Jump to content

21/50/90


birdyblue03

Recommended Posts

Für mich als Brillenträger und M - 0,72 - Suchervergrößerungs - Nutzer gibt es nur eine sinnvolle 3er-Kombination:

35 - 50 - 90:

Den 28er-Rahmen im Sucher kann ich wegen Brille nicht sehen, der 135-er Bildausschnitt ist im Sucher schon so klein daß ich nicht sicher scharfstellen kann.

Der zusätzliche Aufstecksucher für noch kleinere Brennweiten wäre mir zu lästig

Für Nicht-Fehlsichtige und Nutzer anderer Suchervergrößerungen sieht die Sache sicher anders aus.

Und welche Objektive nun konkret? Mich persönlich haben die diversen Testberichte von Puts u.a. überzeugt, lieber auf höchste Lichtstärke zu verzichten und dafür das jeweils neueste Objektiv zu kaufen. Die Unterschiede zwischen den Objektivgenerationen sind ( zumindest gemessen an den MTF-Kurven ) schon gewaltig. Aber auch das ist sicher von den eigenen Vorlieben abhängig.

Viele Grüße

Johannes Georg

Link to post
Share on other sites

... der 135-er Bildausschnitt ist im Sucher schon so klein daß ich nicht sicher scharfstellen kann.

 

?? Zwar ist tatsächlich der 135-er Bildausschnitt im Sucher der kleinste, aber bezüglich des Scharfstellens gibt's doch keine Unterschiede zu den anderen Brennweiten, oder? Ein 28mm Objektiv stelle ich doch im selben Meßfeld und mit derselben Suchervergrößerung scharf wie ein 135er.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

?? Zwar ist tatsächlich der 135-er Bildausschnitt im Sucher der kleinste, aber bezüglich des Scharfstellens gibt's doch keine Unterschiede zu den anderen Brennweiten, oder? Ein 28mm Objektiv stelle ich doch im selben Meßfeld und mit derselben Suchervergrößerung scharf wie ein 135er.

 

Grüße,

 

Andreas

 

 

Objektiv gesehen völlig richtig, mir ist aber noch deutlich das große Gefühl der Unsicherheit in Erinnerung, als ich mal probehalber mit einem 135er hantiert habe und versuchte, mich auf Details in diesem kleinen Bildausschnitt zu konzentrieren. Bei meinem 90er fühle ich mich da wesentlich sicherer.

Daß diese Unsicherheit sich anscheinend nur in meinem Kopf abspielte ist mir erst durch Deinen Beitrag klar geworden. So kann man sich täuschen! Vielen Dank für den Hinweis!

Johannes Georg

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich hatte 35/50/90, aber auf Reisen (wo ich fast ausschließlich fotografiere) war mir das 35er dann doch zu wenig weitwinkelig. Immer wieder mal will man ein größeres Gebäude abbilden, oder sonst eine bestimmte Raumwirkung erzielen. Deshalb habe ich das 35er durch ein 28er ersetzt, das immer noch ohne separaten Sucher auskommt. Ich wählte eine Variante mit größerer Anfangsöffnung (1,9, das 2,0/28 von Leitz muss noch ein wenig warten) für die häufig gemachten Innenaufnahmen. Die Entscheidung für diese Brennweitenabstufung hat sich für meine Zwecke als sehr gut erwiesen.

 

Marcus

Link to post
Share on other sites

Guest lykoudos

Hallo,

 

2,8/28 (zu20%, das möchte ich nicht missen); 1,4/50 (zu 70% und eigentlich "meine" Brennweite); 2/90 (zu10%, aber durchaus entbehrlich) - und sonst nichts. Und das schon seit vielen, vielen Leicanerjahren.

 

Schönen Gruß

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Ich kann die Diskussion auf der einen Seite verstehen, die Objektive kosten nun mal schon richtiges Geld,

auf der anderen Seite aber steht die „Fotografie“ und die braucht halt die verschiedenen Objektive.

Da kann auch der vermeintlich kleine Unterschied zwischen 35 und 50 mm ungeheuer wichtig werden.

Genauso das 75er, was bei Portraits eben das gewisse Quäntchen an Hintergrund Unschärfe ergibt.

 

Ich bin hier auch nicht Zoom verwöhnt, wie auch immer man das überhaupt postulieren könnte.

 

Wenn man sich die Wirkung der Brennweiten mal genauer ansieht,

so haben sie genau die Berechtigung die schlussendlich die Hersteller dazu bringen solche Objektive zu bauen.

Am Ende führt es sogar dazu, dass man 2 verschiedene Objektive der gleichen Brennweite verwendet um zwischen absoluter Schärfe oder zartem Schmelz zu unterscheiden.

 

Natürlich geht vieles mit einem 50er und bei mir ist dies auch meist die Ausgangsbrennweite,

nur on location brauchts den Wechsel dann doch sehr schnell.

Vielleicht denke ich daher schon viel zu sehr über das 28 nach.

 

Ich bin nur froh, das Leica die Abstufung nicht alle 5 mm macht.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

ich würde 24 dem 21 vorziehen, weil man keinen externen Sucher braucht.

Ich finde f1.4 beim 50ger sehr wohl sinnvoll, auch für die Isolierung des Objekts vom Hintergrund.

Statt 90 würde ich persönlich 75 vorziehen, entspricht dann dem FOV eines 100er, 90 wäre mir mit 1.5 crop etwas lang.

Muss allerdings hinzufügen, dass ich selbt alle Brennweiten von 21-135 besitze und schwer trennen kann.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...