Jump to content

Gossen Sixti


Guest andre56

Recommended Posts

Guest andre56

Advertisement (gone after registration)

Hallo Forenten,

 

ich habe kürzlich ein sehr schönes Exemplar des Gossen Sixti erstanden. Voll funktionsfähig. Leider war keine Bedienungsanleitung dabei. Auch bei der Firma Gossen ist keine mehr vorhanden. Ich habe bereits nachgefragt. Der Vergleich mit Messwerten eines mir bekannten Beli hat mich auch nicht weiter gebracht.

Das Internet sieht auch sehr mau aus. Das einzige Stück Papier welches zu finden war, ist ein Kurzprospekt über den Sixti aus den USA.

Da sich mir die Scalen nur teilweise wirklich erschließen nun meine Bitte an Euch.

Hat jemand eine Bedienungsanleitung für das Gerät? Ich bin an einer Kopie davon interessiert oder auch nur die Beschreibung der Scalen per PN.

Bitte schaut doch mal in Euren Beständen nach ob so etwas noch vorhanden ist.

Ich würde fast vermuten, dass auch Gossen Interesse hätte diese Anleitung zu den anderen ins Internet zu stellen.

 

Mit bestem Dank im Voraus

Gruß André

Link to post
Share on other sites

Guest andre56
Das ist wirklich eine schwierige Frage. Vielleicht hilft das weiter:

Sixti L Exposure Meter - ClubSNAP Photography Forums

 

Scheinbar haben noch mehr Leute ein Problem mit dem Teil.

Gruß Claus

 

Hallo Claus,

 

Genau die Seite hatte ich auch schon gefunden. Da dieses im Prinzip der einzige Hinweis im Netz auf dieses Schmuckstück ist, war ich schon der Verzweifelung nah :rolleyes:

 

Ich werde in einer ruhigen Stunde versuchen der Sache analytisch Herr zu werden. Meist kann ja die Arbeit eines Technikers oder Ingenieurs durch reverse engineering nachfolzogen werden. Bin nur zur Zeit etwas stark mit Arbeit belastet.

 

Gruß André

Link to post
Share on other sites

Guest andre56
Ein Bild von den Skalen wäre hilfreich.Hat der an der Seite ein Rädchen mit dem eine Walze gedreht werden kann?

Grüße Ulrich

 

 

Hallo Ulrich,

 

genau der ist es. Der mit den Walzen. Ich versuche am Wochenende die Zeit für ein Foto zu finden. Ich hatte es schon einmal versucht, bin aber an der Lupenabdeckung der Skalen gescheitet.

Das Prinzip ist schon relativ klar. Es gibt den Zeiger. Darunter dreht sich eine Walze, bewegt durch das von Dir benannte Rädchen, auf der befinden sich rote und schwarze Balken die beim Drehen über die Ausschlagsweite des Zeigerfeldes mitwandern. Erst die roten, dann die schwarzen (oder anders herum). Sicherlich ist ein solcher Balken zur Messung mit dem Zeiger in Deckung zu bringen. Es findet eine Empfindlichkeitsumschaltung statt zwischen rot und schwarz die vermutlich mit der Möglichkeit von Objekt- und Lichtmessung zusammenhängt.

Parallel zu der "Zeigerwalze" drehen sich zwei Walzen mit Zahlen die die Blendenwerte angeben. Daneben gibt es die feste Skala mit den Verschlußzeiten. So kann man Blende-Zeit-Kombinationen auswählen. Unter dem folgenden Link ist so ein Teil übrigens zu sehen (gerade gefunden)

 

http://www.fotokor.com/images/big/sixti800.jpg

 

Es gibt dann noch, wie auf dem Bild sehr schön zu sehen. am Rädchen die Möglichkeit die Filmempfindlichkeit einzustellen. Das hat wiederum Einfluß auf die "Zeigerwalze". Und an der Stelle ergeben sich bei meinem Gerät unlogische Meßergebnisse.

Jep ....:) Beim schreiben dieser Zeilen geht mir gerade auf wo das Problem liegen könnte. Eventuell ist des Rädchen in der falschen Position auf der Walzenachse montiert.

Das muß ich heute Abend mal untersuchen.

 

Melde mich wieder

 

Gruß André

Link to post
Share on other sites

Ich mag diesen gerne :)

Funktioniert ganz prima, klein und leicht...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest andre56

Advertisement (gone after registration)

Ich mag diesen gerne :)

Funktioniert ganz prima, klein und leicht...

[ATTACH]126708[/ATTACH]

 

 

Und Du hast den Vorteil der vorhanden Bedienungsanleitung. :)

 

Dieses schöne Gerät hatte ich auch schon im Auge. Kommt irgend wann dazu, ich mag diese kleinen elektromechanischen Teile in Metalgehäusen

 

Gruß André

Link to post
Share on other sites

Dann ist der wahrscheinlich wie der"große Bruder"Sixtomat nur mit 2 Messbereichen.Einmal mit Klappe zu vor der Selenzelle(schwarzer Balken) und wenns dunkler wird mit offener KLappe (roten Balken auf Zeiger stellen))

Filmempfindlichkeit am Rädchen einstellen.

Grüße

Link to post
Share on other sites

Dieser ist auch nett...

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest andre56
Dann ist der wahrscheinlich wie der"große Bruder"Sixtomat nur mit 2 Messbereichen.Einmal mit Klappe zu vor der Selenzelle(schwarzer Balken) und wenns dunkler wird mit offener KLappe (roten Balken auf Zeiger stellen))

Filmempfindlichkeit am Rädchen einstellen.

