Gregor74 Posted May 5, 2009 Share #1 Posted May 5, 2009 Advertisement (gone after registration) Sehr geehrte Leica-Fangemeinde Auf der Suche nach dem idealen Blitz für meine zwei Leica CM bin ich auf den Metz mecablitz 54 MZ-4i gestossen. Für mich muss es ein Metz-Blitz sein (SCA 3002-System), da ich ihn auch mit Kameras anderer Marken verwenden möchte. Ich hatte Metz per E-Mail gefragt, wie die Leitzahlsteuerung (GNC) des 54 MZ-4i in Verbindung mit der Leica CM funktioniert. Ausserdem wollte ich wissen, ob man bei Verwendung des Diffusors „mecabounce 44-90“ manuell die Belichtung korrigieren muss (z.B. durch Verändern der ASA-Einstellung am Blitz). Bereits am nächsten Tag erhielt ich eine freundliche E-Mail mit folgendem Inhalt: „Die von Ihnen genannte Kamera Leica CM arbeitet tatsächlich nicht mit dem Standard-TTL Blitzbetrieb, sondern mit einer so genannten Leitzahlautomatik (GNC). Dazu muss das jeweilige Blitzgerät über eine spezielle Vorblitztechnik verfügen. Aufgrund des Vorblitzes und einer entsprechenden Reflexionsmessung ermittelt dabei dann die Kamera die für die spätere Belichtung notwendige Lichtmenge. Das Blitzgerät wird dann für die eigentliche Aufnahme diese Lichtmenge bzw. Teillichtleistung abgeben. Bei Verwendung des Weichzeichnervorsatzes mecabounce 44-90 muss mit einer Lichtreduzierung um ca. 2 Blendenstufen gerechnet werden. Da aber dieser mecabounce auch schon bei der Vorblitzabgabe wirkt, wird dieser automatisch in die Blitzbelichtung mit einbezogen, so dass nur die Reichweite des Blitzgerätes verringert wird.“ Nun bin ich doch perplex. Der eingebaute Blitz der Leica CM arbeitet doch ohne Vorblitz! „Guide Number Control“ heisst für mich, dass die Blitzstärke aus Filmempfindlichkeit, Blende und Entfernung (+ evtl. Umgebungslicht) berechnet wird und kein Messblitz notwendig ist. Der Vorteil von GNC liegt doch gerade darin, dass die Blitzstärke nicht durch die Beschaffenheit des zu fotografierenden Objektes (hell, dunkel, glänzend, matt) beeinflusst wird. Kann mir jemand helfen? Hat jemand Erfahrung mit der Kombination mecablitz 54 MZ-4i (oder Vorgängermodell) plus Leica CM? Ausserdem habe ich vom freundlichen Metz-Mitarbeiter erfahren: „Leider bietet aber der mecablitz 54 MZ-4i im GNC-Betrieb keine Blitzbelichtungskorrektur an. Diese Blitzbelichtungskorrektur im GNC-Betrieb ist leider nur mit den Blitzgeräten mecablitz 44 MZ-2 und 76 MZ-5 digital möglich.“ Das ist ziemlich enttäuschend, beherrscht der mecablitz 54 MZ-4i sonst doch so ziemlich alle Tricks. Kann man wenigstens eine Belichtungskorrektur herbeiführen, indem die Filmempfindlichkeit am Blitz geändert wird? Ganz herzlichen Dank für die Hilfe! Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 5, 2009 Posted May 5, 2009 Hi Gregor74, Take a look here Frage für Blitz-Profis: Metz mecablitz 54 MZ-4i auf Leica CM. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest maxmurx Posted May 6, 2009 Share #2 Posted May 6, 2009 Nun bin ich doch perplex. Der eingebaute Blitz der Leica CM arbeitet doch ohne Vorblitz! Hallo Gregor Wirklich weiterhelfen kann ich Dir nicht, weil ich weder die CM noch den 54MZ-4i kenne. Ein Vorblitz kann sehr kurz sein und nur Milisekunden vor dem eigentlichen Blitz. Das heisst, dass Du vermutlich gar nicht merkst, dass da als erstes ein Messblitz ausgelöst wird. Freundliche Gruesse von Juerg Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted May 6, 2009 Share #3 Posted May 6, 2009 Der Vorblitz im Analog-Bereich ist so kurz, daß er durch das menschliche Auge nicht wahrgenommen wird. Erst wenn man bei aktivem Vorblitz über Meß-Kalotte einen externen Blitz (Anlage) auslöst merkt man, daß dieser viel zu früh losgegangen ist Link to post Share on other sites More sharing options...
