Jump to content

Klassische Photolabore - gibt es solche noch?


Recommended Posts

  • Replies 54
  • Created
  • Last Reply
Guest Colt Seavers

Mein "Heimatfilm"-Labor benutzt extra für meine "Wochenschau"-Fotos noch eine Karbidlampe im Vergrösserer.

Nur als ich auf blonde Zöpfe und Trachtenlook beim weiblichen Fachpersonal bestand, wurde es richtig teuer:D

Link to post
Share on other sites

Guest Land

Nach langen und teueren Versuchsfilmen mit zig Laboren bin ich wieder da gelandet, wo schon Vater und Großvater sehr zufrieden waren: Foto-Quelle. (Leipzig)

Sehr gute Qualität und das günstig per Post- da kam auch der teuere kl. Fotoladen der Stadt nicht mehr mit, der noch selbst entwickelt.

Somit war das eigene Labor überflüssig, das schon in gedanklicher Vorbereitung war-

alle Resourcen waren bereitgestellt- nun war mir mehr Zeit für die Bilder zur Verfügung.

Selbst die dort -gratis- mitgelieferten Filme* sind einwandfrei, praktisch ist das kl. Gratis-Album. Für 38 Bilder incl. Film und Album habe ich gerade 13,59 Euro überwiesen.

Besser und günstiger (billig muss nicht sein) könnte ich das nie selber machen.

 

http://www.plaetzchenwolf.eu/zufrieden.jpg

(freihand Quellefilm ASA200 1/125s Blende 5,6 1,8/50 Meyer Görlitz Oreston MTL3 Agfa Snapcan1236 1200dpi von 4500x2400 auf 35MB ausgehend, reduziert auf 1024 mit schlanken 540kb)

Hier zeige ich mal einen ganzen Film , mit allem, pur und netto.

(Ein Problem habe ich dabei aber doch: Die Belichtung hätte dunkler ausfallen können- mir sind die 1,8er zu lichtstark in Verbindung mit heutigen Filmen- Versuch macht kluch.)

Automatik ist bekanntlich ja keine vorhanden- so muss oft 1/500s herhalten, sonst wird's zu hell, wenn die Blende vorgewählt werden muss. Fix ist die Grenze (1/1000s) erreicht und es muss (das mag ich nicht) von der Blendenwirkung abgerückt werden, damit das Bild in den Kasten kommt - somit würde mir das Tessar eigentlich vollkommen langen.

http://www.plaetzchenwolf.eu/Landfotografie4.html

 

 

*Besser als viele teuere Markenprodukte.

(Ausgetestet habe ich allerdings nur ASA100 und ASA200 Farbe)

Link to post
Share on other sites

Das Bild sieht Klasse aus...! Wenn ich nun Kodakchrome 25 nehme der 1961 abgelaufen ist...ob ich dann wohl Bilder im 40ties Style bekomme?

 

Gruss

Uwe

 

und @ No

 

Kodakchrome 25 hat soweit ich weiß leider keinen C41-konforman Entwicklungsprozess, die Farbpigmente wurden mit den Entwicklungsschritten an das Silberkorn der entsprechenden Farbschicht angepappt, sprich die Farbe ist nicht im Film gewesen sondern im Entwickler. Der Prozess ist dem Alten Ektachrom-Prozess gleichzusetzen...

Alles was man heute noch aus einem solchen Film zu Tage tragen kann währe ein SW Negativ welches am besten mit Rodinal zu entwickeln währe.

Link to post
Share on other sites

Guest jm68

Advertisement (gone after registration)

und @ No

 

Kodakchrome 25 hat soweit ich weiß leider keinen C41-konforman Entwicklungsprozess, die Farbpigmente wurden mit den Entwicklungsschritten an das Silberkorn der entsprechenden Farbschicht angepappt, sprich die Farbe ist nicht im Film gewesen sondern im Entwickler. Der Prozess ist dem Alten Ektachrom-Prozess gleichzusetzen...

Alles was man heute noch aus einem solchen Film zu Tage tragen kann währe ein SW Negativ welches am besten mit Rodinal zu entwickeln währe.

 

na, da stimmt ja fast nichts, ausser dass kodachrome eigentlich ein sw-film ist....

 

kodachrom ist ein diafilm und diafilme sind grundsätzlich nicht mitc41 zu entwickeln. ektachrom ist (wie die meisten anderen diafilme) mit e6 zu entwickeln. kodachrom hingegen entwickelt man nicht in rodinal, sondern auch heute noch im kodachrome-entwickler (auch wenn der film in die usa geschickt werden muss.

Link to post
Share on other sites

@ jm68

 

ach ja - willst du mich einen Lügner nennen?? - :mad: Dann wird der AGFA Scala also auch nicht mit Rodinal zum Negativ entwickelt ????

Un selbstverständlich ist JEDER heute erhältliche Dia-Film in C41 entwickelbar, nennt sich crossen.

Der Kodakchrome 25 ist aber auf alle Fälle nicht C41 kompertibel, wie ich schon sagte: Der korrekte Prozess für den alten Ekta wie auch den Kodachrom hat 3 Farbentwicklungen und eine SW-Prozess zum Schluss.

Ob der Film noch von einem offiziellen Kodak-Labor entwickelt wird endzieht sich meiner Kenntniss, ich weiß nur das sein etwar 3 Jahren das letzte europäische Lab in der Schweiz dicht gemacht wurde.

Und mit Rodinal kann ALLES was eine Silberschicht hat und belichtet wurde, zu einem halbwegs verwendbaren Bild entwickelt werden! Dazu muß manns aber mal gemacht haben :D

 

Aber was lasse ich mich hier aus der Reserve locken....

