FinnPirat Posted August 8, 2006 Share #101 Posted August 8, 2006 Advertisement (gone after registration) Nr. 100 ....... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 8, 2006 Posted August 8, 2006 Hi FinnPirat, Take a look here M Digital 16 Mpixel ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest uwe1 Posted August 8, 2006 Share #102 Posted August 8, 2006 Die Bilder, die man hier sieht, sind es selten wert größer als DIN A3+ vergrößert zu werden und dafür (sogar darüber hinaus) reichen 10 MP dicke aus!Also lernt erst mal besser zu fotografieren, bevor ihr über unzureichende Auflösungen jammert! Harhar! Stimmt fast. Aber hier geht es nicht um das Talent des Fotografen ( Kunden), sondern darum, daß ein Kamerahersteller genug Talent und Fähigkeiten aufbieten sollte , um für einen Chiphalter 5000 € aufzurufen :-) Denn am Markt stellt sich nie die Frage ob der zahlende Kunde würdig genug ist, sondern ob das Angebot genug fürs Geld bietet. Das für da meiste eine 350D oder D50 mehr als ausreichend ist, ist doch eh klar. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest rolf Posted August 8, 2006 Share #103 Posted August 8, 2006 8,2 genügen auch für eine Ausschnittsvergrößerung 70x100. Link to post Share on other sites More sharing options...
alex_kraus Posted August 8, 2006 Share #104 Posted August 8, 2006 8,2 genügen auch für eine Ausschnittsvergrößerung 70x100. Klar, wenn man nicht mit der Nasenspitze davor steht, ja. Für Landschaftsaufnahmen in A3+ die man aus der Nähe betrachten kann, sind 8 MP aber schon hart an der Grenze dessen, was ich für mich akzeptiere. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest rolf Posted August 8, 2006 Share #105 Posted August 8, 2006 Klar, wenn man nicht mit der Nasenspitze davor steht, ja. Wer stellt sich mit der Nasenspitze vor ein Bild 70x100, doch wohl nur ein Linienzähler? Für Landschaftsaufnahmen in A3+ die man aus der Nähe betrachten kann, sind 8 MP aber schon hart an der Grenze dessen, was ich für mich akzeptiere. Irgendwie wirken analoge Landschaften, besonders in s/w, besser. Aber mit der richtigen Verarbeitung und dem richtigen Drucker geht es auch mit 8 MP. Link to post Share on other sites More sharing options...
Digifux Posted August 8, 2006 Share #106 Posted August 8, 2006 Für A3 reichen sogar 5-6MP. Kommt halt darauf an, wie das einzelne Pixel beschaffen ist. Pixel ist nicht gleich Pixel! Sollte sich inzwischen herumgesprochen haben. Mit der Digilux 2 sind Aufnahmen bis A4 ohne Einschränkungen (auflösetechnisch gesehen) möglich und meistens reichts auch für A3. Manchmal muss mit dem Photoshop nachgeholfen werden. Na und? In der Analogfotografie wird auch nachbelichtet und abgewedelt, was das Zeugs hält. Dagegen ist die Arbeit im Bildbearbeitungsprogramm reine Wissenschaft. Mir scheint die ganze Disskusion länger je mehr zu einem Disput zwischen Wissenschaft (Digital) und Alchemie (Analog) zu werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest smep Posted August 8, 2006 Share #107 Posted August 8, 2006 Advertisement (gone after registration) 8,2 genügen auch für eine Ausschnittsvergrößerung 70x100. Aber es gibt doch gar keine LEICA mit 8,2 . . . Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest rolf Posted August 8, 2006 Share #108 Posted August 8, 2006 Aber es gibt doch gar keine LEICA mit 8,2 . . . Ach nee? Sie reichen aber trotzdem. Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted August 8, 2006 Share #109 Posted August 8, 2006 ... aber eigentlich, so richtig ehrlich, hand auf's herz, braucht man gar keine pixel. die werden immer nur von druckprofis und besserwisserfachbuchschreiberlingen gefordert, und die werden von der kameraindustrie bestochen, jawoll. hier so ein bereits mehrfach eingestelltes beispiel für derartig irrige auffassungen und pseudoberechnungen, aus dem zudem klar hervorgeht, wem er nutzt, der pixelwahn: FinePix :: Das Portal für Finepix Fotografen ausserdem: analog gilt doch das selbe, oder rannte wim wenders mit 'ner plattenkamera um den planeten ? also. und was heisst hier betrachtungsabstand ? die meisten bilder sieht eh keiner, da geht der so wieso gegen unendlich . liebe grüsse hg Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted August 8, 2006 Share #110 Posted August 8, 2006 hier so ein bereits mehrfach eingestelltes beispiel für derartig irrige auffassungen und pseudoberechnungen, aus dem zudem klar hervorgeht, wem er nutzt, der pixelwahn: FinePix :: Das Portal für Finepix Fotografen Was ist denn an dem Beispiel falsch? Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest smep Posted August 8, 2006 Share #111 Posted August 8, 2006 ... aber eigentlich, so richtig ehrlich, hand auf's herz, braucht man gar keine pixel. die werden immer nur von druckprofis und besserwisserfachbuchschreiberlingen gefordert, und die werden von der kameraindustrie bestochen, jawoll. hier so ein bereits mehrfach eingestelltes beispiel für derartig irrige auffassungen und pseudoberechnungen, aus dem zudem klar hervorgeht, wem er nutzt, der pixelwahn: FinePix :: Das Portal für Finepix Fotografen ausserdem: analog gilt doch das selbe, oder rannte wim wenders mit 'ner plattenkamera um den planeten ? also. und was heisst hier betrachtungsabstand ? die meisten bilder sieht eh keiner, da geht der so wieso gegen unendlich . liebe grüsse hg Liebe Leute, ihr dürft eins nicht vergessen: Wer sich heute noch mit einer (möglichst grossen) Analogkamera abquält und viele Stunden in chemisch verseuchten, schlecht gelüfteten Räumen verbringt ist ein Künstler. Alle anderen, egal ob 6, 8 oder gar 16 MPix sind nur Digiknipser! Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted August 8, 2006 Share #112 Posted August 8, 2006 Man interessiert sich eh nur für die eigenen Bilder... Link to post Share on other sites More sharing options...
Digifux Posted August 8, 2006 Share #113 Posted August 8, 2006 Maleureusement non, Monsieur Nobs! Wäre dem so, würden sich nicht Heerscharen von Fotoamateuren an den Versprechen der Industrie orientieren (darf man "normieren" schreiben?). Orientierten sich die Leute an ihren eigen Fotos, würde manche Neuanschaffung nicht einmal in Betracht gezogen. Die meisten Anschaffungen, das behaupte ich mal, werden gemacht, nachdem ein Bedürfnis geweckt worden ist. Durch die Presse, Inserate, Foren etc. Damit keine Missverständnisse aufkommen: Wir sprechen von einem Klientel, das bereits hochwertige Kameras mit Zubehör besitzt, in diesem Forum gar Leica. Habe ich mir jedenfalls sagen lassen. Link to post Share on other sites More sharing options...
alex_kraus Posted August 8, 2006 Share #114 Posted August 8, 2006 Klar, wenn man nicht mit der Nasenspitze davor steht, ja.Wer stellt sich mit der Nasenspitze vor ein Bild 70x100, doch wohl nur ein Linienzähler?. Sind wir nicht alle ein bischen Linienzähler?? Irgendwie wirken analoge Landschaften, besonders in s/w, besser.Aber mit der richtigen Verarbeitung und dem richtigen Drucker geht es auch mit 8 MP. Ja, das ist auch meine Beobachtung und ich glaube ich weiß auch woran das liegt: And der fehlenden Körnung! Wenn ich z.B. eine Landschaft mit Wiesen digital fotografiere, das ist das Gras im Vordergrund einwandfrei aufgelöst und sieht natürlich aus. Je weiter entfernt das Gras ist, desto kleiner werden die Details und schließlich kommt man an einen Punkt wo sich Digital und Analog unterscheiden: Wenn die Details nämlich so kein werden, daß der Chip sie nicht mehr auflösen kann entsteht bei der digitalen Aufnahme eine homogene einfarbige ("matschige") Fläche. Wenn am Horizont dann wieder Motivteile mit groberen Details auftauchen z.B. Bäume, werden die wieder in ihren Umrissen und mit Licht- und Schattenpartien soweit aufgelöst, daß sie natürlich erscheinen. Man hat also Details im Vordergrund und Details im Hintergrund und im "hinteren Mittelfeld" eine homogene grüne Fläche von der Wiese. Dieser Bruch wirkt leicht unnatürlich. Beim Analogfilm werden diese kleinen Details zwar genauso wenig aufgelöst, jedoch tritt hier das Korn an die Stelle der Details und täuscht dem Auge Details vor. Es kommt nicht zu dem Bruch zwischen detailiertem Vordergrund. So ist jedenfalls meine Beobachtung. Wahrscheinlich könnte man dieses Effekt elimieren, indem man die homogenen Flächen gezielt mit einem leichten Helligkeitsrauschen versieht. Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted August 8, 2006 Share #115 Posted August 8, 2006 Sind wir nicht alle ein bischen Linienzähler?? Ja, das ist auch meine Beobachtung und ich glaube ich weiß auch woran das liegt: And der fehlenden Körnung! Wenn ich z.B. eine Landschaft mit Wiesen digital fotografiere, das ist das Gras im Vordergrund einwandfrei aufgelöst und sieht natürlich aus. Je weiter entfernt das Gras ist, desto kleiner werden die Details und schließlich kommt man an einen Punkt wo sich Digital und Analog unterscheiden: Wenn die Details nämlich so kein werden, daß der Chip sie nicht mehr auflösen kann entsteht bei der digitalen Aufnahme eine homogene einfarbige ("matschige") Fläche. Wenn am Horizont dann wieder Motivteile mit groberen Details auftauchen z.B. Bäume, werden die wieder in ihren Umrissen und mit Licht- und Schattenpartien soweit aufgelöst, daß sie natürlich erscheinen. Man hat also Details im Vordergrund und Details im Hintergrund und im "hinteren Mittelfeld" eine homogene grüne Fläche von der Wiese. Dieser Bruch wirkt leicht unnatürlich. Beim Analogfilm werden diese kleinen Details zwar genauso wenig aufgelöst, jedoch tritt hier das Korn an die Stelle der Details und täuscht dem Auge Details vor. Es kommt nicht zu dem Bruch zwischen detailiertem Vordergrund. So ist jedenfalls meine Beobachtung. Wahrscheinlich könnte man dieses Effekt elimieren, indem man die homogenen Flächen gezielt mit einem leichten Helligkeitsrauschen versieht. das ist auch mein eindruck: digital endet an der pixelkante, analog verliert sich in der unendlichkeit des korns, deswegen einerseits dpi- printstandards und anderseits die unmöglichkeit mit gescannten analogbildern (film) eine gleich hohe printauflösung (vergrösserung) zu erzielen, wie es nach der nominellen grösse des gescannten bildes möglich zu sein scheint bzw. rein digital möglich ist . liebe grüsse hg Link to post Share on other sites More sharing options...
Digifux Posted August 8, 2006 Share #116 Posted August 8, 2006 das ist auch mein eindruck: digital endet an der pixelkante, analog verliert sich in der unendlichkeit des korns, hg Wie sich die Zeiten doch gleichen. Als die CD die LP ablöste, da wurde von fehlender Wärme u.ä. gesprochen. Bald konnte nachgewiesen werden, dass diese Wärme nichts anderes als Raschen war. Der Ton verlor sich in einem Rauschteppich. Wurde nämlich dieser Rauschteppich, der sich 1 zu 1 simulieren lässt, einer CD beigemischt, jubelten die Analogis: Hört her, diese Wärme, diese Räumlichkeit. Meiner Meinung steht die Diskussion Digital-Analog etwa am gleichen Punkt. Ohne zu polemisieren, darf doch festgehalten werden, dass früher jene, die sich für teures Geld einen Plattendreher zugelegt hatten, nicht wahrhaben wollten, dass eine Technik aufgekommen war, die nicht nur viel billiger war, sondern auch noch besser klang. Nun jammern jene, die sich für Tausende von Euros ein Analog-Equipment zugelegt haben, mit etwa denselben Argumenten. Geräte, man muss es aussprechen, die sie bald nur noch auf dem Flohmarkt verhökern können. Ich versteh sie ja. An den Tatsachen ändert es dennoch nichts. Schon in ein paar Jahren werden Fotoläden, die Filme anbieten und entwickeln, etwa so rar sein, wie Plattenläden in der heutigen Zeit. Es wird sie noch geben, allerdings - gemessen am branchenüblichen Schnitt - in einer homöopatischen Grössenordnung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted August 8, 2006 Share #117 Posted August 8, 2006 Hehe, Männers :-) Das ist das Gute hier: manchmal kann man in Nebenbemerkungen auch in einem an sich sinnfreien Fred was dazulernen :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