Gregor74 Posted May 7, 2009 Author Share #4 Posted May 7, 2009 Vielen Dank für die Rückmeldungen! Ein anderer Mitarbeiter von Metz hat inzwischen geschrieben und sich für die falsche Information seines Kollegen entschuldigt: "Bei Kameras von Leica kommen verschiedene Blitztechniken zum Einsatz. Darunter auch verschiedene Arten der Leitzahlsteuerung (Guide Number Control bzw. GNC) zum Teil mit (z.B. die „Leica M8“) und zum Teil ohne Vorblitztechnik (z.B. „Leica CM“.). Versehentlich wurde Ihnen leider von uns mitgeteilt, dass die „Leica CM“ mit Vorblitz-Technik arbeitet. Dem ist nicht so. Wir bitten dies zu entschuldigen. Wenn das Blitzgerät „mecablitz 54 MZ-4i“ zusammen mit einem Adapter „SCA 3502M5“ an der „Leica CM“ betrieben werden soll, muss dieses Blitzgerät in die Betriebsart „GNC“ geschaltet werden (wie bereits beschrieben). Dabei übernimmt dann die Kamera alleine die automatische Dosierung des Blitzlichtes. Der Lichtsensor im Blitzgerät hat dabei keinen Einfluss auf die Lichtregelung." Nun bleibt noch die Frage, wie ich die Belichtung korrigiere, wenn sich ein "mecabounce 44-90“ Diffusor auf dem Blitz befindet. Dieser Blitz lässt ja angeblich keine Belichtungskorrekturen im GNC-Betrieb zu... Viele Grüsse Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest maxmurx Posted May 8, 2009 Share #5 Posted May 8, 2009 Nun bleibt noch die Frage, wie ich die Belichtung korrigiere, wenn sich ein "mecabounce 44-90“ Diffusor auf dem Blitz befindet. Dieser Blitz lässt ja angeblich keine Belichtungskorrekturen im GNC-Betrieb zu... ...Probieren geht über Studieren Gruss Juerg Link to post Share on other sites More sharing options...
Gregor74 Posted May 8, 2009 Author Share #6 Posted May 8, 2009 Hallo Jürg Das Problem ist, dass ich noch kein Setup habe, mit dem ich probieren kann. Kaufen will ich mir den Blitz nur, wenn man den Diffusor in Verbindung mit der CM verwenden kann. Viele Grüsse Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted May 8, 2009 Share #7 Posted May 8, 2009 Advertisement (gone after registration) Das Problem ist, dass ich noch kein Setup habe, mit dem ich probieren kann. Kaufen will ich mir den Blitz nur, wenn man den Diffusor in Verbindung mit der CM verwenden kann. Ich "arbeite" mit 7 Stück Metz 54 MZ-4i mit Softboxen von Lastolite EzyBox HotShoe 38x38 cm² und 60x60 cm² an der R9 + DMR. Dabei sitzt ein Blitz als Master mit SCA 3502 M5 auf der Kamera und zündet die übrigen mit SCA 3083 digital drahtlos. Da man mit der R9 Blitzlichtbelichtungsmessung sehr einfach durchführen kann, ist die korrekte Belichtung kein Problem. Selbst mit den großen Softboxen ist die zuverlässige Auslösung in Innenräumen kein Problem. Der Sensor erhält genug Licht durch Wandreflexionen, auch wenn er scheinbar verdeckt ist. Ich verstecke sogar Blitze, damit sie nicht im Bild erscheinen, und zünde sie durch einen anderen Slave, der Sichtkontakt hat. So können sich die Blitze allesamt gegenseitig auslösen. Ebenso funktioniert die drahtlose Auslösung auch draußen bei voller Sonne über bis zu rund 10 m. Dann sollten die Sensoren der Slaves ein wenig gegen die Sonne angeschattet sein und zum Master Sichtkontakt haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.