winsoft Posted April 12, 2009 Share #21  Posted April 12, 2009 Advertisement (gone after registration) Solche Fotos von gestern mit dem 4/280 (am DMR, Nahgrenze 1.7 m, 1:5) hätte das 2.8/280 nicht geschafft... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/81552-apo-telyt-r-280-mm-128-bzw-14/?do=findComment&comment=869619'>More sharing options...
Advertisement Posted April 12, 2009 Posted April 12, 2009 Hi winsoft, Take a look here Apo-Telyt-R 280 mm 1:2.8 bzw. 1:4. I'm sure you'll find what you were looking for!
Dikdik Posted April 12, 2009 Share #22  Posted April 12, 2009 Solche Fotos von gestern mit dem 4/280 (am DMR, Nahgrenze 1.7 m, 1:5) hätte das 2.8/280 nicht geschafft...   Ach, lieber Winsoft. Natürlich schafft das Apotelyt das!  Apo-Telyt 2.8/280 (alte Version), 1,4 Apo-Extender; F=8, Zeitautomatik, Haoda-Adapter, Canon EOS 1 Ds M III, Stativ, Spiegelvorauslösung, elektrischer Auslöser, RAW-Format, Photoshop nach Konvertierung in DPP von Canon und dann winzig verkleinert , um den Regeln im Forum zu entsprechen.  Herzliche Grüße und frohe Ostern  Dikdik Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/81552-apo-telyt-r-280-mm-128-bzw-14/?do=findComment&comment=869720'>More sharing options...
winsoft Posted April 13, 2009 Share #23  Posted April 13, 2009 Ach, lieber Winsoft. Natürlich schafft das Apotelyt das! Apo-Telyt 2.8/280 (alte Version), 1,4 Apo-Extender; F=8, Zeitautomatik, Haoda-Adapter, Canon EOS 1 Ds M III, Stativ, Spiegelvorauslösung, elektrischer Auslöser, RAW-Format, Photoshop nach Konvertierung in DPP von Canon und dann winzig verkleinert , um den Regeln im Forum zu entsprechen. Entschuldigung, hier war weder von Canon die Rede noch von Extendern, noch von Haoda-Adapter (wat isn dat?) noch von irgendwelchen Spiegelvorauslösungen oder elektrischen Auslösern oder irgendwelchen Konvertierungen aus was-weiß-ich-was-für RAW-Konverten...  Meine Fotos zeigen ganz schlicht und einfach, zu was das 4/280 an der Leica R9 + DMR im Nahbereich OHNE Extender, ohne Spiegelvorauslösung und ohne elektrischem Drahtauslöser ab Einbeinstativ bei ziemlich ofener Blende fähig ist.  Das 2.8/280 hat bekanntlich eine entferntere Naheinstellgrenze als das 4/280 und zeichnet nach meinen Direktvergleichen im Nahbereich deutlich sichtbar weicher.  Insofern ist Ihr Foto kein Gegenbeweis. Zudem fehlt die direkte Gegenüberstellung am gleichen Motiv zur gleichen Zeit mit genau gleichen Einstellung...  Aber lassen wir das! Die Unterschiede sind mir seit Jahren bekannt und werden durch fruchtlose "Diskussionen" nicht weggewischt... Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted April 13, 2009 Share #24  Posted April 13, 2009 Übrigens: Das 2.8/280 hatte ich 8 Jahre lang, das 4/280 habe ich inzwischen 15 Jahre lang. Daher weiß ich um die Stärken und Schwächen beider Objektive... Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted April 13, 2009 Share #25  Posted April 13, 2009 Hi, Blumen sind immer so eine Sache...........  Daher auch mal ein Detailaufnahme mit dem 2,8/280er Entfernung ca. 2,5 m, was nicht die ideale Entfernung für diese Optik ist...........  Exif drangelassen !!!  Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!   Bildausschnitt ca. 100% Pixel  Gruß Horst    Gruß Horst Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!   Bildausschnitt ca. 100% Pixel  Gruß Horst    Gruß Horst ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/81552-apo-telyt-r-280-mm-128-bzw-14/?do=findComment&comment=870196'>More sharing options...
