winsoft Posted October 23, 2006 Share #1 Posted October 23, 2006 Advertisement (gone after registration) Nach Order vom 12.06.2006 habe ich heute endlich die ProScreen-Scheibe mit DMR-Begrenzungslinien von Brightscreen (Mikroprismen mit 13 mm großem Spot-Messkreis und Gitterlinien) und Eyepiece Magnifier erhalten. Die Leute nehmen sich ganz schön Zeit für ausländische Kunden... Zunächst Vergleichsfotos der Scheiben mit den DMR-Begrenzungen (von links nach rechts): Leica Gitter-Vollmattscheibe, Brightscreen, Proscreen. Während die originale Leica-Scheibe die feinen Gravuren auf der Mattseite beinhaltet, befinden sich die recht groben Gravuren der beiden Brightscreen-Scheiben unverständlicherweise auf der anderen Seite. Im Sucher erscheinen die Begrenzungen und Gitterlinien als dicke Balken! Brutal! Die kleinen seitlichen Führungs/Abstandsnocken der originalen Leica-Scheibe finden sich nur auf der normalen Brightscreen und fehlen auf der Proscreen. Insgesamt machen die Brightscreen-Scheiben einschließlich ProScreen rein feinmechanisch gesehen einen nicht sehr hoch präzisen Eindruck. Da sieht die Leica-Scheibe feinmechanisch entschieden präziser aus. Schön ist allerdings das große Mikroprismenfeld, mit dem man größere Motivteile fokussieren kann als mit der Leica-Scheibe. Dafür gilt nicht mehr die Spot-Belichtungs-Messkreis-Begrenzung! Sie ist jetzt zu groß. Das muss man beachten. Auch die Augenlupe ist recht grobschlächtig und besitzt nicht Einrastung der großen Leica-Augenlupe, sondern eine Inbusschraube, mit der die Lupe im Schwalbenschwanz arretiert wird: Feinmechanisch keine Lösung! Wenn man zwischendurch mal schnell den Winkelsucher ansetzen will, geht die Schrauberei los... Irgendwann werde ich versuchen, dieses grobe Ding an die Augenlupe von Leica anzupassen... Wie bereits berichtet, überblickt man mit der angeblichen Vergrößerung von 1.7x das ganze Bildfeld einschließlich der Anzeigen. Dabei muss man die Dioptrien-Korrektur nach Minus verstellen, um scharf zu sehen. Aber die Anzeigen überblickt man nur dann, wenn man ganz dicht rangeht und dabei die Nase plattdrückt... Wie sich das Ganze draußen bei Hektik macht, wird man erst noch bei Tag sehen müssen... Gesamtpreis beider Artikel: € 363.26 + € 80.- Zoll und Umsatzseuer! Ein verdammt teurer Braten... Dann bleiben wir doch lieber bei Leica... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 23, 2006 Posted October 23, 2006 Hi winsoft, Take a look here ProScreen. I'm sure you'll find what you were looking for!
otto Posted October 23, 2006 Share #2 Posted October 23, 2006 Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht! Gruß Otto Link to post Share on other sites More sharing options...
media Posted October 24, 2006 Share #3 Posted October 24, 2006 für so ein "do it yourself finish" ne ganz schön teure Lösung...... Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted October 24, 2006 Share #4 Posted October 24, 2006 Danke für die Bilder. So etwas bestärkt mich immer wieder, doch beim Original zu bleiben. Es tut mir in der Seele weh, eine Schraube in die Augenmuschelhalterung einzuwürgen Link to post Share on other sites More sharing options...
salvi Posted October 24, 2006 Share #5 Posted October 24, 2006 Ich habe mir vor kurzem auch so ein Magnifier gekauft. Das Teil ist auf ersten Blick schön gefertigt, doch mit der Feststellschraube macht man leicht Dellen in die Kamera, d.h. man darf auf keinen Fall die Schraube festanziehen wollen. Im Weiteren ist von der Vergrösserung nicht mehr allzuviel zu merken weil wie angedeutet die Dioptrien-Korrektur ganz nach Minus verstellt werden muss. In anderen Worten gefasst, dass Ding ist für die Füchse!!! Gruss Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted October 25, 2006 Author Share #6 Posted October 25, 2006 Ich habe mir vor kurzem auch so ein Magnifier gekauft. Das Teil ist auf ersten Blick schön gefertigt, doch mit der Feststellschraube macht man leicht Dellen in die Kamera, d.h. man darf auf keinen Fall die Schraube festanziehen wollen. Im Weiteren ist von der Vergrösserung nicht mehr allzuviel zu merken weil wie angedeutet die Dioptrien-Korrektur ganz nach Minus verstellt werden muss. In anderen Worten gefasst, dass Ding ist für die Füchse!!! Gerade habe ich die Schwalbenschwänze des Magnifiers (mit der Laubsäge) abgesägt und das Ding mit 2-Komponentenkleber auf die vom Gummi entblößte große Augenmuschel von Leica geklebt. Nun habe ich die Leica-übliche Einrastung, keine Schraubkerben und kann die Sucherlupe schnell gegen den Winkelsucher austauschen... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.