Guest Mox Posted March 15, 2009 Share #1 Posted March 15, 2009 Advertisement (gone after registration) Guten Morgen im Forum, alle Leicameter (MR + MR4), die ich bisher hatte, saßen nicht satt auf der Kamera. Wie kann man das auf die Kamera gesetzte Leicameter "entwackeln"? Ich habe es schon einmal mit einem zwischen Leicameter und Kamera gelegten bzw. unter das Leicameter geklebten, dicken Kunststoffplättchen versucht. Dadurch war es zwar etwas besser und es wurden danach auch noch die durch die Wackelei verursachten Reibespuren auf dem Kameradeckel vermieden, trotzdem war es eine Krampflösung! Kennt jemand etwas besseres? Es grüßt Euch Erich Glauner Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 15, 2009 Posted March 15, 2009 Hi Guest Mox, Take a look here "Wackeliges“ Leicameter. I'm sure you'll find what you were looking for!
harryzet Posted March 15, 2009 Share #2 Posted March 15, 2009 hardcorebenutzer verschweissen gerne gehäuse mit leicameter, da wackelt dann nix mehr. laumänner schieben ein stück schaumgummi dazwischen echte profis verwenden ihn nicht, die schätzen Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted March 15, 2009 Share #3 Posted March 15, 2009 echte profis verwenden ihn nicht, die schätzen yes :D Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted March 15, 2009 Share #4 Posted March 15, 2009 Komisch. Soweit ich schon jahrzehntelang Leicameter benutzt habe, vom MC über MR zum MR-4 war dieses Problem keins. Link to post Share on other sites More sharing options...
SOOHN Posted March 15, 2009 Share #5 Posted March 15, 2009 Komisch. Soweit ich schon jahrzehntelang Leicameter benutzt habe, vom MC über MR zum MR-4 war dieses Problem keins. jo, da stimme ich auch zu. Link to post Share on other sites More sharing options...
SOOHN Posted March 15, 2009 Share #6 Posted March 15, 2009 Aber ich muss auch sagen schätzen ist wesentlich cooler und außerdem sieht ein Leicameter echt shite aus. Mit Außnahme Leicameter I, II und III die für die Gewindemodelle sind, Die harmonieren echt mit der Schraubis. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted March 15, 2009 Share #7 Posted March 15, 2009 Advertisement (gone after registration) Guten Morgen im Forum, alle Leicameter (MR + MR4), die ich bisher hatte, saßen nicht satt auf der Kamera. Wie kann man das auf die Kamera gesetzte Leicameter "entwackeln"? Ich habe es schon einmal mit einem zwischen Leicameter und Kamera gelegten bzw. unter das Leicameter geklebten, dicken Kunststoffplättchen versucht. Dadurch war es zwar etwas besser und es wurden danach auch noch die durch die Wackelei verursachten Reibespuren auf dem Kameradeckel vermieden, trotzdem war es eine Krampflösung! Kennt jemand etwas besseres? Es grüßt Euch Erich Glauner Es kann auch sein das ein echter "Profi" die Steckzargen für den Zubehörschuh "beigeschliffen" hat damit es einfacher aufzustecken ist. Erst einmal mit einem anderen Leicameter probieren. ( und die Zargen vergleichen ) Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted March 15, 2009 Share #8 Posted March 15, 2009 Namd, schönen Gruß von einem unter 50jährigen Nicht-Sammler und folglich total ahnungslosem *Benutzer* eines Leicameter-MR. (Besser gesagt: Nichtbenutzer. Weil das Ding demnächst mal zwecks Justage auf Silberzellen und genereller Reinigung in die Wartung geht.) Mein MR ist natürlich gegen diese bösen Kratzspuren vom Vorbesitzer auch hinterklebt worden. Hat mich immer genervt, weil es