alex_kraus Posted August 8, 2006 Share #118 Posted August 8, 2006 Nun jammern jene, die sich für Tausende von Euros ein Analog-Equipment zugelegt haben, mit etwa denselben Argumenten. Geräte, man muss es aussprechen, die sie bald nur noch auf dem Flohmarkt verhökern können. Wo hast Du hier jemanden jammern gehört? Ich habe die von mir beobachteten real existierenden Unterschiede beschrieben - nicht mehr und nicht weniger. Und warum sollte ich meine Ausrüstung auf dem Flohmarkt verhökern wollen? Hat sich deren Gebrauchswert verringert? Ich wüßte nicht wieso. Ich fotografiere seltsamerweise immer noch lieber mit einer meiner Leicas als mit der Olympus E1 oder E-300. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 8, 2006 Share #119 Posted August 8, 2006 Ich versteh sie ja. An den Tatsachen ändert es dennoch nichts. Schon in ein paar Jahren werden Fotoläden, die Filme anbieten und entwickeln, etwa so rar sein, wie Plattenläden in der heutigen Zeit. Es wird sie noch geben, allerdings - gemessen am branchenüblichen Schnitt - in einer homöopatischen Grössenordnung. Ja, mag sein. Aber a) mach ich mir erst dann Gedanken, wenn es so weit ist der eigentliche Wert meiner (und wahrscheinlich auch der Anderer) Ausrüstung liegt in den Optiken und nicht im Gehäuse c) genau dies aber mit den adäquaten DSLR's schnell umgekehrt aussehen kann d) erst die Digiknipsen für mich interessant werden, wenn sie noch ein bischen reifen (ich verdiene NICHT mein Geld mit diesem Gerödel, sondern ziehe meine Freude als Hobby hieraus) e) mögen Andere sich über Sinn und Unsinn, Qualität und Wertverlust den Mund fusselig reden. Mittlerweile weiss ich soviel über dieses Hobby, dass ich es eher gelassen betrachten kann Wenn die M8 als digitale Antwort der kurzlebigen, um nicht zu sagen Wegwerfdigiknipsen, hält, was die Papier- und Gerüchtedaten versprechen, verspreche ich mir erstmals von einer Digiknipse einen auch umsetzbaren Vorteil. Alle bisherigen Digis, die ich in der Hand hatte und ein bischen nutzen konnte (Nikon D2X, Canon 20D, Oly E1 und Minolta D7D) waren und sind gute Werkzeuge - Spaß machten sie allenfalls in den ersten Minuten. Danach war der Reiz für mich vorbei. Im Gegensatz macht die M6 immer noch Spaß und das mit wachsener Begeisterung. Die R8 hat auch eher den Werkzeugcharakter. Spaß macht sie eher durchschnittlich, obwohl sie perfekt funktioniert. Und die Optiken, egal ob R oder M, sind immer wieder für positive Überraschungen gut. Und so soll es sein. Fazit: ich kann es kaum erwarten, die M8 etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Ich fürchte nur, gewisse "Tester" werden mal wieder ein Haar in der Suppe finden. Und es wird ein bischen dauern, bis die wahren Qualitäten erkannt und geschätzt werden. So wie beim DMR. Es bleibt spannend. Link to post Share on other sites More sharing options...
Digifux Posted August 8, 2006 Share #120 Posted August 8, 2006 @alex Ich weiss gar nicht, warum du dich persönlich angegriffen fühlst. Ich habe nur Argumente aufgezählt, weswegen die Digital-Fotografie meiner Meinung nach zu Unrecht verteufelt wird. Natürlich kann man weiter glücklich analog fotografieren. Es gibt schliesslich auch heute noch Leute, denen nichts über das Vinilscheiben auflegen geht. Es sind oft emotionale Argumente, die sie dazu veranlassen, die es selbstverständlich auch zu respektieren gilt. Ich wehre mich einerseits gegen die Breitseiten, die gegen die Digitalfotografie gefahren werden, anderseits gegen den "Heimatschutz", unter den viele die Analogfotografie stellen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.