poseidon Posted April 13, 2009 Share #26  Posted April 13, 2009 Hi, die Stärke dieser Optik............  Entfernung ca. 80 m Schildgröße ca 80x80 cm  Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!  Auschnitt ca. 100% Pixel  Gruß Horst Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!  Auschnitt ca. 100% Pixel  Gruß Horst ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/81552-apo-telyt-r-280-mm-128-bzw-14/?do=findComment&comment=870231'>More sharing options...
poseidon Posted April 13, 2009 Share #27  Posted April 13, 2009 Advertisement (gone after registration) Hi, und meine Katzte, die mir bei den Test´s ins Bild lief.....................  Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!  Gruß Horst Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!  Gruß Horst ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/81552-apo-telyt-r-280-mm-128-bzw-14/?do=findComment&comment=870233'>More sharing options...
winsoft Posted April 13, 2009 Share #28 Â Posted April 13, 2009 Im Fernbereich sind beide Objektive top! Auch bei offener Blende, auch mit APO-Extender-R 1.4x, auch mit APO-Extender-R 2x, Auch mit beiden Extendern zusammen, hintereinandergeschaltet... Link to post Share on other sites More sharing options...
berndr Posted April 13, 2009 Share #29  Posted April 13, 2009 Hallo,  ob es an der Ausführung, der Bearbeitung, oder der Optik liegt vermag ich nicht zu sagen.  Aber ich sehe bei den Aufnahmen von winsoft und dikdik einen sichtbaren Vorteil für das 4/280, trotz der Auflösungsbeschränkung hier im Forum. Die Feinstruktur der Blütenblätter ist bei den Aufnahmen von winsoft besser gezeichnet. Der Mikrokontrast ist bei den Aufnahmen vom 2,8/280 somit schlechter.  Gruß, Bernd. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted April 14, 2009 Share #30  Posted April 14, 2009 Hallo, ob es an der Ausführung, der Bearbeitung, oder der Optik liegt vermag ich nicht zu sagen.  Aber ich sehe bei den Aufnahmen von winsoft und dikdik einen sichtbaren Vorteil für das 4/280, trotz der Auflösungsbeschränkung hier im Forum. Die Feinstruktur der Blütenblätter ist bei den Aufnahmen von winsoft besser gezeichnet. Der Mikrokontrast ist bei den Aufnahmen vom 2,8/280 somit schlechter.  Gruß, Bernd.  Hi, wir waren uns einig, dass das 4/280 im Nahbereich etwas besser ist..........  Nur nehme ich da i.d.R das 1:2,8/100er APO Makro Elmarit, und nicht das 280er.  Ab einer Entfernung von ca. 10 m relativiert sich das Ganze dann wieder, und auch mit den beiden APO Extendern 1,4x + 2,0x verschlechtert sich nichts. Wobei die größere Lichtstärke des 2,8er in Verbindung mit den Extendern nicht zum Nachteil wird.  Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted April 14, 2009 Share #31  Posted April 14, 2009 Also erstens handelt es sich bei dem Bild von dikdik - wenn ich nicht ganz schief liege - wohl um eines mit dem 2,8er und zweitens, ich kann mir nicht helfen, fällt das Bild der Küchenschelle gegenüber den Osterglocken deutlich ab, DMR/Canon noch als Parameter drin. Alles aufgrund der Webbildchen relativiert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dikdik Posted April 14, 2009 Share #32  Posted April 14, 2009 Also erstens handelt es sich bei dem Bild von dikdik - wenn ich nicht ganz schief liege - wohl um eines mit dem 2,8er und zweitens, ich kann mir nicht helfen, fällt das Bild der Küchenschelle gegenüber den Osterglocken deutlich ab, DMR/Canon noch als Parameter drin. Alles aufgrund der Webbildchen relativiert.    