Jump to content

Neues zur GH1


Guest zebra

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

...Hat die G1H nicht einen neuen Chip? Wo liegen die Unterschiede?

 

Gruß

Martin

Die GH1 hat einen Multiformatsensor, der es erlaubt für die Jeweiligen Formate unterschiedliche Sensorbereiche zu nutzen.

Egal ob 4:3, 3:2 oder 16:9, man hat immer dieselbe Diagonale (in Pixeln).

4:3 Format: max. 4000 x 3000 Pixel

3:2 Format: max. 4128 x 2752 Pixel

16:9 Format: max. 4352 x 2448 Pixel

1:1 Format: max. 2992 x 2992 Pixel

Eine recht interessante Möglichkeit den Bildkreis besser zu nutzen. (Der Voll-Bildkreis-Sensor scheint bald wahrscheinlich:))

 

Zudem unterscheiden sich die G1 und GH1 von den DSLR-Systemen dadurch, dass dreh/schwenkbares Display und EVF verbaut sind. Das ist zumindest beim GH1-Video zurzeit konkurrenzlos bei den Systemkameras.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 121
  • Created
  • Last Reply
Natürlich hat die D90 HD, nur das "kleine" HD (1280x720)
Sorry, ich meinte natürlich "full" HD (2073600px statt 921600px)

 

Vermutlich ist das aber auch gar nicht so wichtig, ob 1 oder 2 MP,

Klappdisplay, ELV, geräuschloses Video-AF oder eben nicht.

...und dass man M-Optiken benutzen könnte schon gar nicht.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Interessant und amüsant finde ich Panasonics Aussage, dass es keine Leica-Objektive für mFT geben wird, weil Leica mit den digitalen Objektivkorrekturen nicht einverstanden ist. Insbesondere in Verbindung mit den versteckten Andeutungen, dass es eine PanaLeica mFT rangefinder geben wird.

Ja, diesbezüglich ist Leica ganz hart und konsequent. :D;)

 

Quelle:

 

PMA Interview: Panasonic: Digital Photography Review

Link to post
Share on other sites

...

Insbesondere in Verbindung mit den versteckten Andeutungen, dass es eine PanaLeica mFT rangefinder geben wird. ...Quelle:

 

PMA Interview: Panasonic: Digital Photography Review

 

 

Ich würde sagen diese Andeutung ist so versteckt, daß sie unsichtbar ist!:rolleyes:

Der Interviewer hat die Feststellung in den Raum geworfen, daß eine Nachfrage nach eine MFT im Sucherkamera-Stil besteht. Der Panasonic Vertreter hat darauf hin (künstlich) überrascht reagiert und gesagt er wisse nichts von einer solchen Nachfrage.

Panasonic wird sicherlich an kompakten MFT-Kameras arbeiten, aber man sollte nicht "rangefinder-style MFT" mit Messucherkamera im MFT-Format übersetzen. Point-and-Shoot-MFT dürfte es besser treffen.

Link to post
Share on other sites

Ich würde sagen diese Andeutung ist so versteckt, daß sie unsichtbar ist!:rolleyes:

Der Interviewer hat die Feststellung in den Raum geworfen, daß eine Nachfrage nach eine MFT im Sucherkamera-Stil besteht. Der Panasonic Vertreter hat darauf hin (künstlich) überrascht reagiert und gesagt er wisse nichts von einer solchen Nachfrage.

Panasonic wird sicherlich an kompakten MFT-Kameras arbeiten, aber man sollte nicht "rangefinder-style MFT" mit Messucherkamera im MFT-Format übersetzen. Point-and-Shoot-MFT dürfte es besser treffen.

 

Ach ja?:)

 

'amüsant finde ich Panasonics Aussage, dass es keine Leica-Objektive für mFT geben wird, weil Leica mit den digitalen Objektivkorrekturen nicht einverstanden ist'

 

Fällt der Groschen jetzt? Da kommt mehr als point-and-shoot.

