winsoft Posted May 6, 2009 Share #101 Posted May 6, 2009 Advertisement (gone after registration) Wer redet denn von schlechten Kit-Objektiven Ich! Damit nicht alle Fremdgänger und Überläufer sämtliche verfügbaren G1/GH1 aufkaufen und das Four Thirds Forum durch ihre Überzahl dicht machen... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 6, 2009 Posted May 6, 2009 Hi winsoft, Take a look here Neues zur GH1. I'm sure you'll find what you were looking for!
like_no_other Posted May 6, 2009 Share #102 Posted May 6, 2009 Ich kann auch keinen gravierenden Qualitäts-Unterschied zwischen den Leica-Objektiven und dem Pana-Normalzoom an der G1 sehen. Ich glaube, die Software unterstützt das Pana-Objektiv so gut, dass es an der Qualität der Optik für mich nix zu meckern gibt. Schönen Gruß - Mischa Wenn man tatsächlich keinen Unterschied zwischen Panasonic-Billigzoom und teurer Leica-Festbrennweite sieht, dann liegt das mit Sicherheit nicht daran, dass die beiden Objektive gleich gut sind, sondern daran, dass die Kamera das gute Objektiv gar nicht ausnutzen kann. Festbrennweiten waren schon immer sichtbar besser als Zooms und teuerste Festbrennweiten erst recht besser als billige Zooms. Das gilt für alle Hersteller und daran wird sich auch nichts ändern. Ich glaube aber, dass man deutliche Unterschiede sieht. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted May 6, 2009 Share #103 Posted May 6, 2009 Ich glaube aber, dass man deutliche Unterschiede sieht. Wenn man sie im Wissen um die Herkunft (Roter Punkt) sehen will... Link to post Share on other sites More sharing options...
andrlik_mischa Posted May 6, 2009 Share #104 Posted May 6, 2009 Wenn man tatsächlich keinen Unterschied zwischen Panasonic-Billigzoom und teurer Leica-Festbrennweite sieht, dann liegt das mit Sicherheit nicht daran, dass die beiden Objektive gleich gut sind, sondern daran, dass die Kamera das gute Objektiv gar nicht ausnutzen kann. Festbrennweiten waren schon immer sichtbar besser als Zooms und teuerste Festbrennweiten erst recht besser als billige Zooms. Das gilt für alle Hersteller und daran wird sich auch nichts ändern. Ich glaube aber, dass man deutliche Unterschiede sieht. So ähnlich, wie es im ersten Absatz formuliert ist, würde ich es als zutreffend beschreiben. Ich wollte und will also nicht die guten Leica-Linsen schlecht reden, sondern wollte ausdrücken, dass das mitgelieferte Normalzoom eine saubere Qualität abliefert, die wahrscheinlich auch noch kameraintern aufgebessert wird! Bitte, da nichts verwechseln! Auch ich liebe meine "heiligen" Leica-Objektive noch ... Schönen Gruß - Mischa Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted May 7, 2009 Share #105 Posted May 7, 2009 Panasonic Lumix DMC-GH1 Vorabtest Link to post Share on other sites More sharing options...
leicageek Posted May 8, 2009 Share #106 Posted May 8, 2009 Wenn man tatsächlich keinen Unterschied zwischen Panasonic-Billigzoom und teurer Leica-Festbrennweite sieht, dann liegt das mit Sicherheit nicht daran, dass die beiden Objektive gleich gut sind, sondern daran, dass die Kamera das gute Objektiv gar nicht ausnutzen kann. Festbrennweiten waren schon immer sichtbar besser als Zooms und teuerste Festbrennweiten erst recht besser als billige Zooms. Das gilt für alle Hersteller und daran wird sich auch nichts ändern. Ich glaube aber, dass man deutliche Unterschiede sieht. Man sollte eins auch nicht vergessen: Nicht jede Optik ist für jedes Auflagemaß in Verbindung mit gewissen Chiptechniken geeignet. Und: Die Leica-Optiken, die ich für sehr gut halte, wurde nie für die von FT benötigte Auflösung berechnet. Der FT-Sensor auf Vollformat übertragen hätte 50 Millionen Pixel, das kann nicht jede Optik bedienen, die für Vollformat mit 60-80 l/mm gerechnet wurde. Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted May 8, 2009 Share #107 Posted May 8, 2009 Advertisement (gone after registration) Panasonic Lumix DMC-GH1 Vorabtest 1550,- EUR Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted May 8, 2009 Share #108 Posted May 8, 2009 Der FT-Sensor auf Vollformat übertragen hätte 50 Millionen Pixel, das kann nicht jede Optik bedienen, die für Vollformat mit 60-80 l/mm gerechnet wurde. Rechne doch erst mal richtig. Ich habs nicht getan, aber über 60-80 l/mm lachen Leicaoptiken. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted May 8, 2009 Share #109 Posted May 8, 2009 über 60-80 l/mm lachen Leicaoptiken. In welcher Richtung? Da sollte man schon wissen: - genaue Objektivbezeichnung - Baujahr - Auflösung in Bildmitte oder am Bildrand - Auflösung bei welchem Kontrast - gerechnet (Soll) oder gemessen (Ist) Link to post Share on other sites More sharing options...
