Leica(at)Palatinate Posted October 25, 2006 Share #21 Posted October 25, 2006 Advertisement (gone after registration) Für eine Leica- Kamera kann der nicht sein, denn Leica Optiken sind für Kleinbild- (Filmäquivalent) Sensoren ungeeignet, wie von CropGurus eindrucksvoll dargelegt werden konnte.... Eben, man sieht es doch an der Leica-Brennweitenphilosophie; Beispiel: das neue Tri-Elmar. Gruss, Hermann Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 25, 2006 Posted October 25, 2006 Hi Leica(at)Palatinate, Take a look here R10 mit Vollformat-Sensor?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest chris_h Posted October 25, 2006 Share #22 Posted October 25, 2006 Und der KB-Film ist ja irgendwie auch Maßstab. Oder nicht?BG Rolf Klar doch. Und wird von Kleinbild-Sensoren auch deutlich in seiner Qualität getoppt (sogar mit in der Gestehung teureren, weil auch lichtstärkeren und vor allem für's Kleinbild geigneten Objektiven) ... Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted October 25, 2006 Share #23 Posted October 25, 2006 Eben, man sieht es doch an der Leica-Brennweitenphilosophie; Beispiel: das neue Tri-Elmar. Gruss, Hermann mit Verlaub, aber das ist Blödsinn. 1. wird hier M- und R- System durcheinander geworfen 2. ist das neue Tri-Elmar die Antwort auf den M- Crop und mitnichten die Antwort auf ein R-System mit VF und deren Problematik. 3. ist die Schnittweite des R-Systems so, dass bei VF in etwa die gleiche Problematik auftaucht, wie beim M- System mit einem Crop 1,3. Und hier ist es super gelöst. 4. der Kodak-Sensor noch nicht an ein bestimmtes System angepasst ist (Stichwort Mikrolinsenschift) - hierüber wird nämlich kein Wort verloren (oder hab' ich etwas überlesen?). Also ein bischen mehr Logik, bitte. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest b2lore Posted October 25, 2006 Share #24 Posted October 25, 2006 "für Zeiss Ikon Rangefinder" wäre jetzt gemein, oder ? liebe grüsse hg hehe Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted October 25, 2006 Share #25 Posted October 25, 2006 Nö, Hagee, das wär nicht gemein, sondern ungemein motivierend - für Leica ... Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted October 26, 2006 Share #26 Posted October 26, 2006 Leute, ich finde disen Thread sehr informativ, beonders die Links zu den Interviews von Nikon und die zu den VF Sensoren von Kodak - wahrscheinlich auch weil ich eine ganze Palette Nikkore besitze, die alle für VF geeignet sind und eine VF Nikon mir daher sehr gelegen käme! Was die R10 betrifft - ich hoffe SEHR daß Leica da auch den Weg VF geht, mir erscheint das wesentlich machbarere als bei M, besonders wegen des größeren Auflagemaßes der R Optiken und des größeren Abstandes zur Film/Aufnahmeebene. Alles was be R in nicht VF kommt wäre meiner Meinung nach falsch investiertes Entwicklungsgeld. Und wenn sich herausstelen würde, daß VF be bestehendem R System nicht möglich ist, dann wäre es jetzt er geeignete Zeitpunkt dieses System durch ein neues VF DSLR System mit AF zu ersetzen. <peter Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted October 26, 2006 Share #27 Posted October 26, 2006 Advertisement (gone after registration) es aus meiner sicht überhaupt keine frage, dass sich das kleinbild-VF nun etablieren wird ist mehr als offensichtlich. bislang sind nunmehr cmos und ccd-interlinesensoren in diesem format stand der technik, d.h. die sensoren sind verfügbar und scheinbar im preisrahmen. leica und canon haben dafür die absolut besten physikalischen voraussetzungen, alle anderen eher weniger auflagerlänge und kleinere schnittweiten !? viel interessanter ist für mich die frage, ob leica nicht auch hier auf einen FullFramme FF sensor warten wird, der sicherlich viel teurer in diesem format wäre. microlinsen werden ja auch erfolgreich bei den interlinesensoren verbaut, d.h. man müßte auch so licht in die ecken bekommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted October 26, 2006 Share #28 Posted October 26, 2006 Mach keinen Zirkus, Olaf, aber wenn FF-Sensoren für Mittelformat machbar sind, dann wohl auch für Kleinbild. Und wer darin einen Sinn sieht, wird sie auch verwenden ... Link to post Share on other sites More sharing options...
