Guest Mox Posted March 15, 2009 Share #1 Posted March 15, 2009 Advertisement (gone after registration) Guten Morgen im Forum, In Leica-Technik von C. Emmermann/H. Neumann von 1951 ist im Kapitel Reproduktionen und Nahaufnahmen im Absatz über den Wechselschlitten auf Seite 290 erwähnt, das hierfür am besten geeignete Objektiv sei das Elmar 1:3,5/5cm, also der Standard-Vierlinser. Bisher glaubte ich, die damalige symmetrische Objektivkonstruktion Summitar, etwas abgeblendet schon alleine wegen der im Nahbereich geringen Schärfentiefe, wäre besser geeignet gewesen, gerade auch wegen der insbesondere bei Reproduktionen besonderen Anforderungen an die Bildfeldebnung. Daher wundere ich mich über diese Aussage, vielleicht war meine Annahme aber auch falsch. Vom Nachfolger Summicron 50mm wird sogar behauptet, es sei für Reproduktionen besonders geeignet. Es grüßt Euch Erich Glauner Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 15, 2009 Posted March 15, 2009 Hi Guest Mox, Take a look here Repro- und Nahfotografietauglichkeit alter 5cm-Leica-Objektive. I'm sure you'll find what you were looking for!
willi1960 Posted March 15, 2009 Share #2 Posted March 15, 2009 Hallo Ja , das ist so !!!! Die lichschwächeren Objektive haben eine bessere Bildfeldebnung - für die Nah/macrofotografie eignen sie sich besser als die hochgeöffneten Linsen aus dieser Periode. Sicherlich hat da die Zeit auch Fortschritte gemacht - aber selbst die modernen als Makroobjektive deklarierten Linsen sind i.d. R. lichtschwächer als ihre gleichbrennweitigen "normal" Objektive.(maximal 2,8 zu maximal 1,2). Das Schraubelmar (3,5+2,8) konnte und kann ach heute noch als Vergrößerungsobjektiv und als Reprobjektiv mit sehr guten Ergebnissen eingesetzt werden - während die Lichstarken Schwestern und brüder unterhalb ihrer natürlichen Entfernungseinstellung immer mehr nachlassen - selbst im Prospekt der M4-P deklariert Leitz das Summicron 2.0 als "hervorragend für Nahaufnahmen" geeignet. In meiner Sturm und Drangzeit ( mit minolta) habe ich mit dem Rokkor 2.0/50 wesentlich schärfere Ergebnisse am Balgen erzielt als mit dem sicherlich nicht schlechten 1.2/58mm Rokkor - nur das Sucherbild war natürlich 1 1/2 Blenden heller - dafür war die Ausleuchtung des Bildformates grausig - in den Ecken ließ es massiv nach und war erst kurz vor der Beugungsunschärfe akzeptabel (Bl.11-16) während ich mit dem 2.0 bereits bei Blende 8 das Optimum erreicht habe. Sicherlich kein professioneller test aber dafür für mich und meine Praxis sehr aufschlussreich. Viele Grüße Willi Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted March 16, 2009 Share #3 Posted March 16, 2009 Das Folgende ist sicherlich auch kein professioneller Test: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-m8-forum/80118-bellows-ii-m8.html#post839750 Mich hat aber schon erstaunt, um wieviel besser im Vergleich zu den neuen Objektiven das mit dem alten Elmar zu erreichende Ergebnis war. Vielleicht finde ich irgendwann die Geduld für einen Vergleich mit den alten lichtstarken Objektiven. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted March 16, 2009 Share #4 Posted March 16, 2009 Ich habe eben eine Serie mit "alten" 50-er Objektiven mit Visoflex, Balgengerät II mit 4-fach Auszug und Adapter 15696 G versucht. Sämtliche Objektive auf unendlich und bei Blende 9. Die Unterschiede sind zu gering, von individuellen Ungenauigkeiten beim Fokussieren und vielleicht auch vom Erhaltungszustand der Linsen abhängig, als dass ich wirklich substantielle Qualitätsabstufungen feststellen könnte. Alle Ojektive bringen brauchbare Ergebnisse. Ich würde folgende Reihenfolge nennen: Summicron 1. Version (versenkbar) eindeutig an erster Stelle, dann 3 Elmare (3,5 von 1932- vergütet - , 2,8 von 1959 und 2,8 von 1994 in Etwa gleichauf mit Summitar von 1939 und an letzter Stelle Summar von 1936. Alle "alten" scheinen mir deutlich besser zu sein, als das, was ich mit dem pre-ashärischen und erst recht mit dem ashärischen Summilux erzielen konnte. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Mox Posted March 22, 2009 Share #5 Posted March 22, 2009 Guten Morgen im Forum, ich danke Euch beiden für die Auskünfte und besonders auch für die Versuchsreihe. Das Ergebnis spricht auch für die bevorzugte Verwendung des Elmar am NOOKY anstelle des Summar/Summitar am NOOKY HESUM, nicht nur wegen der leichteren Blendeneinstellung (parallel laufender thread) Es grüßt Erich Glauner Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.