vor allem ohne Zerstörung der Kamera ) ab ? Grüße Roland Hammer, Meißel, Band- und Schwingschleifer ! Im Ernst: Ich würde es machen lassen (!); dann ist Deine Kamera gegen evtl. Beschädigungen bestens geschützt. m6d Link to post Share on other sites More sharing options...
Roland L. Posted May 14, 2009 Author Share #3 Posted May 14, 2009 Im Ernst: Ich würde es machen lassen Das wäre ja nur der halbe Spaß, außerdem möchte ich nicht die Hälfte des Kaufpreises für eine neue Belederung ausgeben. Grüße Roland Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M6-Django Posted May 14, 2009 Share #4 Posted May 14, 2009 Das Problem ist ja nicht nur die alte Belederung sondern die wirklich rückstandslose (!) Entfernung derselbigen; was auch die ggf. harten Klebstoffreste beinhaltet. Da muß zum Schluß auf jeden Fall geschliffen werden ! Ist nicht alles "plan" sieht man unter den neuen Belederung jeden kleinen "Hubbel" ! Im "jetzt mach ich es mir selbst Verfahren" ist jedenfalls eine echte Herausforderung ! m6d Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted May 14, 2009 Share #5 Posted May 14, 2009 Das Problem ist ja nicht nur die alte Belederung sondern die wirklich rückstandslose (!) Entfernung derselbigen; was auch die ggf. harten Klebstoffreste beinhaltet. Da muß zum Schluß auf jeden Fall geschliffen werden ! Ist nicht alles "plan" sieht man unter den neuen Belederung jeden kleinen "Hubbel" ! sehe ich genauso ! deshalb ---> Fotomechanik-Reinhardt Hannover Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest maxmurx Posted May 14, 2009 Share #6 Posted May 14, 2009 ...M3s eine neue Belederung...Nun meine Frage: Wie bekomme ich die alte Belederung am besten (und vor allem ohne Zerstörung der Kamera Hallo Roland Ohne die M3 zu kennen oder das verwendete Material: Die Profi gehen von der Seite her mit einem flachen Spatel darunter. Die Klinge dieses Spatels ist ca. 2 bis 3cm lang, 5mm breit, vorne leicht zugespitzt. Das findest Du zum Beispiel bei http://www.micro-tools.de, Bestellnummer DD301 Spatulasatz 4-teilig, 5.45 Euro. Als Notbehelf ginge ein breiter, aber dünngeschliffener Schraubenzieher. Den Leim bekommst Du am besten weg mit etwas, was wir hier in der Schweiz "Terpentinersatz" nennen. Dieses Lösungsmittel nimmt fast alle Klebstoffreste weg. Als Lösungsmittel ist es nicht sehr aggressiv und frisst andere Materialien nicht an. Mit Wattebausch mehrmals auftragen und jedesmal 10 Minuten einwirken lassen. Am Schluss die letzten Resten dann mit Feinbenzin (Feuerzeugbenzin) und Lappen abwischen. Entfetten vor dem Neukleben der Belederung nicht vergessen! Freundliche Gruesse von Juerg Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted May 14, 2009 Share #7 Posted May 14, 2009 Advertisement (gone after registration) ... Wie bekomme ich die alte Belederung am besten (und vor allem ohne Zerstörung der Kamera ) ab ? cameraleather.com Leica M seriesDas ist die Seite zum Thema "Vulcanite Removal". Link to post Share on other sites More sharing options...
Roland L. Posted May 14, 2009 Author Share #8 Posted May 14, 2009 Danke Juerg und Zebra, das ist genau das, was ich gesucht habe. Grüße Roland Link to post Share on other sites More sharing options...