Hallo gerd_heuser!  absolut korrekt. Das Bild von der Küchenschelle ist - um es kurz zu sagen - schlecht. Es ist in der Sonne aufgenommen und der Kontrast ist viel zu hoch. Es ging mir auch nicht um ein schönes Bild von der Küchenschelle sondern um die Leistung der Optik. Ich wollte einfach sehen, ob auf dem Foto die Behaarung der Pflanze "rüberkommt". Und das tut sie.  Die Leistung des 2,8/280 ist meiner Meinung nach überragend. Das Foto von winsoft mit der einzelnen Tulpe ist zum Beispiel ausgezeichnet. Nur sind eben nicht nur mit dem 4/280er sondern auch mit anderen Optiken aus dem Apo-Segment unglaubliche Leistungen zu verzeichnen. Als Beispiel darf noch mal ein Foto anfügen, welches mir schon besser gefällt. Die Sternmagnolie habe ich kürzlich aufgenommen und bei der Bearbeitung doch erstaunliche Details zur Kenntnis genommen. Ich war selbst überrascht.  Aufnahmedaten: Entfernung etwa 5, 6 Meter, 2,8/280mm Apotelyt (alte Version), 1,4 Apoextender, Stativ, Spiegelvorauslösung, elektrischer Auslöser, Haoda-Adapter (damit ich die Leicalinsen an die Canons anflanschen kann), F=11, manuelle Belichtungsreihe, Canon EOS 1 Ds M III, 100 ISO, RAW-Format, Konvertierung in DPP von Canon und transferiert in Adobes Photoshop.  Das erste Bild zeigt die Gesamtsituation. Das zweite Bild ist ein Ausschnitt von dem sonnenbeschienen Zweigteil unter der linken Blüte. Diesen Ausschnitt habe ich etwas mehr nachgeschärft. Bei dem Tierchen handelt es sich wahrscheinlich um eine Collembole. Ich habe sie vorher bei der Inspektion des Motives mit bloßem Auge nicht gesehen.  Herzliche Grüße und schöne Woche  Dikdik Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/81552-apo-telyt-r-280-mm-128-bzw-14/?do=findComment&comment=871458'>More sharing options...
zapp Posted December 30, 2009 Share #33  Posted December 30, 2009 Da wohl niemand sein 4/280 Apo hergeben wird und das 2.8/280 Apo (erste Version) auch nicht billig zu habn ist und dann doch recht gross ist, möchte ich mal die Frage aufwerfen, wer mit dem 105-280 Zoom Erfahrungen hat? Da liegt man offen bei Blende 4.2 und die zusätzlichen 15 Jahre Entwicklungszeit zwischne 2.8er und 4.0er dürften sich gar nicht so schlecht machen. Mit 2x Konverter wird's dann vermutlich langsam kritisch... Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted December 30, 2009 Share #34  Posted December 30, 2009 Da wohl niemand sein 4/280 Apo hergeben wird und das 2.8/280 Apo (erste Version) auch nicht billig zu habn ist und dann doch recht gross ist, möchte ich mal die Frage aufwerfen, wer mit dem 105-280 Zoom Erfahrungen hat? Da liegt man offen bei Blende 4.2 und die zusätzlichen 15 Jahre Entwicklungszeit zwischne 2.8er und 4.0er dürften sich gar nicht so schlecht machen. Mit 2x Konverter wird's dann vermutlich langsam kritisch...  Ich werde mein 2,8/280mm (zweite Version mit Filterschublade) in Kürze verkaufen. Allerdings schicke ich es vorher noch zu Photomechanik Reinhardt zur Reinigung, da durch den langen Nichtgebrauch etwas Öl auf die Blendenlamellen gekrochen ist. Bei Interesse PN. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted December 30, 2009 Share #35  Posted December 30, 2009 Da wohl niemand sein 4/280 Apo hergeben wird und das 2.8/280 Apo (erste Version) auch nicht billig zu habn ist und dann doch recht gross ist, möchte ich mal die Frage aufwerfen, wer mit dem 105-280 Zoom Erfahrungen hat? Da liegt man offen bei Blende 4.2 und die zusätzlichen 15 Jahre Entwicklungszeit zwischne 2.8er und 4.0er dürften sich gar nicht so schlecht machen. Mit 2x Konverter wird's dann vermutlich langsam kritisch...   