m-arc Posted October 26, 2006 Share #29 Posted October 26, 2006 Was die R10 betrifft - ich hoffe SEHR daß Leica da auch den Weg VF geht [...] Alles was be R in nicht VF kommt wäre meiner Meinung nach falsch investiertes Entwicklungsgeld. Und wenn sich herausstelen würde, daß VF be bestehendem R System nicht möglich ist, dann wäre es jetzt er geeignete Zeitpunkt dieses System durch ein neues VF DSLR System mit AF zu ersetzen. Na klar kommt das! 2010 und 2012. Siehe meine Prophezeiung in einem anderen Post :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted October 26, 2006 Share #30 Posted October 26, 2006 Mach keinen Zirkus, Olaf, aber wenn FF-Sensoren für Mittelformat machbar sind, dann wohl auch für Kleinbild. Und wer darin einen Sinn sieht, wird sie auch verwenden ... richtigrichtig, alles ein frage des preises und ob man bei größeren pixeln noch den hohen photodiodenanteil braucht. und genau bei diesem punkt bin ich sehr gespannt wie entschieden wird. es ist der punkt, über den wir hier so oft gestritten haben, mit unserem technischen halbwissen und nun werden darüber die ingenieure und entwicklungleute entscheiden. es gibt also auch hoffnung für alle forenten, dass unser streit hier an höherer stelle beurteilt und entschieden wird, man kann nur hoffen das die antwort klar und unmisverständlich ausfallen wird Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted October 26, 2006 Share #31 Posted October 26, 2006 Der Preis ist aber doch bei Leica nicht das Thema - ODER???? Daher sollte dann Leica auc sehr bald mit einer VF Lösung kommen, auch mit VF-FF. Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted October 26, 2006 Share #32 Posted October 26, 2006 es soll seit Anfang 2005 einen 11MP kodak-sensor verfügbar geben, warum hat nikon den bislang nicht gebracht? kostet 1.500 euronen?? man sagt auch, canoninsider behaupteten, die 5d wäre ein notwendiges verlustgeschäft, um der konkurenz noch etwas entgegen setzen zu können. canon brauchte also unbedingt ein alleinstellungsargument, auf teufel komm rauß??? bin mal gespannt Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted October 26, 2006 Share #33 Posted October 26, 2006 Der Preis ist aber doch bei Leica nicht das Thema - ODER???? Daher sollte dann Leica auc sehr bald mit einer VF Lösung kommen, auch mit VF-FF. Peter schlappe 13.000€ */- würde so'n neues systemteil in geringen stückzahlen wohl schon kosten müssen (orientiert an sinar) ? liebe grüsse hg Link to post Share on other sites More sharing options...
jenne Posted October 26, 2006 Author Share #34 Posted October 26, 2006 es soll seit Anfang 2005 einen 11MP kodak-sensor verfügbar geben, warum hat nikon den bislang nicht gebracht? kostet 1.500 euronen?? man sagt auch, canoninsider behaupteten, die 5d wäre ein notwendiges verlustgeschäft, um der konkurenz noch etwas entgegen setzen zu können. canon brauchte also unbedingt ein alleinstellungsargument, auf teufel komm rauß??? bin mal gespannt Vielleicht war der 11 MP-Kodak-Sensor nicht gut genug. Wenn schon VF, dann auch besonders rauscharm, sonst hat es nicht allzuviel Sinn (ok., Freistellen geht besser, aber dafür soviel Geld? Blende 1,4 ist bei APS-C schon ganz gut zum Freistellen - ohne große Vignettierung). Wenn Kodak jetzt einen VF-Sensor bringt, muss er schon ähnlich gut sein wie bei Canon. Wurde der von dir erwähnte 11 MP-Sensor noch nirgendwo eingebaut? Wozu dann entwickelt? j. Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted October 26, 2006 Share #35 Posted October 26, 2006 Vielleicht war der 11 MP-Kodak-Sensor nicht gut genug. Wenn schon VF, dann auch besonders rauscharm, sonst hat es nicht allzuviel Sinn (ok., Freistellen geht besser, aber dafür soviel Geld? Blende 1,4 ist bei APS-C schon ganz gut zum Freistellen - ohne große Vignettierung). Wenn Kodak jetzt einen VF-Sensor bringt, muss er schon ähnlich gut sein wie bei Canon. Wurde der von dir erwähnte 11 MP-Sensor noch nirgendwo eingebaut? Wozu dann entwickelt? j. die rauscharmheit wird scheinbar durch geringere störströme (elktromagnetische induktion), resultierend aus dem größeren abstand der einzelnen registereinheiten (schneeltransportstrassen) in den pixeln gewährleistet, der rest ist, ich zitiere: "eine sache der interpretation" (sorry chris) in der weiteren bildbearbeitung, also ein reines softwareproblem. das kann also nicht der grund gewesen sein, im gegenteil, bei der geringeren leistung des sensors sind die abstände einzelner pixel untereinander größer als bei dem neuen. vielleicht haben sich die nikonjungs ja nur an die stirn gefasst? allen ein schönes wochenende :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Leica(at)Palatinate Posted October 26, 2006 Share #36 Posted October 26, 2006 Holger, Du hast Recht - bin mit Schwung von M8 auf R gedampft Sorry, Hermann Link to post Share on other sites More sharing options...