herbert gebhardt Posted May 14, 2009 Share #9 Posted May 14, 2009 Hallo Roland Ohne die M3 zu kennen oder das verwendete Material: Die Profi gehen von der Seite her mit einem flachen Spatel darunter. Die Klinge dieses Spatels ist ca. 2 bis 3cm lang, 5mm breit, vorne leicht zugespitzt. Das findest Du zum Beispiel bei Micro-Tools, das weltgrte Angebot an Werkzeugen fr Kamerareparaturen, Bestellnummer DD301 Spatulasatz 4-teilig, 5.45 Euro. Als Notbehelf ginge ein breiter, aber dünngeschliffener Schraubenzieher. Den Leim bekommst Du am besten weg mit etwas, was wir hier in der Schweiz "Terpentinersatz" nennen. Dieses Lösungsmittel nimmt fast alle Klebstoffreste weg. Als Lösungsmittel ist es nicht sehr aggressiv und frisst andere Materialien nicht an. Mit Wattebausch mehrmals auftragen und jedesmal 10 Minuten einwirken lassen. Am Schluss die letzten Resten dann mit Feinbenzin (Feuerzeugbenzin) und Lappen abwischen. Entfetten vor dem Neukleben der Belederung nicht vergessen! Freundliche Gruesse von Juerg Genau so hatte ich das bei meiner MINOLTA XD 7 auch gemacht. .Sieht heute,nach 8 Jahre ,noch genau so aus,wie neu. Nur Mut dazu. Gruß Herbert Link to post Share on other sites More sharing options...
rickp13 Posted May 14, 2009 Share #10 Posted May 14, 2009 das bei cameraleather.com abgebildete und empfohlene "ZAR Paint Remover" (ein gel) koennte ich leider nicht online finden. cameraleather selbst bietet es nicht an. eine andere quelle informierte dass ZAR nicht per post versendet werden darf (?). also, wie schon hier beschrieben, habe ich mit terpentinersatz, meisel (flaches messer), feuerzeug benzin und etwas kraft meine m3 ruckwand sauber gekriegt und neu "beledert". viel erfolg! rick Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted May 14, 2009 Share #11 Posted May 14, 2009 Ich habe für eine meiner M3s eine neue Belederung bestellt.Nun meine Frage: Wie bekomme ich die alte Belederung am besten (und vor allem ohne Zerstörung der Kamera ) ab ? Grüße Roland Hallo Roland, genau diese Frage habe ich hier auch gestellt: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-sammler-historica/65463-vulcanit-entfernen.html#post678045 und von Herrn Reinhardt äußerst hilfreiche Tips erhalten. In Kurzform: Das Gehäuse muß ab, sonst laufen Dir die Lösungsmittel in jede Ecke der Kamera! Bei der MD-2 mußte ich dazu die vier Schrauben vorne und die oberste sowie unterste im Bajonett lösen. Rückspulentriegelung ab, Gehäusekappe abziehen. Trivial. Bei der M4-2 im Prinzip genauso, der Formatmaskenschalter konnte draufbleiben, der E-Messer-Abnehmer ließ sich weit genug herunterdrücken. War aber alles etwas pfriemeliger. Bei Deiner M3 sollte das Zerlegen anders funktionieren, deshalb frage mal bitte Herrn Reinhardt oder laß es ihn gleich komplett machen. Evtl. hilft Dir das im Netz findbare Service-Manual für die M2 von der US-Armee. Da ist die Komplettzerlegung einer M2 soldatensicher beschrieben. Schulungsunterlagen für Servicetechniker der Army. Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
Roland L. Posted May 14, 2009 Author Share #12 Posted May 14, 2009 Herzlichen Dank nochmals an Alle. Klar könnte ich auch einschicken, aber gewissermaßen hat mich auch das DoItYourself-Fieber gepackt. Service Manuals und Anleitungen aus dem Internet studiere ich schon fleißig fürs Zerlegen und der Tipp mit dem Anrufen bei Herrn Reinhardt ist auch gut. Wenn man die M2 soldatensicher zerlegen kann, dann kann sie ja höchstens aus 10 Teilen bestehen Ich werde mal ein Bild posten wie es so weitergeht. Grüße Roland Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted May 14, 2009 Share #13 Posted May 14, 2009 Hallo Roland, soll heißen, Du hast das Army-Manual bereits? Dann wüßtest Du auch, daß bei den Amis für