Actros Posted April 20, 2009 Share #1 Posted April 20, 2009 Advertisement (gone after registration) Guten Abend ! Kann mir jemand bitte mitteilen welche Filtergrößen folgende Objektive haben. Ich habe im Wiki nichts gefunden. Summitar 2,0x 5cm Summaron 3,5x 3,5 cm Elmar 4,0x 9 cm Ich wäre euch sehr dankbar:) Tschüß Olaf Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 20, 2009 Posted April 20, 2009 Hi Actros, Take a look here Filtergrößen,Schraubobjektive ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest liesevolvo Posted April 20, 2009 Share #2 Posted April 20, 2009 Hi, Olaf, so wohl nicht zu beantworten. Zumindest vom Summaron und vom 90-Elmar gibt es Varianten, die späteren verwendeten dann 39-Filter. Versuch's mal mit eingestellten Bildern. Grüße! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted April 20, 2009 Share #3 Posted April 20, 2009 Guten Abend !Kann mir jemand bitte mitteilen welche Filtergrößen folgende Objektive haben. Ich habe im Wiki nichts gefunden. Summitar 2,0x 5cm Summaron 3,5x 3,5 cm Elmar 4,0x 9 cm Ich wäre euch sehr dankbar:) Tschüß Olaf Summitar 2,0x 5cm = A36 Summaron 3,5x 3,5 cm = A36 bzw. E39 ( später ca. 1951 ) Elmar 4,0x 9 cm = A36 bzw. E39 ( später ca. 1951) Quelle: LEICA Taschenbuch 7. Auflage Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bastian A. Posted April 20, 2009 Share #4 Posted April 20, 2009 Summitar 2,0x 5cm = A36 Summaron 3,5x 3,5 cm = A36 bzw. E39 ( später ca. 1951 ) Elmar 4,0x 9 cm = A36 bzw. E39 ( später ca. 1951) Quelle: LEICA Taschenbuch 7. Auflage beim summitar irrt das leica taschenbuch leider. es hat ein spezielles, tiefer sitzendes filtergewinde, das nur beim summiter verwendet wurde (soweit ich weiß). der außendurchmesser dürfte ca. 41mm sein. ich schaue gerne später noch nach ... bis dahin dürften allerdings schon kundigere als ich die richtige antwort gegeben haben b. Link to post Share on other sites More sharing options...
Actros Posted April 20, 2009 Author Share #5 Posted April 20, 2009 Ich bins nochmal, danke für eure prompte Antwort. Ich hab mit dem Meßschieber nachgemessen könnte 36mm sein . Da stimmen die Angaben aus dem Buch, nur mit dem Summitar ist das etwas heikel. Danke Euch trotzdem Tschüß Olaf :) Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted April 21, 2009 Share #6 Posted April 21, 2009 E-39-Filter passen leider nicht ans Summitar und vermutlich auch keine mit 41-mm Durchmesser. Der Durchmesser an der Gewindeseite ist sogar etwas kleiner als 39 mm. Hauptproblem ist allerdings das wesentlich tiefer liegende Filtergwinde am Objektiv, weshalb die Filter auch ein andere Gewindeform hatten. Hier im Vergleich Summitar-Filter links und E-39-Filter rechts: [ATTACH]137341[/ATTACH] Das Summitar hatte eben seine ureigenen Filter, die ausdrücklich auch die Aufschrift "Summitar" trugen und wie an keinem anderen Objektiv auch in der Formgebung passen: [ATTACH]137342[/ATTACH] Die Filter sind anscheinend inzwischen relativ rar. Als es vom Summicron abglöst wurde, bot Leica sogar einen besonderen Adapter für die Summitar-Filter zur Verwendung an der E-39-Fassung an. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 22, 2009 Share #7 Posted April 22, 2009 Advertisement (gone after registration) Das Summitar-Filter hat ein Gewinde von 36,5mm. Es gab verschiedene Versionen von Leitz: Eingeklebtes und eingeschraubtes Glas (leider ist das vordere Gewinde für das Glas nicht 39mm wie beim Adapter SNOOH). Es gab auch andere Hersteller des Filters. Das Filtergewinde mit dem Kragen wurde nicht nur am Summitar verwendet, sondern auch von andern Firmen, so von Steinheil, z.B. am 4.5/35 Orthostigmaten.