georg Posted October 26, 2006 Share #37 Posted October 26, 2006 Der Sensor-Preis steigt überproportional mit seiner Größe (Ausschuss), aber der Preis-Anstieg bei den Zuliefer-Preisen ist absolut Nachfrage-orientiert. Er richtet sich also in keiner Weise nach tatsächlichen Kosten, sondern einfach nach dem max. auf dem Markt erzielbaren Preis. Ich weiß nicht wie gut die Kontakte zu Kodak sind, aber ich denke eine Vollformat-R10 ~4000-7000€ wird zur Photokina 2008 möglich sein. 1. entspricht dies dem Leica-Entwicklungszyklus/Kapazitäten (nachdem die M8 fertig ist) und 2. ist die M8-Sensor-Technologie auch weit genug entwickelt um mit Randstrahlen, wie sie bei einem 24x36mm-Sensor im R-System auftreten klar zu kommen. Ich denke der R10 im Vollformat steht nichts mehr im Wege. Canon war (gegenüber ähnlich potenten Konkurrenten z.B. Nikon) klug genug um Outsourcing zu vermeiden bzw. neues Know-How nicht einfach nur zu zukaufen. Ich denke Canon wird eine gute ausgelastete CMOS-Sensor-Produktionsstätte/Entwicklungsabteilung besitzen, da sind die Produktionskosten der Vollformat-Sensoren auch relativ gering. Kann man insbesondere den Entwicklungsaufwand durch Modellfamilien mit größeren Stückzahlen verteilen, wird selbst ein 24x36mm-Halbleiter-Produkt wenig kostenkritisch. Ein Zuschuss-Geschäft bei einem solchen Konzern? Schon beim Exoten MarkII kaum vorstellbar, beim Massenmodell 5D unmöglich, hier wird satt geschröpft. Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted October 26, 2006 Share #38 Posted October 26, 2006 Klar doch. Und wird von Kleinbild-Sensoren auch deutlich in seiner Qualität getoppt (sogar mit in der Gestehung teureren, weil auch lichtstärkeren und vor allem für's Kleinbild geigneten Objektiven) ... Ich mag es nicht, wenn Zitate gänzlich aus dem Zusammenhang gerissen werden. Das ist eine mehr als unseriöse Art. Ich schrieb: "Aus meiner Sicht wäre das durchaus auch als technischer Fortschritt zu bezeichnen, zumal man mit den sogenannten Halbformat-Sensoren und entsprechenden Objektiven die Qualität des KB-Films mehr oder weniger deutlich übertrifft. Und der KB-Film ist ja irgendwie auch Maßstab. Oder nicht?" Dem ist deutlich erkennbar zu entnehmen, dass es nicht eines VF-Sensors bedarf, um die Qualität von KB-Filmen zu überbieten. Das ist der Kern der Aussage und nicht die, welche Du aus dem Zusammenhang reißend und damit verfälschend meiner Aussage unterstellen willst. Deine Meiner-ist-länger-Philosophie widerspricht gänzlich der Tatsache, dass es gerade in der Berufsfotografie in erster Linie um die Frage geht, welches System für welchen Zweck das Beste ist. Die quälende (Prestige-) Frage hier, ob VF sein muss, beschäftigt doch eher die Hobbyisten. Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted October 26, 2006 Share #39 Posted October 26, 2006 Schon. Wenn du's noch besser willst - und wer will das nicht - dann brauchst du einen KB-Sensor. Und ansonsten auch. Und zitiert hab' ich übrigens gar nicht ... Link to post Share on other sites More sharing options...
georg Posted October 26, 2006 Share #40 Posted October 26, 2006 Für mich ist die Diskussion um Aufnahmefläche vergleichbar mit der um Hubraum. Ein Motor mit mehr Hubraum besitzt das Potenzial, kleinere Aggregate in ihrer Leistung zu übertrumpfen. Was aber nicht heißt, dass ein 7l-Ami-Block einem 3,6l-Porsche-Motor überlegen ist, schon gar nicht in einem starrachsigem Ungetüm - es ist lediglich Potenzial, welches durch Auslegung, aber auch durch technische Möglichkeiten freigesetzt werden muss. Wohlgemerkt in der ganzen Aufnahmekette, dar beste Sensor (Fahrwerk?) nützt ohne eine adäquate Optik (Motor?) wenig, umgekehrt verhält es sich ähnlich. Solange sehr "hubraumstarke" Systeme mit anderen Macken "gesegnet" sind, bleibt die Diskussion um die resultierende Qualität bestehen, was aber natürlich auf beider Seiten das Akzeptieren des Potenzials eines größeren Formats nicht ausschließen soll. Natürlich bleibt auch immer ein Markt für kleinere Motoren mit weniger Leistung und Verbrauch, aber wir bewegen uns hier im exotischen Supersportwagen-Segment, da brauchen wir keine Spritspardiskussion zu führen ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.