Link to post
Share on other sites

Ach ja?:)

 

'amüsant finde ich Panasonics Aussage, dass es keine Leica-Objektive für mFT geben wird, weil Leica mit den digitalen Objektivkorrekturen nicht einverstanden ist'

 

Fällt der Groschen jetzt? Da kommt mehr als point-and-shoot.

 

Verstehe ich nicht. Was kommt denn?

Link to post
Share on other sites

Verstehe auch nicht was da kommen soll und warum ein Zusammenhang mit der Nicht-Zusammenarbeit mit Leica auf dem MFT-Objektivsektor bestehen soll. :confused:

Link to post
Share on other sites

Fällt der Groschen jetzt? Da kommt mehr als point-and-shoot.

Auch bei mir fällt noch immer nicht der Groschen! Allerdings gehöre ich auch nicht zu den professionellen Rätsellösern...

 

Macht nix, Hauptsache das µFT-System mit der Panasonic G1/GH1 macht Spaß, viel mehr als mit einer nicht vorhandenen Leica-DSLR... :)

Link to post
Share on other sites

Macht nix, Hauptsache das µFT-System mit der Panasonic G1/GH1 macht Spaß, viel mehr als mit einer nicht vorhandenen Leica-DSLR... :)

 

Genau!

 

Die GH1 steht auf meiner Einkaufsliste. Damit hat man die bessere Reisekamera mit besserer Bildqualität als mit der unhandlichen R9/DMR-Lösung, die auch noch sündhaft teuer war/ist und für die ich mich nie erwärmen konnte. Was anderes gibt es ja von Leica nicht im DSLR-Bereich und die M8 schielt nach einer Nachfolgerin.

 

Alternativ kommt für mich ev. auch die Canon 5D MkII in Frage. Auch eine Reisekamera, aber klobiger. Die Bildqualität kenne ich allerdings nicht im Vergleich, also: G(H)1 vs. 5D.

 

Gruß

Martin

Link to post
Share on other sites

Alternativ kommt für mich ev. auch die Canon 5D MkII in Frage. Auch eine Reisekamera, aber klobiger. Die Bildqualität kenne ich allerdings nicht im Vergleich, also: G(H)1 vs. 5D.

Ja, diese beiden Alternativen haben mich lange gequält! Ich hatte mir sogar den Adapter Leica-R auf Canon mit dem AF-Confirm besorgt und meinem Händler signalisiert, dass ich die Canon 5D II ansehen möchte. Leider hat er derzeit keine vorrätig. Es scheint Lieferprobleme zu geben...

 

Nach langen Recherchen mit dem Für und Wider der 5d II komme ich jedoch zum Schluss, dass die Adaption meiner vielen R-Optiken zu umständlich wird. Ein schneller Objektivwechsel ist mit nur einem Adapter schlicht nicht zu machen. Zudem verliert man derart viele Features der Canon 5D II, dass sich eine Adaption nicht wirklich lohnt. Und ein totaler Umstieg auf Canon samt Canon-Objektive kommt finanziell nicht in Frage! Denn die Leica-R-Preise sind für einen Verkauf zutiefst im Keller...

 

Mit der Panasonic Lumix DMC-G1 konnte ich mit den Kit-Objektiven bereits technisch verblüffend gute Fotos mit AF und Bildstabilisator machen! Ich hätte wirklich nicht gedacht, dass man mit einer µFT-Knipse derart gute Bilder machen kann, die dem DMR und Leica-R-Festbrennweiten kaum nachstehen!

 

Wer hier noch mehr herauskitzeln will, kann ja den neuen Novoflex-Adapter nehmen und die Leica-R-Festbrennweiten ansetzen. Das ist zwar wegen der Objektivgröße, des Objektivgewichts, des fehlenden AFs und der fehlenden Bildstabilisierung sicher nicht die ideale Lösung, aber für die weitere Nutzung von R-Optiken sicher interessant.