Das ist die Haus- und Zoo-Linse von Holger Verheyen. Du kannst Dir die Bilder über die Suchfunktion rausfiltern. Es gibt davon jede Menge. Holger macht wirklich tolle Aufnahmen damit. Allerdings ist das meiste mangels DMR mit FT (Olympus) fotografiert.  Ich hatte mal noch zu Analogzeiten leihweise das 105-280 und war recht begeistert von den Ergebnissen auf Dia.  Mit einen direkten Vergleich zu den 280er Festbrennweite kann ich leider nicht dienen Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted December 30, 2009 Share #36  Posted December 30, 2009 Das Apo-Telyt 2,8 ist aber auch nicht zu verachten, vor allem ist es etwas für das Muskeltraining der müden Foto-Krieger, die allzu lange am Rechner sitzen   E3 + Apo-Telyt 2,8/280mm Freihand   Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!  Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!  ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/81552-apo-telyt-r-280-mm-128-bzw-14/?do=findComment&comment=1168883'>More sharing options...
Querido Posted January 2, 2010 Share #37  Posted January 2, 2010 Hallo,  ich wünschen allen Leica-Fans ein Gutes Neues Jahr. Auch wenn ich kein Fan von Leica-Kameras bin, da ich erst jetzt nach 10 Jahren Abstinenz von analog Nikon auf DSLR Canon gewechselt bin und somit die "Ehre" einer Leica nie erfahren durfte, so bin ich dennoch auf der Suche nach einem Spitzenobjektiv.  Das 4/280 würde meine Ansprüche offensichtlich perfekt erfüllen. Vielleicht möchte sich ja jemand davon trennen und kennt eine Quelle? Ich wäre dankbar für einen Tip.  Schöne Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted January 2, 2010 Share #38  Posted January 2, 2010 Man merkt es von Beitrag zu Beitrag.....  es fehlt nicht an der Qualität der angesprochenen Objektive sondern an Motiven mit denen man eine Gleichwertigkeit oder einen Unterschied in der Abbildungsleistung beweisen möchte. :-)) Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted January 2, 2010 Share #39  Posted January 2, 2010 Man merkt es von Beitrag zu Beitrag..... es fehlt nicht an der Qualität der angesprochenen Objektive sondern an Motiven mit denen man eine Gleichwertigkeit oder einen Unterschied in der Abbildungsleistung beweisen möchte. :-)) Wem denn gegenüber? Etwa CaNiSoMiPeOl ? Link to post Share on other sites More sharing options...
jhohenfeld Posted January 2, 2010 Share #40  Posted January 2, 2010 Im Fernbereich sind beide Objektive top! Auch bei offener Blende, auch mit APO-Extender-R 1.4x, auch mit APO-Extender-R 2x, Auch mit beiden Extendern zusammen, hintereinandergeschaltet...  ,,, ich selbst konnte unlängst erfolgreich ein sehr schönes 280 f=4,0 (ROM) ergattern. Bei LEICA über Qualität im optischen Bereich zu "streiten", ist bekannterweise ohnehin eher akademisch. Aber von der Haptik hat das neue 4,0er in der Tat spürbare Vorteile.  Dies noch (ich hatte auch kürzlich hierzu eine PN verfasst): am 2,8er lässt sich der 1,4-Extender wohl grundsätzlich problemlos ansetzen. Der 2,0er-Extender ist wg der Anfangsöffnung 8,0 dann schon speziell. Beim 280er 4,0 mit ROM muss die letzte Version des 1,4er Extenders mE eingesetzt werden, ansonsten kommen sich Blendenmechanik am Extender und ROM-Baustein am Objektiv ins Gehege.  Grüße, Jörg Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.