Guest Joachim3 Posted May 10, 2009 Share #21 Posted May 10, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo Elmar, nicht jedes Bild lohnt auf Dauer gespeichert zu werden, ich lösche konsequent was nicht brauchbar ist. Genau, ich denke wer von Zeit zu Zeit seine Bilder mal durchforstet, wird auf viele Aufnahmen stoßen, die er nicht mehr benötigt. Außerdem entwickelt man sich auch weiter und Aufnahmen, die man früher mit schlechteren Systemen gemacht hat, gefallen heute u.U. überhaupt nicht mehr. Ich habe so vor kurzem ca. 2000 ältere Aufnahmen gelöscht. Also müllt eure Festplatten nicht unnötigerweise zu. Grüße Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 10, 2009 Posted May 10, 2009 Hi Guest Joachim3, Take a look here Speicherplatzbedarf. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest johann_wolfgang Posted May 10, 2009 Share #22 Posted May 10, 2009 Hallo Elmar, wie schon viele Forenten erklärt haben, wird der Speicherplatzbedarf für Deine zukünftige Digitalfotografie kein Problem sein. Interne und externe Festplatten sind billig, zuverlässig und schnell. Im Rückblick auf 12 Jahre digitale Fotografie, angefangen von den Scans meiner Filme bis hin zu den reinen Digitaldateien aus verschiedenen Digitalkameras gibt es in meinen Augen ein weit grösseres Problem. Wie finde ich ein ganz bestimmtes Foto wieder? Eine unendliche Geschichte .................................. Die Organisation der gemachten (digitalen) Fotos ist meiner Meinung und Erfahrung nach das grösste Problem. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Jockele Posted May 10, 2009 Share #23 Posted May 10, 2009 Hallo Elmar, wie schon viele Forenten erklärt haben, wird der Speicherplatzbedarf für Deine zukünftige Digitalfotografie kein Problem sein. Interne und externe Festplatten sind billig, zuverlässig und schnell. Im Rückblick auf 12 Jahre digitale Fotografie, angefangen von den Scans meiner Filme bis hin zu den reinen Digitaldateien aus verschiedenen Digitalkameras gibt es in meinen Augen ein weit grösseres Problem. Wie finde ich ein ganz bestimmtes Foto wieder? Eine unendliche Geschichte .................................. Die Organisation der gemachten (digitalen) Fotos ist meiner Meinung und Erfahrung nach das grösste Problem. Ja, das sehe ich auch so (siehe #14) http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/forum-zur-leica-m8/85586-speicherplatzbedarf.html#post897387 Viele Grüße Jockele Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted May 10, 2009 Share #24 Posted May 10, 2009 Aber ich habe noch mindestens ein halbes Jahr bis zum nötigen Geld für den Kauf und im Hessenpark werde ich hoffentlich eine M8 ausgiebig probieren und dann den "Workflow" zu Hause in Ruhe probieren können. Elmar ich wünsch Dir viel Erfolg, gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted May 10, 2009 Share #25 Posted May 10, 2009 Genau, ich denke wer von Zeit zu Zeit seine Bilder mal durchforstet, wird auf viele Aufnahmen stoßen, die er nicht mehr benötigt. Außerdem entwickelt man sich auch weiter und Aufnahmen, die man früher mit schlechteren Systemen gemacht hat, gefallen heute u.U. überhaupt nicht mehr. Ich habe so vor kurzem ca. 2000 ältere Aufnahmen gelöscht.Also müllt eure Festplatten nicht unnötigerweise zu. Grüße Joachim Die Selbstdisziplin zur Selektion von 'Kröpfchen und Töpfchen' hat eigentlich nichts mit analog oder digital zu tun. Eher mit Selbstkritik. Aber ich gebe zu, meine alten Dias müßte ich auch mal nachsortieren Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted May 10, 2009 Share #26 Posted May 10, 2009 Aber ich gebe zu, meine alten Dias müßte ich auch mal nachsortieren Du solltest das mit deiner Frau zusammen machen, Ferdl - das ist wesentlich zielführender ! Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted May 11, 2009 Author Share #27 Posted May 11, 2009 Advertisement (gone after registration) Die 2500 Bilder pro Jahr sind eigentlich der Maximalbedarf. Bei Dias (hab ich früher viel gemacht) und den Familienbildern mit der C-Lux sortiere ich eigentlich recht großzügig aus. Das Wiederfinden der Bilder funktioniert analog ganz gut an Hand der Kontaktbögen und eines kleinen Büchleins, in dem ich mir notiere, auf welchen Filmen Aufnahmen zu welchen Themen bzw. Serien sind. Bei Lightroom gibt es ja wohl auch eine solche Katalogfunktion. Meine Sorge dabei ist allerdings: Was ist, wenn es das Programm mal nicht mehr gibt oder mir ein anderes besser gefällt? Finde ich dann noch irgendwas wieder? Oder wenn der Katalog mal "kaputtgehen" sollte. Wo werden die Katalogdaten gespeichert? In den Meta/EXIF/XMP Dateien? Wo ist der Unterschied zwischen den Dreien? Sind sie Bestandteil der Bilddatei? Fragen über Fragen. Gruß Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted May 11, 2009 Share #28 Posted May 11, 2009 Guten Morgen Elmar, ich weiß das Du meinen Rat nicht hören möchtest, geb ihn Dir aber trotzdem: Lass es! Du wirst eine Menge Geld ausgeben, viel Frust erfahren am Ende wirst Du vor Deinen digitalen Bildern stehen, diese mir Deinen s/w vergleichen und Dich fragen was sollte das? Schöne Woche Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/84414-speicherplatzbedarf/?do=findComment&comment=895828'>More sharing options...
artisan Posted May 11, 2009 Share #29 Posted May 11, 2009 Sie hat aber auch Vorteile und als Ergänzung macht sie sicherlich Sinn (wobei eine M8 eine teure Ergänzung ist, aber eine digitale SLR wäre ein weiteres System). Damit hast du eigentlich schon alles geschrieben Was ich eigentlich fürchte, dass nach dem Kauf der M8 "der Damm bricht" und ich zu träge für Film und Duka werde. Nee, ist nicht so. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted May 11, 2009 Share #30 Posted May 11, 2009 Elmar, noch ein kleiner Nachsatz dann überlass ich Dich wieder Deinen Träumen: Du hast 2 der besten Kamerasysteme der Welt, das know how der Duka Technik, Du fotografierst nur s/w, was willst Du mit einer digitalen Kamera? Wenn Du es wirklich versuchen möchtest, so kaufe Dir eine C 450D mit Kit Optik für ein paar Euro, die Ergebnisse werden sich kaum von denen einer M 8 unterscheiden, auch das will hier keiner hören, danach entscheide, lass Dir dabei aber Zeit. Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted May 11, 2009 Share #31 Posted May 11, 2009 Die M8 ist eine schöne Kamera und macht sher gute Bilder. Manche sehen das nicht so, aber es trifft zu. Zumindest, wenn ich mir Digitalkameras und ihre Ergebnisse im Freundes- und Bekanntenkreis anschaue. Die Klarheit und Detailfülle ist beeindruckend. Leider kriege ich die Ausdrucke nie so hin, wie ich mir das vorstelle. Mein Neffe, ein gelernter Fotograf, meinte, ich sollte mir Gerätschaften zum kalibrieren anschaffen, dann ginge es. Aber das will ich nicht. Bilder sortiere ich aus, bevor ich sie auf CDs brenne. Diese liegen mit Inhaltsangaben im Umschlag. Bisher habe ich alles genauso wiedergefunden, wie auf Filmen (manchmal mit langer Sucherei ). So komme ich wieder mehr zum Film. Dunkelkammer macht mir einfach zu viel Spaß (wenn ich dazukomme). So bleiben für die M 8 eigentlich hauptsächlich Gemeindebriefbilder und solche fürs Forum (anderes Fotozeugs für Wiki oder Nicht nur Kaviar). Insofern hat Rolf Recht, wenn er Dir von einer Digitalkamera abrät. Vielleicht solltest Du Dir für das Geld ein oder zwei neue Objektive gönnen. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted May 11, 2009 Author Share #32 Posted May 11, 2009 Kommst Du wieder in den Hessenpark, Thomas? Wir müssen uns dann über das Thema ausführlich unterhalten. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted May 11, 2009 Share #33 Posted May 11, 2009 ... Das Wiederfinden der Bilder funktioniert analog ganz gut an Hand der Kontaktbögen und eines kleinen Büchleins, in dem ich mir notiere, auf welchen Filmen Aufnahmen zu welchen Themen bzw. Serien sind. ... Hallo Elmar, das funktioniert auch digital, wenigstens mache ich es so. Wie schon mal erwähnt, lösche ich meine Speicherkarten nicht, sondern bewahre sie auf. Selbstverständlich wird der Inhalt einer vollen Speicherkarte auch noch auf externen Festplatten gespeichert. Dazu lege ich auf den Festplatten Ordner an, jeweils einen für DMR, G1 und D-Lux-4, und vielleicht später auch für M9 und R10. In diesen Ordnern lege ich Unterordner an, jeweils einen für eine volle Speicherkarte. Wenn dann der Inhalt einer Speicherkarte als neuer Unterordner auf der externen Festplatte gespeichert wird, dann mache ich von diesem Unterordner über Photoshop Kontaktbögen mit 20 Bildern pro A4-Seite. Diese drucke ich doppelseitig mit hoher Qualität auf Tetenal "Duo Print Heavy Weight". Das ergibt sehr ordentliche Bilder. Unter jedem Bild steht außerdem der Dateiname. Dann drucke ich zu diesem Unterordner aus dem Dateimanager die Detail-Liste der Daten. Da ist dann auch das Aufnahmedatum enthalten. Kontaktbögen und Detail-Liste eines Unterordners werden zusammengeheftet, auf der ersten Seite mit den Namen von Kamera, Ordner und Unterordner und der Bezeichnung der Speicherkarte versehen und in einem A4-Ordner abgelegt. Dieser A4-Ordner ist genauso organisiert wie die Festplatten und wie meine Speicherkarten. So erhalte ich ein Fotoalbum. Wenn dann ein Bild gesucht wird, wird in diesem Fotoalbum geblättert. Dazu benötige ich keinen Rechner. Wenn das Bild gefunden ist, weiß ich sofort, in welchem Unterordner der Festplatte und auf welcher Speicherkarte es sich befindet. So verwalte ich meine Originale. Wenn ich Bilder bearbeite, werden von den Originalen Kopien gemacht, diese Kopien bearbeitet und die bearbeiteten Bilder nach dem selben System abgelegt. Mit diesem System komme ich sehr gut zurecht, und ich bin damit schneller, als den Datenbestand am Rechner durchzusehen, wenn ein Bild gesucht wird. Das Anlegen dieser Kontaktbögen ist auch der Grund, weshalb ich mit G1 und D-Lux-4 JPGs und RAWs parallel mache. Mein PS kann diese RAWs nicht lesen, nur die JPGs. Gruß Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted May 11, 2009 Author Share #34 Posted May 11, 2009 Vielen Dank für Deine ausführliche Beschreibung, Gertrud. Ich sammle noch Informationen. Mit meinem bisherigen System komme ich - wie gesagt - gut zurecht. Manchmal hätte ich allerdings auch gerne kleine Kontakabzugalben, die thematisch und nicht chronologisch geordnet sind. Analog ist das kaum hinzukriegen, für die Einpflege in ein Bildverwaltungsprogramm müsste man aber aufwändig scannen. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted May 11, 2009 Share #35 Posted May 11, 2009 Hallo, Elmar, auf Grund von Antworten wie die von VLux (die ich als Meinung durchaus akzeptiere und respektiere!) muss ich mich innerhalb dieses Threads doch nochmal zu Wort melden. Wir hatten ja schon anderweitig Kontakt, insofern nur nochmals meine Ansicht zum Thema "Sinnhaftigkeit der M8": ich stehe zum Teil auf genau der gegenteiligen Ansicht, die z.B. VLux vertritt. Gerade die (auf dem derzeitigen Markt immer noch einzigartige) Verbindung von digitaler Fotografie und klassischer Kameratechnik wie in der M8 macht GERADE den Sinn einer solchen Kamera aus! Für mich, der sich ja (vor allem aus beruflichen Gründen) vor einigen Jahren komplett ins digitale Lager begeben hat, war das zusätzliche Arbeiten mit der M8 (neben den beruflich