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Actros Posted April 22, 2009 Author Share #8 Posted April 22, 2009 danke für eure Auskunft ,hätte nicht gedacht das es soviel verschiedene Filteranschlüsse gab. Tschüß Olaf:) Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted April 23, 2009 Share #9 Posted April 23, 2009 Ein schönes Beispiel dafür, daß das Prinzip "Warum einfach, wenn es auch umständlich geht?" bei Leitz / Leica eine lange Tradition hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 24, 2009 Share #10 Posted April 24, 2009 Warum muß hier jeglicher sachlichen Erörterung irgend ein Blödsinn zugesetzt werden? Zur Sache selbst hatten Sie nichts, rein gar nichts beizutragen. Nachdem alles geklärt ist, haben Sie zum Verständnis der Differenzierungen nun ebenfalls nichts, rein gar nichts beizutragen - außer einer Unterstellung.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted April 24, 2009 Share #11 Posted April 24, 2009 Warum muß hier jeglicher sachlichen Erörterung irgend ein Blödsinn zugesetzt werden? Zur Sache selbst hatten Sie nichts, rein gar nichts beizutragen. Nachdem alles geklärt ist, haben Sie zum Verständnis der Differenzierungen nun ebenfalls nichts, rein gar nichts beizutragen - außer einer Unterstellung. str. Lieber str, manchmal reicht es eben doch nicht aus, ein Bildsymbol ( ) hinzuzusetzen, um dem Leser die Intention des Gesagten eindeutig zu vermitteln. Das habe soeben mal wieder deutlich gemacht bekommen. Deshalb hier der Versuch es mit rein textlichen Mitteln zu tun: Zitat aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie: Im Allgemeinen wird im Deutschen unter Humor verstanden, wenn man in einer bestimmten Situation "trotzdem lacht“, eine Otto Julius Bierbaum (deutscher Schriftsteller, 1865-1910) zugeschriebene Formulierung. Wenn man dieses „Trotzdem“ näher betrachtet, dann verbindet Humor Schwäche und Stärke auf eine eigentümliche Art und Weise: Ein Lachen ist nur dann Humor, wenn es in einer Situation der Gefahr oder des Scheiterns auftritt, sich nicht gegen Dritte richtet und eine noch so kleine Hoffnung auf die Überwindung der Krise vermittelt.[/Quote] Man könnte nun, wenn man die Person des Schreibers nicht kennt, und auch das ";)"-Symbol übersieht, meinen Beitrag der Ironie anstelle des Humors zurechnen, da er sich ja vermeintlich "gegen Dritte" (Leica) richtet. Dem ist jedoch nicht so. Vielmehr geht hier die Identifikation des Schreibers mit dem Unternehmen Leica so weit, dass er sich bereits stillschweigend mit einbezieht in die große Leica-Gemeinde aus Unternehmen, Mitarbeitern, Kunden und Fans der Vergangenheit und Gegenwart. Anders ausgedrückt: Ich weiß genau um die kleinen Schwächen der Leica und ihres Systems, und trotzdem (oder gerade darum) liebe ich sie. Außerdem bin ich Rheinländer und habe daher "die Gnade von Gott und das Armenrecht", wie meine Oma sich ausgedrückt hätte. (Vorsichtshalber bitte ich auch diese Redewendung nicht allzu wörtlich zu nehmen und auf die Goldwaage zu legen. Bei Bedarf erläutere ich gerne auch hier den Sinn, denke aber es wird nicht nötig sein). Zuletzt ein Textzitat der kölschen Rockband BAP: " Die zem laache en der Keller jonn, die kann ich nit nur nit verstonn, die deue mir erheblich op et Heenz. " Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 24, 2009 Share #12 Posted April 24, 2009 Lieber Peter, bin sehr erfreut, unter die Humorlosen gezählt zu werden. Das wird fast jeder Leser im LUF mit größter Heiterkeit hinnehmen.Daß Sie auf der Seite derer stehen, die mit dem Unternehmen verbunden sind, weiß ebenso fast jeder im LUF.Nun gibt es nicht nur die analphabetischen Zeichen, die ohnedies vieldeutig sind, sondern auch den Kontext im LUF. Der ist derzeit nicht immer und nicht überall angenehm. Darum habe ich die Aussage von jemand zur Replik gewählt, von dem zu erwarten war, daß er versteht, wie leicht eine humorvolle oder ironische Aussage denen entgegenkommt, die sie mit ihren Ressentiments lesen wollen, wenn sie nur ihre Klischees bedient.Daß wir in der Sache einig sind, dürfte uns beide gemeinsam freuen.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.