 

Nun warte ich noch auf die GH1 mitsamt den beiden neuen Objektiven, die nach den MTFs zu urteilen recht gut zu werden versprechen. Für Fremdgänger sind das eben die Folgen des DSLR-Vakuums bei Leica, leider...

Link to post
Share on other sites

Pana baut Pana mFT nur mit digitalen Objektivkorrekturen.

Leica verweigert die Herausgabe von Leicaobjektiven für solche ehrverletzenden Verwendungszwecke.

Pana kennt natürlich die Nachfrage nach allem, was nach Leica ausschaut.

Hr. Kaufmann hat im LFI Interview das Gerücht in die Welt gesetzt, dass es eine Leica Einsteigerkamera für M und R Objektive zugleich geben wird. Damit ist diese höchstwahrscheinlich mFT, aber Leica like im Design. War die Digilux 2 (?) doch auch.

Diese Leica mFT ist mit Sicherheit oberhalb einer point-and-shoot Kamera anzusiedeln und wird ganz nach den Vorgaben von Leica gebaut, also auch keine digitalen Objektivkorrekturen.

Evtl. darf Pana diese Kamera als Pana mFT nachbauen, eher aber nicht.

Link to post
Share on other sites

Guest kalokeri
... Hr. Kaufmann hat im LFI Interview das Gerücht in die Welt gesetzt, dass es eine Leica Einsteigerkamera für M und R Objektive zugleich geben wird. Damit ist diese höchstwahrscheinlich mFT, aber Leica like im Design. War die Digilux 2 (?) doch auch.

Diese Leica mFT ist mit Sicherheit oberhalb einer point-and-shoot Kamera anzusiedeln und wird ganz nach den Vorgaben von Leica gebaut, also auch keine digitalen Objektivkorrekturen. ...

 

Das wäre doch eine interessante Idee. Die Chancen für µFT und den Nutzer auf ordentliche Weitwinkel- und Normalobjektive würden damit vermutlich steigen.

 

Wenn es denn so käme - und vor allem bald. Ohne ein altes Thema zu erneueren: eine Adaption von M-Objektiven an der G1 ist ja interessant und damit zu photographieren bringt auch Spaß, aber im Bereich der kürzeren Brennweiten hilft das nicht viel weiter. Ein 2,8/21 ist weder das, was ich mir als lichtstark wünschen würde, noch kompakt genug für das Gehäuse der G1. Die 35er und 50er Summicron-Objektive sind da doch passender.

 

Vielleicht schafft Herr Kaufmann es ja, bald eine "Einsteiger-Kamera" anzubieten. Ich würde es nicht nur ihm wünschen.

 

Thomas

Link to post
Share on other sites

Die von Kaufmann angedachte Einsteigerkamera, die R und M kompatibel ist, bedeutet nicht zwangsläufig daß sie dem µFT-Standard entsprechen muß. Wieso auch?

Sie kann ja durchaus einen Crop 1,3 Chip (oder größer) haben und mit M-Bajonett versehen sein. Für R-Objektive (R-AF) gibt es dann einen Adapter der die notwendigen Funktionalitäten überträgt.

Link to post
Share on other sites

Habt Ihr schon mal überlegt, wieviele Kameralinien Leica, wenn es nach Euch geht, parallel entwickeln soll?

Beim Olympusformat wird es das wirtschaftlichste sein, sich darauf zu beschränken, eine Leicaverpackung drucken zu lassen und einen roten Punkt aufzukleben..

Link to post
Share on other sites

Leica Einsteigerkamera [...]Leica like im Design. War die Digilux 2 doch auch.

 

Au ja!

Digilux 2 reloaded

10MP, brauchbare 1600 ISO, schnellerer AF und besserer Sucher...sonst alles wie gehabt.

Ich wäre dabei!

 

Stefan

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...