Jump to content

Leica CL


macsurfer

Recommended Posts

Eigentlich typische Abnutzungen kenne ich nicht. Aber die Camera mit

ihrer geringen Suchervergößerung, die das Scharfstellen bei

lichtstarken Objektiven begrenzt, mit der veralteten Batterie und das

in der Farbwiedergabe nicht sehr differenzierte Objektiv, das

übrigens offen sehr weich zeichnet, was vorteilhaft sein kann, würden

mich zurückhaltend machen. Nun gut, der Preis und das geringe Gewicht

können ein Argument für den Kauf sein.

 

Auf jeden Fall würde ich mir ein Rückgaberecht von 14 Tagen zusichern

lassen, damit auf einem Film die Entfernungseinstellung und das Laufen

der Zeiten getestet werden können.

 

str.

 

Link to post
Share on other sites

Timo,

 

an dieser Stelle schreibe ich das, was ich immer zur CL schreibe.... Ich habe eine, die wurde nach einem Fallschaden in Wetzlar repariert und lag dann ziemlich lange im Schrank. Der Belichungsmesser sollte nach der Reparatur funktioniert haben, nach der Lagerung lag er jedoch voll daneben. Von Defekt würde ich in diesem Fall aber nicht sprechen, eher von Alterung der Messzelle. Habe das selbst neu kalibriert und benutze sie schon über ein Jahr mit der selben Batterie ausgiebig. Die Zeiten laufen alle prima, auch bei -20 °C - da hatte ich schon schlechteres von Leitz.

Natürlich hat die CL Einschränkungen gegenüber einer M, dafür ist sie aber auch kleiner und leichter. Ideal für "immer dabei". Die Kamera passt übrigens in die alten braunen Zeiss-Ikon Bereitschaftstaschen.

Einen Vergleich des 40er Summicrons mit verschiedenen 35ern gibt es hier:

http://www.leica-camera.com/discus/messages/22/129956.html

Hier ein Bild bei Offenblende:

http://www.leica-camera.com/discus/messages/69/81513.html

 

Grüsse, Lilian

Link to post
Share on other sites

Hallo Timo. Beim Kauf darauf achten das der Beli keinen Wackelkontakt hat. Du musst durch den Suchen sehen,100ASA + 60stel-sec einstellen und dann Batteriekontrolle drücken. Wenn dann die Nadel hoch und runter springt muß der Beli repariert werden.

Auch wichtig der E-Messer. Von der Frontseite, gegen helles Licht, in das kleine Fenster sehen. Es dürfen keine Flecken zu sehen sein(sonst sehr teuer). Natürlich auch dem lauf der 1/2sec lauschen und prüfen ob die 1000sec gegen Sonnenlicht betrachtet offen ist.

Ich hoffe ich konnte Dir ein paar Tipps an die Hand geben.

M.f.G. aus Hannover.

Claus-Werner Reinhardt ( fotomechanik-reinhardt.de )

Link to post
Share on other sites

Hallo Reinhardt,

 

nachdem Du ja vom Fach bist , kannst Du mir bitte sagen, ob es möglich ist, für eine HIMATIC 7 SII eine CDS Meßzelle aufzutreiben?

 

Ich besitze 2 Stk. SII, bei einer ist der Beli ziemlich müde, er zeigt um ca. 5 Blenden zuwenig an, die Optik ist aber hervorragend (1,7 40mm).

 

Danke und Gruß,

 

Gernot

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Gernot. Kann ich leider nicht. Vor meinem geistigen Auge ist diese Type leider auch nicht existent. Wenn sie einen Durchmesser von ca. 5mm haben könnten sie ja auch von einer anderen Firma sein. Z.B. Konica. Da kann ich helfen. Bei normaler Grösse ca. 8-9mm würde auch das Ausschlachten einer alten Praktica MTL helfen.

M.f.G. aus Hannover

Claus-Werner Reinhardt ( fotomechanik-reinhardt.de )

Link to post
Share on other sites

Guest menze_as

Hallo Gernot,

sowohl für das 40er als auch für das 50er Cron eine ideale kleine Kamera - ich nehme sie sehr gerne!