das aufsetzen künstlich erschwert und obendrein schlecht aussieht. Klebestreifen also ab. Und das Ding wackelt! Aber: Wie so immer, ist die Lösung des Problems wackelnder Leicameter offenbar sehr einfach: - Man hackt sich die überflüssige zweite linke Hand ab und wartet auf das Nachwachsen der bis dato fehlenden rechten. Alles richtig wieder dran? Gut, nun zu Schritt 2. - Hirn an. Leicameter umdrehen und mal von der Steckschuh-Seite betrachten. Kurz wundern, was das denn jetzt ist. Weiter geht's, mutig und entschlossen voran auf unserer Reise in die Leica-Mechanik für brutale Allwissende. - Brille auf die Nase, Umgang mit Gleitsichtbrille erlernen. Letzterer Schritt ist wichtig, sonst stolpert man über den eigenen Schraubendreher! Zusammen mit Brillenscherben schmerzt das dann im Schädel ziemlich stark und sabbert den schönen Sammler-Leicameter unnötig ein. - Augen auf. Wir erkennen nun fünf Schrauben. Zwei kleine, drei große. Doppelt prüfen! Ab hier dürfen sogar Gesellen, Abiturienten und ähnlich zerbildetes Volk wieder mitlesen ohne erst eine Axt und einen Chirurgen zu bemühen. - Vermittels der drei großen Schrauben (links/rechts/Höhe) sollte die perfekte Halte-Einstellung des Leicameters eigentlich kein allzu großes Problem sein. - Wackelt immer noch was: Mal die zwei kleinen Schräubchen anziehen und sich danach ganz schwer wundern. Auf genau diese Weise habe ich meinen Leicameter zuverlässig wackelfrei hinbekommen, daß er auf der M4-2 und der MD-2 paßt wie angegossen. Ein wenig Hirnschmalz außerhalb der Sammlerbücher wird dabei allerdings vorausgesetzt. Im größten Notfall macht man den Beli halt auf, ersetzt die drei großen Schrauben mit leicht längeren und hinterfüttert mit einem Sprengring. Dann hält auch alles wieder für die Ewigkeit. Bisher ging ich nicht davon aus, daß die hier versammelten Profis mit fünf Schräubchen schon überfordert wären. Herr Reinhardt konnte wahrscheinlich nicht antworten, weil er seine Zähne vor lauter Lachen noch nicht aus der Tischplatte hat befreien können. Und immer schön daran denken: Zeitenrad auf "B", Leicameter auf "B". Dann erst aufsetzen. Und nein, ab M6 paßt das Ding wirklich nicht drauf! Da ist der Belichtungsmesser nämlich schon in der Kamera eingebaut. Die Pfeile stellen keineswegs Fokus-Indikatoren dar! Mit der Bitte um viel künstlich herbeigeführte Aufregung über dieses Posting. Bitte danach nochmal lesen, Leicameter betrachten, anpassen, danach antworten. Danke! Beste Grüße, Franz Kleines Witzle aus besseren Zeiten: A: What's up? B: Lost my job. Got fired. A: Why? You work at Ford. Safe job, ain't it? B: One day I lost my screwdriver. The time I picked it up, I was sixteen cars behind. A: I've got a second one in my pocket. B: Nobody told me *that*! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Mox Posted March 22, 2009 Share #9 Posted March 22, 2009 Guten Morgen im Forum, Besten Dank besonders an Franz Borgerding für diejenige Wortmeldung hier bei diesem Thema, die mir tatsächlich weitergeholfen hat. Ich wäre bei bloßer Betrachtung nie darauf gekommen, dass man mit den Schräubchen etwas einstellen kann. Es ist immer wieder erfrischend, in verschiedenen Foren Franzens sachkundige und äußerst humorvolle Beiträge zu lesen, wenn er, meistens spät in der Nacht, richtig in Fahrt ist! Außerdem bedanke ich mich an dieser Stelle natürlich auch bei allen anderen für die Mitwirkung Es grüßt Euch Erich Glauner Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.