Grüße

 

So hatte ich mir das auch vorgestellt.

Allerdings zeigt mein Gerät noch nicht nachvollziehbaren Schwachsinn an. Bin aber auf der Spur.

Habe vor 20 Minuten eine Bedienungsanleitunsquelle im Internet gefunden und für unglaubliche 13 GBP die Kopie der Anleitung bestellt :)

 

Gruß André

 

PS: habe gerade mal die Anleitung vom Sixtomat bei Gossen eingesehen, da gibt es tatsächlich sehr viele Ähnlichkeiten

Link to post
Share on other sites

Guest andre56
Dieser ist auch nett...

 

[ATTACH]126712[/ATTACH]

[ATTACH]126713[/ATTACH]

 

 

Dein Vorrat an vorzüglichen Geräten erscheint unerschöpflich. Phantastisch.

 

Aber dazu kommt die Art der Darstellung. Da ich kein ausgebildeter Fotograf bin, kann ich Deine Bilder nur bewundernd zur Kenntnis nehmen. Toll fotografiert. Für meine Augen perfekt.

 

Und damit wird die Betrachtung Deiner Beiträge zu einem seltenen Genuß. Danke !

 

Gruß André

Link to post
Share on other sites

@andre56 :)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest andre56

Für die noch interessierten Forenten.

 

Das Rätsel um den Sixti ist gelöst. Meine Verwirrung resultierte aus der simplen Zuordnung rot zu rot und schwarz zu schwarz. Also rotes Feld unter dem Zeiger, rote Zahlen in der Blenden/Zeit-Trommel. Und bei schwarz dto.. Das war der erste Fehler. Der zweite Fehler war die Annahme, dass die Umschaltung von rot nach schwarz etwas mit Licht- oder Objektmessung zu tun hätte.

Die Kopie der Bedienungsanleitung hat es jetzt geklärt.

Zitate frei ausgewählt:

 

Bei Licht- und Objektmessung gelten die gleichen Skalen.

 

Zur Messung Einstellrad drehen, bis schwarzes oder rotes Slalenfeld unter dem Zeiger steht.

 

Blendenzahlen im breiten Fenster ergeben richtige Belichtung zusammen mit danebenliegendenVerschlußzeiten.

 

Stets gelten die Blendenzahlen in der Farbe des Zeigerskalenfeldes; erscheinen bei rotem Zeigerfeld nur schwarze Blenden, so gelten diese.

 

 

Und schon gibt es nur noch nachvollziehbare Meßwerte, die gegen einen Sokonic gemessen, erstaunlich gut sind. Natürlich mit dem Problem der alten Verschlußzeitenreihe behaftet.

 

 

Gruß André

Link to post
Share on other sites

  • 9 months later...

Hallo,

ich suche ebenfalls eine Gebrauchsanweisung bzw. -anleitung zum "Kodalux L Belichtungsmesser" für

den Einsatz an meinen Schraub-Leicas. Nur mit dem vorhandenen Belichtungsmesser allein komme ich nicht klar.

Wer kann mir helfen bzw. den entsprechenden Link im Internet nennen?

 

Mit freundlichem Gruß

Joachim Juchhoff

Mail: joachim-juchhoff@gmx.de

Link to post
Share on other sites

Hallo,

ich suche ebenfalls eine Gebrauchsanweisung bzw. -anleitung zum "Kodalux L Belichtungsmesser" für

den Einsatz an meinen Schraub-Leicas. Nur mit dem vorhandenen Belichtungsmesser allein komme ich nicht klar.

Wer kann mir helfen bzw. den entsprechenden Link im Internet nennen?

 

Mit freundlichem Gruß

Joachim Juchhoff

Mail: joachim-juchhoff@gmx.de

 

Hier guggst Du ;-)

Zwar in englisch, sollte aber weiter helfen.

Grüße, Michael

Link to post
Share on other sites

Hallo,

ich suche ebenfalls eine Gebrauchsanweisung bzw. -anleitung zum "Kodalux L Belichtungsmesser" für

den Einsatz an meinen Schraub-Leicas. Nur mit dem vorhandenen Belichtungsmesser allein komme ich nicht klar.

Wer kann mir helfen bzw. den entsprechenden Link im Internet nennen?

 

Mit freundlichem Gruß

Joachim Juchhoff

Mail: joachim-juchhoff@gmx.de

 

was ist unklar für dich?....

 

1. ASA auf Filmtyp einstellen...

2. den Zeiger mit der Nadel auf Deckung bringen...

3. ablesen, welche Blenden/Zeitkombi gewünscht wird....der Lichtwert wird auch angegeben....

 

Lichtmessung MIT Rollo! (vom Objekt zum Licht halten).....Objektmessung ohne Rollo...(von der Kamera das Objekt anmessen)

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

mein "Kodalux L" scheint nicht ganz in Ordnung zu sein, da die Zeigernadel sehr stark ausschlägt.

 

Gelten die roten Felder für die Objektmessung und die schwarzen Felder für die Lichtmessung

oder ist es umgekehrt?

Dies ist aus der Bedienungsanleitung (englisch) im Internet nicht ersichtlich.

 

Wer kann die Frage beantworten?

 

Mit freundlichen Grüßen

Joachim Juchhoff

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...