Jump to content

M8 mit Pixelfehler beim CS!


coquillat

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Mitforenten,

ein ganz dickes Lob an Leica für deren Service möchte ich hier aussprechen!!

die Kamera hatte ein paar Pixelfehler zuviel über die Jahre bekommen und nach meiner Anfrage,

ob und wie das zu händeln sei,

hat Leica einfach die M8 überarbeitet und mein Summicron 2-28/asph gleich neu justiert für die M8...

 

...die ersten Photos sind im WB toll

...und die Qualität des Sensors wieder wie neu - altern Sensoren?

 

nochmals danke an den CS

 

;-)) Nikolaus +M8 mit herzlichem Gruß aus Oberbayern

Link to post
Share on other sites

Ob Pixelfehler in den Alter, das eine M8 erreicht haben kann, normale Alterungerscheinungen sind, weiß ich nicht.

 

Außerdem verwundert es mich immer wieder, wenn M-Linsen für die M8 neu justiert werden müssen. Ich dachte immer, die M8 sei zum M-System hinsichtlich Auflagemaß und E-Messer kompatibel.

Link to post
Share on other sites

uwe,

 

ich nehme Dir einfach nicht ab, dass Dir

 

- die Problematik zum Unterschied zur Genauigkeit der Fokuseinstellung zwischen Analog und Digital bei allen Kameras (Messsucher, wie AF bei den Mitwettbewerbern)

 

- die Problematik des Messsuchers an sich in Bezug auf Stoß und andere Misshelligkeiten

 

- die Anpassung aufgrund obiger Problematik zwischen Optik und Body ggf notwendig ist (und das 28er vieleicht noch nicht diese Anpassung durchlaufen hat)

 

entgangen ist.

 

Dafür hast Du an den entsprechenden Stellen schon deine Kommentare abgegeben.

 

Wie kann man also Dein jetziges Posting auffassen, wenn nicht.... ?

Link to post
Share on other sites

Nikolaus,

 

ich freue mich mit Dir.

 

Zeigt es doch, dass Leica zu ihren Produkten ohne wenn und aber steht - wie ja fast jeder, der seine Technik mal beim CS hatte, bestätigen kann.

 

Ob andere Hersteller auch ohne Ausreden, Hin und Her, aufwändigen Schriftwechsel usw. auch so reagieren?

 

Aber klar doch, auf diese Frage werden sicherlich jetzt 100 Antworten kommen :)

Link to post
Share on other sites

Holger, ganz klar meine Antwort dazu.

 

Ich bin nun schon seit ca. 15 Jahren ausschliesslich mit Leica unterwegs und habe da schon das eine oder andere mal den CS in Anspruch nehmen müssen, z.B. R7 ins Meerwasser gehängt, Minilux mit Fallschaden, Objektiv in HonKong über die Strasse gekullert :eek: und was halt so kommt bei der intensieveren Nutzung dieser Sachen.

 

Bisher immer ein angenehmes, unkompliziertes und überraschend kulantes Verfahren seitens Leica-CS angediehen bekommen.

 

Ich kann die Leistung,welche mir entgegengebracht wurde, einfach nur als hervorragend bezeichnen.

 

LG

Reimar

Link to post
Share on other sites

Guest gugnie
uwe,

 

Zitat:

- die Anpassung aufgrund obiger Problematik zwischen Optik und Body ggf notwendig ist (und das 28er vieleicht noch nicht diese Anpassung durchlaufen hat)

 

Hallo Holger,

nur aus Interesse (hab ja keine M8) : Wenn so ein Objektiv "angepasst" wird, ist es dann nur genauer justiert? und kann es dann auch noch oder sogar noch besser auch an einer analogen M angesetzt werden? Oder ist die Toleranz bei analog so groß, dass das Objektiv deshalb dort weiter eingesetzt werden kann?

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

uwe,

 

Zitat:

- die Anpassung aufgrund obiger Problematik zwischen Optik und Body ggf notwendig ist (und das 28er vieleicht noch nicht diese Anpassung durchlaufen hat)

 

Hallo Holger,

nur aus Interesse (hab ja keine M8) : Wenn so ein Objektiv "angepasst" wird, ist es dann nur genauer justiert? und kann es dann auch noch oder sogar noch besser auch an einer analogen M angesetzt werden? Oder ist die Toleranz bei analog so groß, dass das Objektiv deshalb dort weiter eingesetzt werden kann?

 

 

man muß unterscheiden zwischen Fokusshift und etwas weiterer Toleranz.

 

Den Fokusshift kann man nicht anpassen, da er eine Variable der Optikrechnung ist. Man kann die in Frage kommenden Optiken (m.W. eigentlich nur das 1,4/35 asph) für die M8 so einstellen, dass es bei offender Blende optimal zeichnet oder dass es mit leichter Tendenz so eingestellt wird, dass sich der Fokusshift mit zunehmender Tiefenschärfe gerade so niveliert und ggf nur bei einer leichten Abblendung (1 bis 2 Stufen) bemerkbar macht.

 

Der eigentliche Punkt der Anpassung betrifft aber die etwas erweiterte Toleranz bei analoger Nutzung. Dadurch, dass der Film, a) keine absolute Planlage hat und B) die lichtempfindliche Schicht dicker ist als die Fokusebene des Sensors, konnte die Einstellung des Systems Messsucher - Optik - Aufnahmeebene mit einer größeren Toleranz erfolgen.

