Jump to content

Frage zu Sensoren


poseidon

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hi,

lese gerade in der Bedienungsanleitung zur M8 Seite 57

Pflege und Sicherheitshinweise " folgenden Eintrag "

 

SENSOR

> Höhenstrahlung (z.B. bei Flügen) kann Pixeldefekte verursachen.:confused:

 

Nun ist dies da ja ein Problem, das dann alle Hersteller betrifft, wenn dem so ist, ist bekannt wie dies zu vermeiden währe, oder ist zu diesem Thema weiteres bekannt, würde mich interessieren.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

lese gerade in der Bedienungsanleitung zur M8 Seite 57

Pflege und Sicherheitshinweise " folgenden Eintrag "

 

SENSOR

> Höhenstrahlung (z.B. bei Flügen) kann Pixeldefekte verursachen.:confused:

 

Nun ist dies da ja ein Problem, das dann alle Hersteller betrifft, wenn dem so ist, ist bekannt wie dies zu vermeiden währe, .....

 

Nicht fliegen. Bzw. nicht so hoch fliegen.

BG

Rolf

Link to post
Share on other sites

In der Quelle, die ich poste, wird zwar nur am Rande erwähnt, dass die Kamera unter Röntgenstrahlung keinen Schaden nimmt - immerhin - dafür werden Speicherkarten unter Röntgenstrahlung getestet. Passt ja auch irgendwie zum Thema.

 

ITIP - Integrity in Transportation of Imaging Products

 

Dort unter 'Electronic Storage Media Test' den gleichnamigen link anwählen.

 

 

Hinweis für die Filmfotografen: dazu gibts auf der site auch Informationen zur Thematik.

 

Grüsse

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst,

 

es ist leider so. Höhenstrahlung ist eine galaktisch-kosmischer Strahlung und verursacht, je nach Höhe und Länge des Fluges, Schäden in den unabgeschirmten Mikrosensoren. Auch der menschliche Organismus kann davon schaden tragen.

 

Ideal: Batterie und Speicher heraus nehmen, Kamera in einem Bleibeutel (abgeschirmt) verpacken!

 

Gruß Sadat

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Horst,

 

es ist leider so. Höhenstrahlung ist eine galaktisch-kosmischer Strahlung und verursacht, je nach Höhe und Länge des Fluges, Schäden in den unabgeschirmten Mikrosensoren. Auch der menschliche Organismus kann davon schaden tragen.

 

Ideal: Batterie und Speicher heraus nehmen, Kamera in einem Bleibeutel (abgeschirmt) verpacken!

 

Gruß Sadat

 

Sorry, dies ist Blödsinn.

 

Höhenstrahlung kann in Mikroelektronik zu Entladungen, bzw Veränderung von Ladungen in Speicherzellen kommen - so auch und gerade in den einzelnen Zellen der Sensoren.

 

Dies gilt aber nur für diese Aufnahme - nach einem Reset (beim Sensor nach dem Auslesen des Bildes das komplette Entladen des Sensors) ist alles wieder beim alten.

 

Wenn man deutliches Pech hat, stürzt der Computer in der Kamera ab. Dann hilft Aus- und wieder Einschalten, bzw. Akku raus und warten oder was sonst zum Thema Reset, Zurücksetzen, Auslieferungszustand in der Bedienungsanleitung steht.

 

In keinem Falle entstehen bleibende Schäden an der Elektronik.

 

Wenn das anders wäre, würden alle möglichen Geräte nach einem Flug reif fürs Recyclen sein, ggf die vielen Quarzuhren :)

Link to post
Share on other sites

In keinem Falle entstehen bleibende Schäden an der Elektronik.

 

Wenn das anders wäre, würden alle möglichen Geräte nach einem Flug reif fürs Recyclen sein, ggf die vielen Quarzuhren :)

 

Hi,

Holger,

Du sagst es entstehen nur Fehler in bereits gemachten Aufnahmen und nicht am Sensor direkt. Was ja auch OK währe, beim Film gibt es ja ähnliche Probleme.

