Jump to content

R-Neuware zum Schnäppchenpreis


Guest uwe1

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Habe gerade im Thread über die Zukunft der analogen R die folgende Überlegung angestellt.

 

Bei der S2 wird das IR-Problem über die Linsen gelöst, d.h. der IR-Filter steckt IN den Objektiven. Die R10 ist die kleine Schwester der S2, und die alten R-Objektive werden ab sofort nicht mehr gebaut. Für die R10 werden also neue R-Objektive gebaut, meiner Meinung nach mit integriertem IR-Filter.

 

D.h., bei der Verwendung der alten R-Objektive an der R10 hat man ein IR-Problem.

 

Grüße

Gertrud

 

 

nö, der IR- Filter ist auf dem Sensor.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 123
  • Created
  • Last Reply

Und warum glaubst du das man keine IR Filter an alte Objektive vorschrauben kann?

David Farkas Photography Blog

For example, in a typical MF digital back there are two pieces of glass over the CCD. The first is a protection filter, the second an IR absorption filter. In the S2, the IR filter is fused directly to the sensor. So, there is one 1mm piece of glass in front of the CCD. Now the really cool part is that Leica, being the perfection-obsessed (but in a good way) optics company they are, designed the S lenses with the IR filter as part of the optical path.
Link to post
Share on other sites

Ich gehe auch aus das R Objektive mit ROM optimal, ohne ROM "weniger" optimal" als MF Objektiv an der R10 genutzt werden können.

Dann sehe die Chance das sich das Schicksal des 21er Dista wiederholt. Dank "zeitgemässer Nachnutzung " durch C Nutzer teurer im Gebrauchtmarkt als 2004.

 

 

was soll der ROM- Baustein bewirken, außer die bereits bekannten Funktionen?

 

- eine Blendensteuerung, bzw. Rückmeldung ist meines Wissens damit nicht möglich. Also muß die R10 die Steuerfunktion der R8/9 haben. Und hier funktionieren alle Optiken auch ohne ROM-Baustein problemlos.

 

Es sei denn, die R10 unterstützt die alten R-Scherben nur so, wie Olympus und Canon dies heute schon tun :o Aber dann kann man die R10 auch direkt sein lassen. :cool:

 

Glaube ich aber nicht!!

Link to post
Share on other sites

Habe gerade im Thread über die Zukunft der analogen R die folgende Überlegung angestellt.

Nein.

Du hast dort eine Frage gestellt, und sie hier zur Behauptung umformuliert.

 

Bei der S2 wird das IR-Problem über die Linsen gelöst, d.h. der IR-Filter steckt IN den Objektiven. Die R10 ist die kleine Schwester der S2, und die alten R-Objektive werden ab sofort nicht mehr gebaut. Für die R10 werden also neue R-Objektive gebaut, meiner Meinung nach mit integriertem IR-Filter.

 

D.h., bei der Verwendung der alten R-Objektive an der R10 hat man ein IR-Problem.

 

Grüße

Gertrud

 

Du hast da was falsch verstanden.

Es geht um die Microlinsen im Deckglas des CCD. Dieses Deckglas ist so konstruiert, daß es die Funktion des IR-Filters (mit) übernimmt, siehe auch hier http://dfarkas.blogspot.com/: "In the S2, the IR filter is fused directly to the sensor."

Link to post
Share on other sites

Habe gerade im Thread über die Zukunft der analogen R die folgende Überlegung angestellt.

 

Bei der S2 wird das IR-Problem über die Linsen gelöst, d.h. der IR-Filter steckt IN den Objektiven. Die R10 ist die kleine Schwester der S2, und die alten R-Objektive werden ab sofort nicht mehr gebaut. Für die R10 werden also neue R-Objektive gebaut, meiner Meinung nach mit integriertem IR-Filter.

 

D.h., bei der Verwendung der alten R-Objektive an der R10 hat man ein IR-Problem.

 

 

Was bringt solche Spekulation lange vor der Markteinführung? Kann mir nicht vorstellen

dass sich das IR-Problem wiederholt und R10 heisst nicht selber Sensor wie S2.

Link to post
Share on other sites

Was bringt solche Spekulation lange vor der Markteinführung? Kann mir nicht vorstellen

dass sich das IR-Problem wiederholt und R10 heisst nicht selber Sensor wie S2.

 

 

ach ja, die R10 wird natürlich nicht den Sensor der S2 haben :cool: Ein Abkömmling könnte aber schon sein :)

Link to post
Share on other sites

Nein.

Du hast dort eine Frage gestellt, und sie hier zur Behauptung umformuliert.