alle Dinge mit mehr als zehn Teilen Service-Techniker für eine Depot-Instandsetzung vorgehalten werden, die M2 also sehr wohl aus mehr als zehn Teilen besteht. Der "service technician" ist dort derjenige, der erstens handwerklich geschickt, zweitens des Lesens und Schreibens vollumfänglich mächtig und drittens in kurzer Zeit wirklich (!) bestens ausgebildet wird. Nicht ohne Grund werden die dann meist "Specialist E-7". D.h.: Mannschaftssoldat mit Feldwebelgehalt. Im Vergleich: Bei uns ist der Feldwebel einem Meister "seines Waffensystems" vergleichbar. Zu Recht. Eine derart gute Service-Unterlage zur M2 bekamen damals die Vertrags-Reparateure in Deutschland nicht. Okay, die hatten vorher auch drei Jahre Lehrzeit und wußten, an welchem Ende man den Schraubendreher anfaßt... Damit hätte ja die Übersendung des Buches gereicht. Trotzdem waren wochenlange Schulungen beim Hersteller Pflicht, wie Herr Reinhardt sicher gerne bestätigen wird. Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
Roland L. Posted May 14, 2009 Author Share #14 Posted May 14, 2009 Hallo Franz, nein das Army Manual habe ich noch nicht, das sollte nur Scherz gewesen sein, ich war ja auch mal Soldat Ich habe ein deutsches Service Manual für die M3, gut, das ist nicht direkt eine Anleitung, hilf aber schon mal weiter weil man erahnen kan was einem beim Aufschrauben entgegenkommt Grüße Roland Link to post Share on other sites More sharing options...
SOOHN Posted May 15, 2009 Share #15 Posted May 15, 2009 Ja, selber machen das macht Spaß. Und die Seite die Zebra genannt hatte ist ja wirklich hervorragend. Aber auch ich hab da noch was gefunden. Leica FAQ - How to maintain & restore M Vulcanite body c… Link to post Share on other sites More sharing options...
kodaktrix Posted May 15, 2009 Share #16 Posted May 15, 2009 Roland, nimm einen Stechbeitel oder eine schmale Klinge um Teppichbodenreste zu entfernen. Du hebst die alte Belederung an einer Stelle an und ziehst ab was geht. Den Rest entfernst Du vorsichtig schabend mit der Klinge. Hat an meiner M2, M3 und M6TTL problemlos funktioniert. Gruß Oliver Link to post Share on other sites More sharing options...
Langerbernd Posted May 15, 2009 Share #17 Posted May 15, 2009 Hallo Roland, ich habe auch vor Kurzem meine M4 neu beledert. Die fertigen Zuschnitte von cameraleather.com sind wirklich klasse und mit etwas Geschick und Geduld leicht selbst anzubringen. Ich musste dafür nichts auseinanderschrauben oder entfernen, selbst die Bodenplatte sollte dranbleiben, um einen guten Ansatz für das neue Leder zu haben. Die Entfernung des alten Vulkanits war mühsam, auch ich habe Zar nicht bekommen und habe es schlussendlich mit einer scharfen Skalpellklinge schabend hinbekommen; hat einige Stunden gedauert. Aber dafür war das Gefühl es selbst geschafft zu haben kombiniert mit dem super Ergebnis natürlich die Mühen wert. Also nur Mut!! MfG Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
Philippe D. Posted May 15, 2009 Share #18 Posted May 15, 2009 Ich habe für eine meiner M3s eine neue Belederung bestellt.Nun meine Frage: Wie bekomme ich die alte Belederung am besten Schau mal hier hin: Installing Aki Asahi's skins on the Leica M3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Roland L. Posted May 15, 2009 Author Share #19 Posted May 15, 2009 So, der erste Schritt ist geschafft. Beim Body kam die Messervariante zum Einsatz, bei der Rückklappe habe ich mit etwas Aceton nachgeholfen. Grüße Roland Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/84871-wechseln-der-belederung/?do=findComment&comment=900374'>More sharing options...
andrlik_mischa Posted May 15, 2009 Share #20 Posted May 15, 2009 Huch! Das sind ja Aktfotos! :D Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.