 

Der Sensor einer Digi hat eine hauchdünne Fokusebene (Eintritt des Lichtes in die Mikrolinsen - ab hier findet keine wesentliche Streuung mehr statt). Eine Fehlanpassung des Systems Messsucher - Optik - Aufnahmeebene wird dann eher sichtbar.

 

Da aber grundsätzlich die Aufnahmeebene analog wie digital auf gleicher Ebene liegt, sollten die Optiken dann auch bei analoger Anwendung noch zulegen können (theoretisch, da ggf die Fokusebene bewusst auf die mittlere Schichtdicke - bei Farbfilm 3 bis 4 Schichten - gelegt wurde. Ich bin mir da aber nicht sicher).

Link to post
Share on other sites

Also ich hatte natürlich schon verstanden, warum Toleranzen mit Sensor leichter ins Gewicht fallen und zudem leichter auffallen, als mit Film.

 

Aber ich war immer davon ausgegangen , daß Leicaobjektive auch schon zu Analogenzeiten so genau, wie wirtschaftlich möglich, justiert waren.

 

Warum ich mich dazu geäußert habe: ich pflege eine Firma nicht zu loben, wenn ein zwei Jahre altes Gerät bereits kaputtgeht, nur weil der Service es wieder gratis richten kann.

Wenn ein Fotoapparat 10 Jahre ohne Service und Reparatur durchgehalten hat, würde ich kein Lobeslied anstimmen wollen, hätte in Foren aber auch nichts gegen ein solches einzuwenden.

Link to post
Share on other sites

Also ich hatte natürlich schon verstanden, warum Toleranzen mit Sensor leichter ins Gewicht fallen und zudem leichter auffallen, als mit Film.

 

Aber ich war immer davon ausgegangen , daß Leicaobjektive auch schon zu Analogenzeiten so genau, wie wirtschaftlich möglich, justiert waren.

 

Warum ich mich dazu geäußert habe: ich pflege eine Firma nicht zu loben, wenn ein zwei Jahre altes Gerät bereits kaputtgeht, nur weil der Service es wieder gratis richten kann.

Wenn ein Fotoapparat 10 Jahre ohne Service und Reparatur durchgehalten hat, würde ich kein Lobeslied anstimmen wollen, hätte in Foren aber auch nichts gegen ein solches einzuwenden.

 

 

eben, und für digital war es nicht genau genug. Gründe habe ich angerissen.

 

Man denke nur an das leidige Thema Front- oder Backfokus der AF-Digis. Deren AF- Module waren auch für analoge Filme genau genug und bei Digis fiel auf einmal deren "wirtschaftliche Genauigkeit" negativ auf. Das Thema ist anscheinend noch nicht durchgängig gelöst. Fehler (Toleranzen, wirtschaftiche Fertigung und Kompromisse in Sachen AF und Leichtgängigkeit) werden durch Service, Versuch und Irrtum und Speicherplatz zur Anpassung des Fokus auf jedes Objektiv ausgeglichen. Letzteres mit dem Hinweis: "is not a bug, is a feature".

 

Da ist mir Leica aber lieber weil ehrlicher :)

 

Andere Firmen blenden defekte Pixel aus. Und damit der CS nix damit zu tun hat, kann dies der Kunde selber (eigener Menuepunkt) - na klasse.

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser

Man denke nur an das leidige Thema Front- oder Backfokus der AF-Digis. Deren AF- Module waren auch für analoge Filme genau genug und bei Digis fiel auf einmal deren "wirtschaftliche Genauigkeit" negativ auf. Das Thema ist anscheinend noch nicht durchgängig gelöst. Fehler (Toleranzen, wirtschaftiche Fertigung und Kompromisse in Sachen AF und Leichtgängigkeit) werden durch Service, Versuch und Irrtum und Speicherplatz zur Anpassung des Fokus auf jedes Objektiv ausgeglichen. Letzteres mit dem Hinweis: "is not a bug, is a feature".

 

Das hat zwar überhaupt nichts mit der M8 Justierung und der notwendigen Genauigkeit zu tun, macht aber nichts:o

 

Beim AF und der Justierung gibt es noch ein paar mehr Parameter zu beachten als bei der Justierung des Messuchers einer M8.

 

 

Andere Firmen blenden defekte Pixel aus. Und damit der CS nix damit zu tun hat, kann dies der Kunde selber (eigener Menuepunkt) - na klasse.

 

Die meisten Sensoren haben schon nach dem Herstellen Pixelfehler, die direkt bei der Endkontrolle der Kamera ausgemappt werden und dem Benutzer deshalb auch nie auffallen.

Bei Leica ist das mit Sicherheit auch nicht anders.

Weiterhin wird auch noch die Art der Pixelfehler unterschieden. Es gibt Pixelfehler die immer da sind und Pixelfehler, die NUR bei höheren ASA Zahlen auftreten. Beide Arten werden vom Service softwaremässig ausgemappt und gut ist's.

Interessant ist auch, dass es Pixelfehler gibt die plötzlich da sind, mit der Zeit aber auch wieder verschwinden.

 

Ein Sensortausch wird eigentlich nur bei auftretenden Clustern (mehrere Pixel nebeneinander) oder beim Ausfall ganzer Reihen durchgeführt.

 

Sei doch froh, wenn Du defekte Pixel selber ausmappen kannst.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...