 

 

 

Du hast da was falsch verstanden.

Es geht um die Microlinsen im Deckglas des CCD. Dieses Deckglas ist so konstruiert, daß es die Funktion des IR-Filters (mit) übernimmt, siehe auch hier http://dfarkas.blogspot.com/: "In the S2, the IR filter is fused directly to the sensor."

 

Da fällt mir aber ein Stein vom Herzen. :) Die gestrige Nachricht von der Einstellung des alten R-Systems hat mich doch sehr beunruhigt und verwirrt.

 

Es tut mir leid, wenn ich die Pferde scheu gemacht haben sollte. Aber irgendwie war es für mich logisch und genial, den IR-Filter nicht M-mäßig vor das Objektiv zu setzen, sondern in das Objektiv zu integrieren.

 

Grüße

Gertrud

Link to post
Share on other sites

was soll der ROM- Baustein bewirken, außer die bereits bekannten Funktionen?

 

- eine Blendensteuerung, bzw. Rückmeldung ist meines Wissens damit nicht möglich. Also muß die R10 die Steuerfunktion der R8/9 haben. Und hier funktionieren alle Optiken auch ohne ROM-Baustein problemlos.

 

Es sei denn, die R10 unterstützt die alten R-Scherben nur so, wie Olympus und Canon dies heute schon tun :o Aber dann kann man die R10 auch direkt sein lassen. :cool:

 

Glaube ich aber nicht!!

 

 

Holger, eine Objektiv-Kennung (über die ROM-Kontakte) wären für's Digitale schon besser. Nicht nur für die Exif, sondern auch für Kamera- (oder RAW-Konverter-) Korrekturen wie CA und Vigenttierung.

Link to post
Share on other sites

Holger, eine Objektiv-Kennung (über die ROM-Kontakte) wären für's Digitale schon besser. Nicht nur für die Exif, sondern auch für Kamera- (oder RAW-Konverter-) Korrekturen wie CA und Vigenttierung.

 

 

das dürfen andere machen ;)

 

Restfehler werden bei Leica in den Optiken minimiert. :p

 

Aber, meinetwegen. Nur sollte das neue System auch ohne ROM funktionieren.

 

Und wenn noch Kontakte frei sind, heißt dass letztlich: ab nach Solms/Wetzlar mit den Scherben. Denn nachgerüstet werden müssten die Optiken dann schon. Und wehe, die funktionieren dann nicht mehr an meiner R8. Aber in Sachen Nachrüstung hat Leica ja genug Erfahrung.

 

BTW: wenn außer der Brennweite und der genauen Blende/Anfangsöffnung? noch andere Parameter (Fokus?) an die Kamera übertragen werden sollen, müssen ggf auch die Optiken umfangreich umgebaut werden. Denn entsprechende Geber sind in den Optiken nicht vorhanden. Wieder nur Marketing?

 

Und in die Exifs schaue ich nur wegen Blende, ISO, Zeit. Fast nie wegen der Brennweite, die interessiert mich nämlich nicht wirklich (ausser im Moment der Aufnahme ;))

 

 

PS: wer hat eigentlich das Gerücht aufgebracht, dass die alten Scherben nur mit ROM an der künftigen R10 funktionieren? Davon scheinen nach meinem Eindruck einige Forenten auszugehen. Offizielle ist diese "Einschränkung" auf der PK nämlich nicht gesagt worden.

Link to post
Share on other sites

Holger, ich gehe mal davon aus das an der R10 beide funktionieren (mit/ohne ROM) werden, jedoch mit unterschiedlichen Funktionen/Möglichkeiten.

Ich könnte mir vorstellen das der AF über die ROM Kontakte funkioniert/steuert - bei den neuen AF-R Objektiven.

Einfach mal gesponnen gibt's u.U. die Möglichkeit die "alten" ROM Linsen AF fähig zu machen? :D

Link to post
Share on other sites

Holger, ich gehe mal davon aus das an der R10 beide funktionieren (mit/ohne ROM) werden, jedoch mit unterschiedlichen Funktionen/Möglichkeiten.

Ich könnte mir vorstellen das der AF über die ROM Kontakte funkioniert/steuert - bei den neuen AF-R Objektiven.

Einfach mal gesponnen gibt's u.U. die Möglichkeit die "alten" ROM Linsen AF fähig zu machen? :D

 

 

wenn dies nun Leica mal offizielle bestätigen würde.... :(

und wie sehen denn Deines Erachtens die Unterschiede aus?

