Summi Cron Posted May 8, 2009 Share #1 Posted May 8, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich suche den einfachen Leitz-Diaprojektor. Sicher haben ihn viele aus der Analogzeit noch herumstehen und wollen ihn sowieso loswerden. Oder wer zwei hat, könnte mir einen davon für ein paar Euro verkaufen. Bin aber nur an voll funktionierenden Geräten interessiert, und bitte mit OVP und BAL. Unten ein Bild von ihm: (Aus einem Leitz-Prospekt von 07) ( ) Gruß Nils (p.s.: den gesamten Prospekt in den nächsten Tagen hier im Wiki und Forum. Er ist 30 Seiten dick und von 1907!) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/84366-suche-einfachen-diaprojektor/?do=findComment&comment=893929'>More sharing options...
Advertisement Posted May 8, 2009 Posted May 8, 2009 Hi Summi Cron, Take a look here Suche einfachen Diaprojektor.... I'm sure you'll find what you were looking for!
Dr. No Posted May 9, 2009 Share #2 Posted May 9, 2009 ich suche den einfachen Leitz-Diaprojektor. Link to post Share on other sites More sharing options...
harryzet Posted May 9, 2009 Share #3 Posted May 9, 2009 ich glaube, ich habe noch drei oder vier davon rumstehen. sind aber seit jahren nicht mehr in gebrauch, seitdem ich das dazugehörige kleinkraftwerk abreissen hab müssen. und ohne der geht im ort immer den strom aus, wenn ich meine 9x12 glasplatten auf den berg gegenüber projizieren wollte. Link to post Share on other sites More sharing options...
czfrosch Posted May 9, 2009 Share #4 Posted May 9, 2009 "-> Bin aber nur an voll funktionierenden Geräten interessiert, und bitte mit OVP und BAL. <-" Hallo Nils, mit so einem Geraet kann ich dir leider nicht dienen - Netzkabel bruechig, OVP + BAL leider nicht mehr auffindbar - dann hab ich ihn halt heute zum Alteisen gegeben. *ggg* LG Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
ClausB Posted May 9, 2009 Share #5 Posted May 9, 2009 Jetzt reicht es aber! Hier im Forum sollte doch jeder wissen dass die aus Wetzlar stammende Projektoritis hoch ansteckend ist. Laien verwechseln sie öfters mit der harmlosen Beameritis. Projektoritis ist nicht heilbar und tritt typischerweise in Schüben auf. Die heimtückischen Erreger bevorzugen die Dunkelheit, wobei sie gelegentlich ein helles Licht aussenden und dem bedauernswertem Opfer seltsame Bilder vorgaukeln. Gruß Claus Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted May 9, 2009 Share #6 Posted May 9, 2009 Jetzt reicht es aber!Hier im Forum sollte doch jeder wissen dass die aus Wetzlar stammende Projektoritis hoch ansteckend ist. Laien verwechseln sie öfters mit der harmlosen Beameritis. Projektoritis ist nicht heilbar und tritt typischerweise in Schüben auf. Die heimtückischen Erreger bevorzugen die Dunkelheit, wobei sie gelegentlich ein helles Licht aussenden und dem bedauernswertem Opfer seltsame Bilder vorgaukeln. Gruß Claus :D:D Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted May 9, 2009 Share #7 Posted May 9, 2009 Advertisement (gone after registration) Ich hätte Nils das Prachtstück Wetzlarer Geschichte gerne für sein Museum übereignet, aber leider hat meine Oma in dem kalten Kriegswinter 41/42 das Ding zum Ofen umgebaut. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest JWB. Posted May 9, 2009 Share #8 Posted May 9, 2009 Ich hätte Nils das Prachtstück Wetzlarer Geschichte gerne für sein Museum übereignet, aber leider hat meine Oma in dem kalten Kriegswinter 41/42 das Ding zum Ofen umgebaut. Starke Frauen, starke Nachkommen allerdings ein starkes Stück ( der Umbau), in jeder Beziehung, wenn auch wahrscheinlich notwendig. Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted May 9, 2009 Author Share #9 Posted May 9, 2009 Hallo, ist ja jammerschade, dass Ihr alle so knickrig mit Euren "Einfachen Diaprojektoren" seid. ;)Wenn ich es heute abend schaffe, stelle ich gleich den Gesamtprospekt ein. Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted May 9, 2009 Author Share #10 Posted May 9, 2009 Hallo, ist ja jammerschade, dass Ihr alle so knickrig mit Euren "Einfachen Diaprojektoren" seid. ;)Wenn ich es heute abend schaffe, stelle ich gleich den Gesamtprospekt ein. Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted May 9, 2009 Author Share #11 Posted May 9, 2009 Nun, wenn Ihr Euch so geizig zeigt, dann überlasst mir wenigstens einen Universalprojektor, und zwar das "neueste Modell", das werdet Ihr ja wohl übrig haben... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Viele Grüße Nils Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Viele Grüße Nils ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/84366-suche-einfachen-diaprojektor/?do=findComment&comment=894645'>More sharing options...