leicageek Posted May 8, 2009 Share #110 Posted May 8, 2009 In welcher Richtung? Da sollte man schon wissen: - genaue Objektivbezeichnung - Baujahr - Auflösung in Bildmitte oder am Bildrand - Auflösung bei welchem Kontrast - gerechnet (Soll) oder gemessen (Ist) Genau diese Fragen wollte ich auch gerade schreiben..... Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted May 21, 2009 Share #111 Posted May 21, 2009 laut BJP British Journal of Photography - Panasonic releases Leica lens adaptor bietet jetzt Panasonic Adapter für R + M an - mit Unterstützung von Leica The M Mount Adaptor, DMW-MA2M, and R Mount Adaptor, DMW-MA3R, have been developed with the support of Leica Camera in Germany, making it possible to attach any M or R Leica lenses on Panasonic's DMC-G1 and DMC-GH1 cameras. 'Users can enjoy outstanding image rendering offered by the combination of high quality Leica lenses and Lumix G cameras,' says Panasonic. 'These adaptors also allow users to use the movable MF assist function, which enlarges the selected area when focusing manually.' Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted May 22, 2009 Share #112 Posted May 22, 2009 laut BJPBritish Journal of Photography - Panasonic releases Leica lens adaptor bietet jetzt Panasonic Adapter für R + M an - mit Unterstützung von Leica Diese Meldung liest man seit gestern bei diversen Seiten. U.a. dpreview, Imaging Resource, Photoscala, etc. Aber: Diese Adapter gibt es bereits schon seit längerer Zeit bei Novoflex... Link to post Share on other sites More sharing options...
John McClane Posted May 25, 2009 Share #113 Posted May 25, 2009 In welcher Richtung? Da sollte man schon wissen: - genaue Objektivbezeichnung - Baujahr - Auflösung in Bildmitte oder am Bildrand - Auflösung bei welchem Kontrast - gerechnet (Soll) oder gemessen (Ist) Keine Antwort ist auch eine. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted June 19, 2009 Share #114 Posted June 19, 2009 Eben im FFT gefunden - zur GH1, aus dem Handbuch:„Dieses Produkt wird unter der “AVC Patent Portfolio License” für die persönliche und nicht kommerzielle Nutzung durch einen Endverbraucher lizenziert. Im Rahmen dieser Lizenz darf der Endverbraucher (i) Videomaterial nach dem AVC-Standard (“AVC Video”) codieren und/oder (ii) AVC-Videomaterial decodieren, das von einem Endverbraucher im Rahmen persönlicher und nicht kommerzieller Aktivitäten codiert wurde, und/oder AVC-Videomaterial decodieren, das von einem Videoanbieter bezogen wurde, der für die Bereitstellung von AVC-Videomaterial lizenziert wurde.“ Quelle: Test : Panasonic GH1 - Kit: Frameraten und Formate / AVCHD – oder nicht?Das ist doch mal ne echte Lachnummer. Link to post Share on other sites More sharing options...
Olybold Posted June 19, 2009 Share #115 Posted June 19, 2009 ... Das ist doch mal ne echte Lachnummer. Na ja. Ich finde das bei einer Kamera für rund 1.500,- € gar nicht so lustig. Stellt Euch vor, man würde einen Teil der Verwendung der M8 so lizenzieren Gruß Olybold Link to post Share on other sites More sharing options...