Als Batterie-Ersatz würde ich die Weinzell Zink-Luft PX27 empfehlen.

 

Grüße,

Astrid

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

ich würde vom Kauf der CL abraten, da sie die 1,35 V Quecksilberbatterien benötigt, die in den der EU, USA, Australien und wer weiß wo noch nicht mehr verkauft werden dürfen.

Von den Wein Cells halte ich nichts, da sie sich wohl nach ca. 8 Wochen selbst entladen haben.

Falls jemand mehr über die Problematik der Quecksilberbatterien weiß, mag er mich gerne berichtigen.

 

Grüße, Thomas

Link to post
Share on other sites

Guest user8952

Finger weg!

 

(wenn es unbedingt sein muss, dann eine CLE, aber auch die trennen nur wenige Schritte vom Elektronikschrott)

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

1,35 V Quecksilberbatterien benötigt, die in den der EU, USA, Australien und wer weiß wo noch nicht mehr verkauft werden dürfen.

 

 

Verkauft werden dürfen sie schon noch, nur nicht mehr hergestellt.

 

Es gibt Adapter mit einer Schottkydiode, die die SR44 Silberoxidzellen auf die 1,35 Volt der Queckis bringen.

Eigene Versuche haben gezeigt, daß die Spannung zwar durchaus mit dem entnommenen Strom schwankt, aber im Rahmen des tolerierbaren. Insofern würde ich das Killerargument Quecksilberbatterien nicht als solches ansehen.

Link to post
Share on other sites

ich habe lange mit der CL fotografiert.

 

vorteil: klein und kompakt, daher überall dabei.

analoger belichtungsmesser (zeiger) ist mir

am liebsten (dadurch kann man die extreme

bei der belichtung am schnellsten und schönsten

auf den mittelwert einstellen).

 

nachteil: kleinere messbasis, nicht so leicht

horizontal auszurichten (durch geringe größe

verkantet man leichter). manchmal kontaktschwierigkeiten -

und das ist nervig. die batterie hat kein eigenes fach mit

deckel, so kann man zwischendurch nicht auf die schnelle

kontakte reiben ... (das hat oft geholfen) und deshalb

habe ich sie auch verkauft - zugunsten einer m6.

 

schönen gruß - mischa

Link to post
Share on other sites

Guest menze_as

Nun, Elektronikschrott ist die CL mit Sicherheit nicht. ;)

Die Probleme mit der Weincell habe ich nicht bemerkt bisher. Außerdem kann man die CL ja wunderbar weiter benutzen, wenn man per Hand mißt.

 

Hier ist was nachzulesen über die Kleine:

http://www.lausch.com/leicacl.htm

 

Gruß Astrid

Link to post
Share on other sites

Hallo Timo,

 

ich habe lange mit einer CLE fotografiert, sie war meine Immerdabei-Kamera. Sie ist ähnlich kompakt wie die CL, hat aber eine robustere Belichtungsmessung, ordentliche Batterien, eine Zeitautomatik wie die M7 und einen Selbstauslöser. Der Sucher hat einen 28mm Rahmen!

 

Die Messbasis fand ich aber auf Dauer nicht ausreichend, insbesondere für das 1,4/50.

 

Ich hätte jedenfalls eine CLE mit dem 40er Minolta Objektiv abzugeben. Allerdings hat die Kamera einige Gebrauchspuren, ist aber noch voll funktionstüchtig.

 

Bei Interesse: br1mobil@gmx.de

 

Gruß,

Bernd.

Link to post
Share on other sites

Das gegenüber einer M doch sehr labile und "beulenanfällige" Gehäuse sollte unbedingt beachtet werden!

 

Für robuste Einsätze ist m.E. die CL leider wesentlich schlechter geeignet, als eine M.

 

Und trotzdem: Ich liebe sie!

Link to post
Share on other sites

Hallo Pascal,

 

 

deine Seite http://www.leicapages.com stösst meinem Virenscanner auf er meldet:

 

HTML_DLOADER.BHF Virus.

 

Vielleicht könntest du der Sache mal nachgehen.

 

Gruß,

Bernd.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...