Link to post
Share on other sites

Hallo Gerd!

 

Dankeschön für Deine Tips. Nun, schwarzweiß habe ich vor Jahren schonmal in der Schule entwickelt. Mit farbe habe ich keinerlei Erfahrung. Habe aber nun beschlossen, zumindest schwarzweiß selbst zu entwickeln.

Hierzu habe ich einige Fragen, ich habe doch schon einiges von damals vergessen.

Bei Baryt-Papier brauche ich eine Presse, oder reicht normales trocknen?

Ist es gleich, welchen Entwickler ich nehme?

Ich würde gerne mit dem efke-Film arbeiten, dieser entsrpicht dem alten Adox.

 

Viele Grüße

Link to post
Share on other sites

Kaum ist das analoge Zeitalter vorbei,

kursieren die erstaunlichsten Mutmassungen über

Filmentwicklung...

Es liegt mir fern das Thema näher zu vertiefen,

trotzdem sollte ein elementarer Fehler ausgeräumt werden :

 

BEI JEDER DIA-ENTWICKLUNG, egal ob E3, E6 oder K-14

(hier ZUERST die S/W-Entwicklung), bestimmt der Erstentwickler

die Dichte - die Farbe kommt später.

 

 

@what you see is what you get

 

Wäre bei K-14 erst die Farbentwicklung und „und eine SW-Prozess zum Schluss“,

auf was sollte sich da die Farbe festmachen...?

 

 

Leute, Leute....ist doch erst ein paar Jahre her.....

Link to post
Share on other sites

Das analoge Zeitalter ist doch höchstens für Menschen vorbei, die einfache, schnelle Bilder vielleicht vom Urlaub haben möchten, Liebhaber photographieren doch immernoch eher klassisch...

Kann mir jemand "Entwicklungshilfe" leisten?

Link to post
Share on other sites

Lieber rockabilly,

 

als ich vor 20 Jahren nach München kam,

gab es zig Profi-Fachlabore - für E-6, für C41 mit Print,

feine S/W-Stuben oder Fachlabore mit vielfältigem Angeboten.

Ich habe 3 Jahre in einen E-6 Labor gearbeitet.

(Für Kenner : das in der Barer-Strasse 32 firmierte)

 

Heute gib es nach aktuellen Wissenstand, noch 2 ernstzunehmende

Entwicklungsdienstleister in München.

 

So viel zum Thema „Ende des analogen Zeitalters“

 

In Anbetracht der durchschnittlichen, auch hier vorgetragenen Ansprüche,

an analoge Bilder und dem Wissen um die Prozesse,

scheint das analoge Zeitalter schon ewig vorbei.

 

Persönlich bedauere ich diese Entwicklung sehr,

stellen sich doch seit der Anforderung von digitalisierten Bildern,

unangenehme Nebenerscheinungen ein.

Ob diese nun schlimmer sind als die faden Nebenerscheinungen

der „Photographie“, sei dahingestellt....

 

Hilfe zur Entwicklung, leiste Dir am besten selbst.

Bis dahin würde ich nicht über Menschen urteilen,

die schnelle, einfache Bilder vom Urlaub haben wollen.

 

P.S.

Bei Interesse schicke ich Dir gerne eine Tasche für die II mit Summar

Link to post
Share on other sites

Das analoge Zeitalter ist doch höchstens für Menschen vorbei, die einfache, schnelle Bilder vielleicht vom Urlaub haben möchten, Liebhaber photographieren doch immernoch eher klassisch...

Kann mir jemand "Entwicklungshilfe" leisten?

 

Sowas liest sich zwar in einem Leica-Forum ganz gut, aber es ist wohl eher umgekehrt: Nur noch die Urlaubsbilder der "Ewig Gestrigen" sind analog.

Der Rest der Welt ist natürlich "voll auf der Höhe der Zeit" und knipst mehr denn je :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

... persönlich bedauere ich diese Entwicklung sehr, stellen sich doch seit der Anforderung von digitalisierten Bildern, unangenehme Nebenerscheinungen ein. Ob diese nun schlimmer sind als die faden Nebenerscheinungen der „Photographie“, sei dahingestellt....

 

Wie wahr. Ich höre darüber hinaus immer wieder schon beim Aufbau der Blitzanlage: Kann man doch retuschieren, ist ja digital alles kein Problem mehr. Ich sage dann immer öfter: Ja, kann man aber auch sauber aufbauen, dann erspart man sich viel Retusche. Und bei Portraits sage ich auch mal: Wir können das Knipsen auch ganz bleiben lassen, ich mal Sie einfach am Grafiktablett aus der Erinnerung heraus oder nach dem Handyfoto, das Sie mir per MMS schicken :D Ein neuer Sport ist auf Kundenseite auch der Vergleich Retusche/Originalbild.

Link to post
Share on other sites

Ich urteilöe nicht über Menschen, die digital knipsen.

Hm, danan war ich auch ein stets gestriger, auch Urlaubsbilder habe ich immer analog gemacht, digital macht mir einfach keinen Spaß! Naja, war schon immer ein Nostalgiker.

Ja, gerne, würde mich über so eine Tasche freuen, was magst Du denn dafür haben?

 

Viele Grüße und schönen Abend

Link to post
Share on other sites

@WYSIWYG,

 

egal ist das nicht !

Vor allem dann nicht, wenn Falsches mit viel Getöse verbreitet wird

und die Korrektur mit „einer weiss es immer besser“

bedacht wird.

Ende der Unterhaltung.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...