 

Dann frage ich mich, wieso schreibt man das so in die Bedienungsanleitung??

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

vielleicht war damit gemeint, dass man den sensor nicht direkter höhenstrahlung aussetzen sollte? z. b. im himalaja beim ojektivwechsel den sonsor genau in die mittagssonne halten? der body selber dürfte diese hochfrequenten strahlungen eher reflektieren?

Link to post
Share on other sites

Wäre es möglich, diese impulsive Äußerung sachlich zu untermauern?

 

Warum sollte Höhenstrahlung denn eimem CCD schaden? oder einem CMOS Sensor? Ich verwende meine Laptops seit Jahren beruflich auf Langstreckenflügen, auch meine Kameras habe ich dabei, viele 1000 Flugstunden - hatte nie ein Problem.

 

Und was sollten denn die negativen Einflüsse der Höhenstrahlung sein?

 

Sachlich genug?

 

Peter

Link to post
Share on other sites

Da gibt es ja sehr viele Einschränkungen bezüglich der M8. Bei so vielen Einschränkungen würde man lieber doch bei der M7 bleiben.

 

Quatsch, diesbezüglich gibt es keine Einschränkungen!

 

Vielmehr ist es dur Digitalfotografie möglich in ganz neue, bisher nicht machbare Bereiche zu erschließen.

 

Also wenn Du bei der M7 bleibst, dann ist das sichr nicht schlecht, allerdings wirst Du auf Dauer Vieles versäumen.

 

Peter

Link to post
Share on other sites

Warum sollte Höhenstrahlung denn eimem CCD schaden? oder einem CMOS Sensor? Ich verwende meine Laptops seit Jahren beruflich auf Langstreckenflügen, auch meine Kameras habe ich dabei, viele 1000 Flugstunden - hatte nie ein Problem.

 

Und was sollten denn die negativen Einflüsse der Höhenstrahlung sein?

 

Sachlich genug?

 

Peter

 

Ich bin beeindruckt von dem technischen Tiefgang der Ausführungen ;). Ernst beiseite: Holger in Post #7 bietet wohl die absolut zutreffende Erklärung; es geht um temporäre Pixelfehler, die bei einzelnen Aufnahmen unter Höhenstrahlung entstehen können, die den Sensor aber nicht bleibend schädigen. Von Daten, die auf der Speicherkarte dadurch beeinträchtigt würden, kann nicht die Rede sein; es geht auch nicht um *direkte* Strahlung auf den Sensor beim Bergsteigen & Objektivwechseln.

 

Also nur, wer im Flugzeug seinen Nachbarn knipst, muss damit rechnen, dass es 2 tote Pixel auf dem Bild gibt. Hier ist ein PDF für promovierte Physiker, die was zum Schmökern suchen: http://www.mpia.de/AO/INSTRUMENTS/FPRAKT/4_F36_CCDscript2006.pdf

Link to post
Share on other sites

Hi,

lese gerade in der Bedienungsanleitung zur M8 Seite 57

Pflege und Sicherheitshinweise " folgenden Eintrag "

 

SENSOR

> Höhenstrahlung (z.B. bei Flügen) kann Pixeldefekte verursachen.:confused:

 

Nun ist dies da ja ein Problem, das dann alle Hersteller betrifft, wenn dem so ist, ist bekannt wie dies zu vermeiden währe, oder ist zu diesem Thema weiteres bekannt, würde mich interessieren.

Gruß

Horst

Hallo Horst,

ich sehe auch in der Rechtssprechung (vor allem der amerikanischen) ein Problem.

Wenn nicht alle "Eventualitäten" abgedeckt sind hat man doch sehr leicht einen Prozess am Hals.

Hier muß in Gebrauchsanweisungen viel gesch............

....und Leica hat bei Bewertungen immer die besten Gebrauchsanweisungen.

Grüße wo

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...