alex68 Posted June 24, 2009 Share #116 Posted June 24, 2009 Hi. naja, der Preis von 1550 EUR relativiert sich durch das mitgelieferte 14-140. Das kosten ohne Kamera ca. 900 EUR. Verbleiben 650 EUR für die Kamera. Kein Schnäppchen, wahrlich, aber ohne Konkurrenz. Eine Kombi mit dem Leica 14-150 (alleine schon bei ca. 1200 EUR) mit jedwedem Body treibt das Ganze in ähnliche Höhe. Oder rechne ich da falsch? Es ist halt nur, absolut gesehen, in einem Paket, ein stolzes Sümmchen. Vor allem, wenn man das neue 7-14 noch mit drauf rechnet... Gruss Alex Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted June 28, 2009 Share #117 Posted June 28, 2009 Hinsichtlich welcher Eigenschaften hinken die Hybrid-Foto-HDVideo Kameras wie GH1 oder auch 5D2 oder die neue Olympus den aktuellen HD Videokameras noch hinterher? Handhabung beim Dreh ist sicher eine Offensichtlichkeit. Stabilisierung für Freihand-Videoaufnahmen? Ich meinen nicht die Stabilisierungsfunktion für Fotoaufnahmen, sondern eine spezielle für Bewegtbilder, wenn z.B. der Kameramann während der Aufnahme geht statt stillsteht. High-speed-Aufnahmen? Ruckeln bei schnell bewegtem Motiv? Belichtungsanpassung oder -konstanz? Weitere Funktionen? (Semi-)professionelle Ausstattung bez. Tonaufnahmen? Kommt jemand aus dem Videobereich und hat sich auch schon mit den Hybridkameras beschäftigt, so dass er sich einen Vergleich erlauben kann? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted July 2, 2009 Share #118 Posted July 2, 2009 Das muss eine vernünftige Videokamera für meine Zwecke können: Standard-Bildfrequenz 25Hz (PAL-Norm) und nicht die oft zu findenden NTSC-30Hz Mikro-Anschluss, ggf. extern auf XLR/Phantomspeisung nachrüstbar, umschaltbar auf Line In, z.B. für Drahtlos-Empfänger Mikro-Halterung, die gleichzeitige Verwendung eines Kopflichtes zulässt Kopfhörer-Monitorausgang Manuelle Ton-Aussteuerbarkeit Motorischer Zoom, während des Drehens vom Stativarm aus fernbedienbar, z.B. über LANC Manuelle Blendensteuerung ohne Stufen Abschaltbarer Autofokus mit exakt zu bedienendem Schärfering Klappdisplay Schwerpunkt, der sich auf dem Fluidkopf des Statives noch ausbalancieren lässt Ausreichende Speichermöglichkeit, z.B. über P2-Karten Ergonomie und Erreichbarkeit aller Bedienelemente während des Einsatzes als Handkamera In der Summe hat diese Anforderungen noch keine von mir angesehene, getestete, nachgefragte Kamera außerhalb des Segments der klassischen Videokameras erfüllen können. Bei Videokameras allerdings bekommt man das, teils mit geringen Abstrichen, schon in der gehobenen Amateurklasse. Gruß Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted July 5, 2009 Share #119 Posted July 5, 2009 Ich sehe schon, die Reise vom Foto-Amateur zum Video-Amateur wir keine leichte sein. Grosse Defizite scheint es bei Hybridkameras noch im Bereich Ton zu geben. Alles verstanden habe ich leider nicht. Was ist beispielsweise eine Phantomspeisung? Motorische Zoomobjektive wurde schon einmal vor langer Zeit von Minolta gebaut. Hier geht wahrscheinlich darum, dass eine kontinuierlich wirkende Brennweitenveränderung sich nur durch eine elektronische Steuerung erreichen lässt. Eine stufenlose Blendensteuerung ist vermutlich ebenso wegen der kontinuierlichen Wirkung der Veränderung im Film notwendig. Warum dann aber manuell und nicht auch elektronisch? Und noch eine Frage. Was sind P2 Karten (Kapazität?) Danke für die Infos. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted July 7, 2009 Share #120 Posted July 7, 2009 Zu Deinen Fragen, Unvergleichlicher: Phantomspeisung: Hochwertige Kondensatormikrofone benötigen eine 48V-Speisespannung, die sie via Phantomspeisung von der Kamera durchs Mikrokabel bekommen. Motorzoom: Sollte / muss für Video noch eine variable Geschwindigkeit haben, je nach Stellung der Zoomwippe. Manuelle Blendensteuerung: Die Verstellung selbst wird heute bis auf wenige Ausnahmen im absoluten Profibereich immer elektrisch erfolgen. Wichtig ist, dass sie fixiert werden kann (z.B. AE-Lock), damit beispielsweise das Bild nicht willkürlich heller wird, nur weil im Hintergrund jemand mit schwarzem Anzug vorbeigeht. Oder damit eine dunkle Stimmung auch "unterbelichtet" richtig aufgezeichnet werden kann. P2: Ist ein professionelles Speicherkarten- / Datenformat von Panasonic. P2 arbeitet mit geringerer Kompressionsrate als zum Beispiel das immer weitere Verbreitung findende AVCHD, das mit handelsüblichen SDHC-Karten als Speichermedium auskommt. Vorteil des P2-Formates: Beim Schnitt lässt sich ohne Informationsverlust auf jedes einzelne Bild zugreifen. Nachteil: die Karten kosten gut dfas Zehnfache, dafür paast nur etwa ein Fünftel Videolänge drauf. Im Gegensatz zu Motorzoom und AE-Lock also nix für Amateure:(. Gruß Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.