unverzichtbaren Nikons D3 und D700) eine wunderbare Rückbesinnung auf alte fotografische Tugenden und Arbeitsweisen, und das eben ohne die (für mich überragende und geniale) digitale Fotografie verlassen zu müssen! Ohne eine Kamera wie die M8 hätte ich niemals wieder ein Gerät dieser klassischen Ausprägung in die Hand genommen, da die digitale Fotografie, die den Film mittlerweile auch in qualitativer Hinsicht überholt hat (auch wenn es immer wieder hartnäckig bestritten wird, es ist aber so!) leider klassisch aufgebaute Kameras mit komplett manueller Arbeitsweise verdrängt hat. Für mich eigentlich der einzige echte Nachteil der digitalen Fotografie! Ausnahme bildet hier eigentlich nur ein 500er Hasselblad-Gehäuse mit Digirückteil, aber das wäre mir für meine fotografische Arbeitsweise zu groß und zu umständlich. Und der Umgang mit der komplett digitalen Technik auch in Bezug auf den Workflow mit Rechner und Datenablage geht schnell in Fleisch und Blut über, genauso wie die Dunkelkammerarbeit, die ich früher auch hatte. Heute bin ich froh, am Rechner in einem wunderbar hellen und freundlichen Studio mit Photoshop meine RAW-Dateien digital entwickeln zu können (und dabei wesentlich mehr Möglichkeiten zu haben) als in der stickigen Dunkelkammer mit Chemiegeruch stundenlang stehen zu müssen. Und ein Fineart-Print mit einem 8-farben Epson-Drucker mit Pigmenttinte auf schwerem Baryt-Galeriepapier befriedigt mindestens genauso wie die Abzüge aus der Dunkelkammer – mit dem Unterschied, dass ich die nicht erst umständlich trocknen muss, damit sie eine einigermaßene Planlage haben ... Viele Grüße vom Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted May 11, 2009 Share #36 Posted May 11, 2009 Kommst Du wieder in den Hessenpark, Thomas? Wir müssen uns dann über das Thema ausführlich unterhalten. Elmar Hi, Elmar, wir können dass im Park auch noch mal diskutieren............... Es muss kein RAID sein es geht auch anders relativ sicher. Nur von externen USB Platten solltest Du dich verabschieden, das ist nicht mehr zeitgemäß. Es müssen Platten im sATA Übertragungsmodus werden, USB ist viel zu langsam für Bilder, das kann Stunden dauern bei 200-300 GB mein externes sATA System schafft ca.125 mb/sek lt.Test mit HDTune........... Eine USB 2.0 externe HD mit 500GB schafft mit gleichem Test am gleichen System gerade mal 23,6 mb/sek........... Dass kannst Du vergessen, wenn Du eh neu kaufst, sind die Relationen nicht weit auseinander. Schaue mal z.B. hier............ 1000GB LaCie D2 Disk Quadra V 2.1 (USB2.0/FW400/800/eSATA) - Computer Shop - Hardware, Notebook & Software by Mindfactory.de 1 TB vom feinsten mit allen Anschlüssen................... für unter 150 Euronen. Ich empfehle Die Platten von "LaCie" in der Größe ab 1 Terrabyte, die in jeder gewünschte Partition gebracht werde kann. Sogar 50GB in Apple Format sind möglich, das macht den Austausch von Bildern beider Systeme möglich. Wenn Du jetzt 2 dieser sATA Platten zusammenhängst, und einmal die eine und dann die andere zur Sicherung nimmst, kann eigentlich nicht viel passieren. Die Größe der Platte dürfte für ca. 100.000 Bilder leicht reichen, und vergesse nicht, wird ein Bild aus den DNG Modus in PS ausgearbeitet und im PS Format *.psd gespeichert, mit allen was dranhängt, so werden dass über 60MB!!!!! Also nicht am Platz sparen, es bringt nichts, und keinen billigen Hardwareschrott im Blödmarkt kaufen. Natürlich musst Du deine Rechner mit einer externen sATA Schnittstelle ausrüsten, aber das sind Peanuts. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted May 11, 2009 Author Share #37 Posted May 11, 2009 Danke, Horst! Verstanden habe ich das nicht, aber abgespeichert. Wir reden im Hessenpark darüber. Tom, mein "Herz" schlägt für den analogen SW-Film, aber ich sehe auch die Qualität und den Nutzen von Digital. Am liebsten würde ich eine M8 mit in den Urlaub nehmen und dann intesiv auswerten und den Workflow testen. Kommst Du auch zum Forumstreffen in den Hessenpark? Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted May 11, 2009 Share #38 Posted May 11, 2009 Nur von externen USB Platten solltest Du dich verabschieden, das ist nicht mehr zeitgemäß. mag sein, funktioniert aber gut, einfach und ist sicher, mann kann natürlich auch gleich einen NAS-Server aufbauen: z.B. NETGEAR SC101 Storage Central NAS-Server - IDE/ATA das ist m.E. aber auch nicht was für jeden... Wovon ich aber abraten würde, ist eine Archivierung auf CD. Nach einem halben bis ganzem Jahr habe ich schon Probleme mit kopierten Musik CD's. Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted May 11, 2009 Share #39 Posted May 11, 2009 Danke, Horst! Verstanden habe ich das nicht, aber abgespeichert. - Rechner aufschrauben - freien PCI Steckplatz suchen - Karte reinstecken - Rechner hochfahren und ggf. Treiber CD ( ab Win2000 überflüsssig ) bereit halten. - Geräte anschließen. Genauere Beschreibung: SATA mit PCI-Karte aufrüsten? - Winhelpline Forum ich gebe zu - es ist nicht so jedermanns Sache. Man kann durchaus wichtigere Dinge erledigen z.Bsp. fotografieren ( Das ist als Spaß gemeint - nur für alle Fälle ) Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted May 11, 2009 Share #40 Posted May 11, 2009 Hallo Elmar, das funktioniert auch digital, wenigstens mache ich es so. Wie schon mal erwähnt, lösche ich meine Speicherkarten nicht, sondern bewahre sie auf. Selbstverständlich wird der Inhalt einer vollen Speicherkarte auch noch auf externen Festplatten gespeichert. Dazu lege ich auf den Festplatten Ordner an, jeweils einen für DMR, G1 und D-Lux-4, und vielleicht später auch für M9 und R10. In diesen Ordnern lege ich Unterordner an, jeweils einen für eine volle Speicherkarte. Wenn dann der Inhalt einer Speicherkarte als neuer Unterordner auf der externen Festplatte gespeichert wird, dann mache ich von diesem Unterordner über Photoshop Kontaktbögen mit 20 Bildern pro A4-Seite. Diese drucke ich doppelseitig mit hoher Qualität auf Tetenal "Duo Print Heavy Weight". Das ergibt sehr ordentliche Bilder. Unter jedem Bild steht außerdem der Dateiname. Dann drucke ich zu diesem Unterordner aus dem Dateimanager die Detail-Liste der Daten. Da ist dann auch das Aufnahmedatum enthalten. Kontaktbögen und Detail-Liste eines Unterordners werden zusammengeheftet, auf der ersten Seite mit den Namen von Kamera, Ordner und Unterordner und der Bezeichnung der Speicherkarte versehen und in einem A4-Ordner abgelegt. Dieser A4-Ordner ist genauso organisiert wie die Festplatten und wie meine Speicherkarten. So erhalte ich ein Fotoalbum. Wenn dann ein Bild gesucht wird, wird in diesem Fotoalbum geblättert. Dazu benötige ich keinen Rechner. Wenn das Bild gefunden ist, weiß ich sofort, in welchem Unterordner der Festplatte und auf welcher Speicherkarte es sich befindet. So verwalte ich meine Originale. Wenn ich Bilder bearbeite, werden von den Originalen Kopien gemacht, diese Kopien bearbeitet und die bearbeiteten Bilder nach dem selben System abgelegt. Mit diesem System komme ich sehr gut zurecht, und ich bin damit schneller, als den Datenbestand am Rechner durchzusehen, wenn ein Bild gesucht wird. Das Anlegen dieser Kontaktbögen ist auch der Grund, weshalb ich mit G1 und D-Lux-4 JPGs und RAWs parallel mache. Mein PS kann diese RAWs nicht lesen, nur die JPGs. Gruß Gertrud Du bist ja noch akribischer :D . Deine Vorschläge gefallen mir sehr gut und sind im einen oderen anderen Punkt wirklich zur Nachahmung empfohlen. Danke für die ausführliche Erläuterung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.