Summi Cron Posted May 9, 2009 Author Share #12 Posted May 9, 2009 Hallo, Spaß beiseite: Hier nun der Link zum Gesamtprospekt, immerhin ein sehr gut erhaltenes Exemplar von 1907 ! und irgendwann aus der Universitätsbibliothek der TU Berlin ausgemustert. Ich bin ein wenig stolz, dass wir es nun für alle im Wiki haben. Immerhin zeigt es die Ahnen und Vorväter der Kleinbild-Diaprojektoren. http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/images/f/fc/1907-gesamt.pdf Viele Grüße Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
ArsMachina Posted May 9, 2009 Share #13 Posted May 9, 2009 Ich hatte ja die Hoffnung, dass in dem Katalog auch der Erdinger Apparat sein könnte und tatsächlich... So sah das seltene Gerät damals aus: Und hier der link zur kompletten Seite: Microscopy-UK Micscape Microscopy and Microscopes Magazine Danke für's Einstellen!!! Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted May 12, 2009 Author Share #14 Posted May 12, 2009 Hallo Jochen, ein irres Ding! Ich dachte erst, Du hättest es schnell mal in Deinem Hobby-Keller fürs Forum fotografiert, aber es steht ja wohl in England im Museum. Was haben die denn eigentlich für eine Alarmanlage? Schön, zu wissen, dass es ein paar von den alten Schätzchen noch wirklich gibt, und dann auch noch in solchem Zustand und am richtigen Ort. (Nee nee, das Ding nimmt bestimmt fürchterlich viel Platz weg.) Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
ArsMachina Posted May 12, 2009 Share #15 Posted May 12, 2009 Hallo Nils, Der Erdinger Apparat ist ein universelles Gerät zur MikroProjektion- und Fotografie. In sofern würde er perfekt in meine Sammlung passen. Leider ist er extrem selten und mir sind weltweit nur 2 gut erhaltene Exemplare bekannt. Eines davon wurde mir vor einigen Jahren mal aus Schweden angeboten, ich bekam dann aber leider nicht den Zuschlag Abbildungen in Katalogen sind übrigens auch recht selten, da der Apparat nur kurze Zeit gebaut wurde. Grüsse Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
Der_filter Posted May 12, 2009 Share #16 Posted May 12, 2009 Gibt es eigentlich von diesem Universal-Projektionsapparat noch ein erhaltenes Exemplar, möglichst nicht auf der Rückseite des Globus? Das Ding kommt mir für eine mediengeschichtliche Untersuchung wie gerufen, und ein paar Detailfotos davon wären geradezu das Sahnehäubchen. Nach Netzrecherchen ist es offenbar in Zusammenarbeit mit der Pathologie der Friedrich-Wilhelms-Universität, heute HU, Berlin entwickelt worden. Hat da Virchow noch persönlich seine Hand im Spiele gehabt? Wäre für nähere Informationen/-quellen sehr dankbar. Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted May 15, 2009 Author Share #17 Posted May 15, 2009 Hallo, mir ist noch kein Exemplar des Universal-Projektors über den Weg gelaufen, auch kein Foto davon. Die einzigen Spuren sind bislang (außer diesem Prospekt natürlich...) Abbildungen im Albert Schnelle und, ich glaub, auch im Denis Laney, die aber immer identisch sind mit der Zeichnung in dem Prospekt. Sie sind also wahrscheinlich diesem, bzw. dem Leica-Archiv entnommen. Aber man weiß nie, in welchem Institutskeller oder auf welchem Uni-Dachboden so ein Ding vielleicht noch staubig und unbeachtet herumliegt. Wäre schön, wenn nochmal eins auftauchen würde. Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
Der_filter Posted May 15, 2009 Share #18 Posted May 15, 2009 Schade. Aber ein metallenes Ungeheuer in Größe eines handfesten Schlafzimmerschrankes, mit 3000 Watt regulärem Stromverbrauch und einem damaligen Preis von rund 2000 Goldmark, laut wiki rund 10 000€ - ich glaube, sowas hat schlechte Chancen, außerhalb eines Museums 100 Jahre zu überleben ... Vielleicht findet sich ja doch noch irgendwo mindestens eine Ruine davon. Pascal. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.