Link to post
Share on other sites

wenn dies nun Leica mal offizielle bestätigen würde.... :(

und wie sehen denn Deines Erachtens die Unterschiede aus?

 

Die Informationspolitik ist besch.... :(

 

Bei ROM würde mir AF "Unterstützung", chip Antiwackel, optische Fehler per chip wegrechnen etc. einfallen.

 

Ich kenne die Spezifikation der ROM Kontakte leider nicht, so dass man Rückschlüsse auf das Potential an der R10 machen könnte. Man hört immer mal wieder etwas von freien Kontakten beim ROM. Es gab u.U. darmals schon weitergehende Überlegungen was man mit den ROM Kontakten so anstellen könnte.

 

Gibt's da im Netz weitere Infos zu ROM?

Link to post
Share on other sites

Die Informationspolitik ist besch.... :(

 

Bei ROM würde mir AF "Unterstützung", chip Antiwackel, optische Fehler per chip wegrechnen etc. einfallen.

 

Ich kenne die Spezifikation der ROM Kontakte leider nicht, so dass man Rückschlüsse auf das Potential an der R10 machen könnte. Man hört immer mal wieder etwas von freien Kontakten beim ROM. Es gab u.U. darmals schon weitergehende Überlegungen was man mit den ROM Kontakten so anstellen könnte.

 

Gibt's da im Netz weitere Infos zu ROM?

 

 

- Antiwackel (falls überhaupt vorgesehen): s. Pentax, Olympus

- AF- Unterstützung ist von der Kenntnis der Optikparameter unabhängig

- optische Fehler wegrechnen: überlasse ich gerne Hasselblad und Co. (also nett, aber nicht zwingend wichtig).

 

Aber alles was wir hier mutmassen ist Zeitverschwendung. Leica soll sich mal Äußern.

Link to post
Share on other sites

Wie sollte das mechanisch gehen ? :confused:

 

Das gab es mal von Nikon mit einem zwischengeschalteten Telekonverter,

langsam und mit Brennweitenverlängerung. Könnte aber für die teueren

Apo-Tele eine interessante Option sein!

Link to post
Share on other sites

so, habe gerade eine Mail an Leica gesendet:

 

Zitat:

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

wie Ihnen sicherlich nicht entgangen ist, sind viele Leica- R- Nutzer u.a. Aufgrund Ihrer Information an die Händler zur Einstellung des analogen R- Systems etwas verunsichert. Da zwar sowohl von Herrn Dr. Kaufmann gesagt, als auch in diversen Artikel div. Fachzeitschriften verlautet, an einer digitalen Leica R (R10?) gearbeitet wird, stellt sich nun die Frage zur Kompatibilität dieser Neuen mit den alten R- Objektiven.

 

Ich vermisse diesbzgl ein klares und zeitnahes Statement Ihrerseits.

 

Werden die "alten" R- Optiken (mit und ohne ROM) nutzbar sein?

 

Und wenn ja, mit Springblende und zumindest im manuellen Belichtungsmodus und Zeitautomatik?

 

Werden auch die Optiken ohne ROM unterstützt?

 

Wird die Neue ein manuelles Fokussieren unterstützen (geeignete Sucherscheibe, Fokuskonfirm)?

 

Über eine Beantwortung meiner Fragen würde ich mich freuen.

 

Zitat Ende.

Link to post
Share on other sites

 

PS: wer hat eigentlich das Gerücht aufgebracht, dass die alten Scherben nur mit ROM an der künftigen R10 funktionieren? Davon scheinen nach meinem Eindruck einige Forenten auszugehen. Offizielle ist diese "Einschränkung" auf der PK nämlich nicht gesagt worden.

Den Namen könnte ich dir nennen - tut aber nichts zur Sache . Ich halte ihn als vertrauenswürdig.

Es geht nicht um gehen /nicht gehen - sondern um optimal /weniger optimal

Was mir zum ROM ad hoc einfällt

_ Exif (wie oben besprochen)

_ optische Korrekturen (Vignetierung wie bei M8.. usw.)

_ bessere Unterstützung TTL Blitz

_ Fokusbestätigung ? (wie bei "C")

_ Sucherinformation

_ bessere RAW- Entwicklung

Experten werden sicher noch einige Punkte finden

 

" Also, each lens has extremely precise info on actual aperture information. f/8 on one lens might really be f/7.96 or f/8.02 on another due to the physical aperture having minute variation. Because the S2 compensates for aperture-based focus shift (yes, you read that right) the camera needs to know the exact aperture to calculate the adjustment."

David Farkas über die S2

http://dfarkas.blogspot.com/

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...