Guest Mox Posted March 15, 2009 Share #1 Posted March 15, 2009 Advertisement (gone after registration) Guten Morgen im Forum, mit der Einstellung der Kontaktzahl legt man bekanntlich den Zeitpunkt der Blitzauslösung innerhalb des Verschlussablaufes fest, um dabei im Moment des voll geöffneten Schlitzverschlusses eine homogene Beleuchtung des gesamten Bildfeldes zu erreichen. Kann man durch Verwendung einer absichtlich geringfügig falsch eingestellten Kontaktzahl einen interessanten Bildeffekt erreichen? Hat hier schon einmal jemand Versuche gemacht? Mir ist hierbei natürlich klar, dass man nicht viel vom "rechten Weg“ abweichen darf, sonst hat man ein sehr ungleichmäßig helles Ergebnis! Es grüßt Euch Erich Glauner Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 15, 2009 Posted March 15, 2009 Hi Guest Mox, Take a look here Blitz-Synchronisierung bei den Kontaktzahlen-Leicas. I'm sure you'll find what you were looking for!
thomas_schertel Posted March 15, 2009 Share #2 Posted March 15, 2009 Ich denke, daß man bei abweichenden Kontaktzahlen und Elektronenblitz nur ein teilbelichtetes Bild erhält. Mit langbrennenden Blitzbirnchen sähe das anders aus. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
willi1960 Posted March 15, 2009 Share #3 Posted March 15, 2009 Hallo Ja , da muss ich Thomas beipflichten . Denke das man da keine "Effekte" mit erzielen kann und mit E-Blitz bzw. X-Blitzbirnchen nur teilbelichtete Nagetive bekommt. Bei FP-Lampen bringt es aber auch nix , da die auf Synchronisierung bei schnelleren Verschluszeiten abgestimmt sind um z.b. Bewegungsabläufe bzw. bei hellem Licht kürzere verschlusszeiten zu ermöglichen (beim Blitzen draussen um Tageslich und Blitzlicht zu mischen - Fill in Technik). Effekte erhält man dann nur wenn man langsamere Verschlusszeiten benutzt. Gruß Willi Link to post Share on other sites More sharing options...
volker_hack Posted March 15, 2009 Share #4 Posted March 15, 2009 Bei der Verwendung von Blitzbirnen kommt es doch darauf an, den Verschluß im Moment der größten Helligkeit auszulösen, da die Birnen typabhängig langsamer aufflammen als ein E-Blitz. Wenn man durch verstellung der Kontaktzahl davor oder danach auslöst, kriegt man einfach ein unterbelichtetes Bild; wenn man die Kontaktzahl noch weiter verstellt, kann man davon ausgehen, daß ein Teil des Bildes nicht belichtet ist, da der Schlitzverschluß noch nicht offen oder schon wieder zu ist. Mit der kurzen Blitzzeit beim E-Blitz macht das ganze sowieso keinen Sinn. Entweder man trifft zeitlich in den offenen Verschluß oder vorbei. Dann hat man einen Dunkelblitz, der nach Günter Spitzing nur für die Aufnahme ganz besonders häßlicher Menschen geeignet sein soll... Im Übrigen: Blitzbirnen sind heute doch wohl Sammlerstücke, wer verbrät denn sowas noch in Versuchsreihen?? Frdl. Gruß VH Link to post Share on other sites More sharing options...
ClausB Posted March 15, 2009 Share #5 Posted March 15, 2009 Darüber habe ich auch schon nachgedacht. Wenn ich es richtig verstanden habe, steuern die Kontaktzahlen den Zündzeitpunkt gemäß dem Brennverhalten der Blitzlampen. Wäre es dann nicht möglich bei einer entsprechend langen Verschlusszeit den E-Blitz früher oder später zu zünden? Das wäre dann Synchronisation auf den ersten oder zweiten Vorhang, also richtig modern! Claus Link to post Share on other sites More sharing options...
SOOHN Posted March 15, 2009 Share #6 Posted March 15, 2009 Darüber habe ich auch schon nachgedacht. Wenn ich es richtig verstanden habe, steuern die Kontaktzahlen den Zündzeitpunkt gemäß dem Brennverhalten der Blitzlampen. Wäre es dann nicht möglich bei einer entsprechend langen Verschlusszeit den E-Blitz früher oder später zu zünden? Das wäre dann Synchronisation auf den ersten oder zweiten Vorhang, also richtig modern! Claus Könnte man so sehen. Aber hat eigentlich von euch noch einer einen mit funktionierenden Blitzbirnchen und Battarie bestückten CEYOO oder CHICO? Link to post Share on other sites More sharing options...
ClausB Posted March 15, 2009 Share #7 Posted March 15, 2009 Advertisement (gone after registration) Aber hat eigentlich von euch noch einer einen mit funktionierenden Blitzbirnchen und Battarie bestückten CEYOO oder CHICO? Guck mal hier: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-sammler-historica/76157-blitz-chico.html Claus Link to post Share on other sites More sharing options...
SOOHN Posted March 15, 2009 Share #8 Posted March 15, 2009 Guck mal hier:http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-sammler-historica/76157-blitz-chico.html Claus Cool, ich danke die recht herzlich für deinen Hinweis, hätte ich echt nicht gedacht. Ich meinen CEYOO mit CTOOM nur in der Vitrine rumstehen, sieht halt echt schön aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted March 15, 2009 Share #9 Posted March 15, 2009 Könnte man so sehen. Aber hat eigentlich von euch noch einer einen mit funktionierenden Blitzbirnchen und Battarie bestückten CEYOO oder CHICO? Na klar! Freilich nicht so oft im Einsatz, aber wenn, dann machts Spaß! Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted March 15, 2009 Share #10 Posted March 15, 2009 hab alles da, birnchen aus den ca. 60er Jahren, aber noch nie gezündet - ist mir einfach zu schade gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Mox Posted March 22, 2009 Share #11 Posted March 22, 2009 von ClausB: "Wäre es dann nicht möglich bei einer entsprechend langen Verschlusszeit den E-Blitz früher oder später zu zünden? Das wäre dann Synchronisation auf den ersten oder zweiten Vorhang, also richtig modern!" So ungefähr war meine Überlegung, die zur dieser Frage geführt hat. Aber ich denke, es wird nicht funktionieren, denn zur Synchronisierung eines E-Blitzes auf den 2. Verschlußvorhang gehört auch eine TTL-Messung und ein damit steuerbares Blitzgerät. Vielen Dank für alle Antworten Erich Glauner Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.