winsoft Posted February 5, 2009 Share #1 Posted February 5, 2009 Advertisement (gone after registration) Mal wieder ein Alltagsthema... Da ich heute den tollen ReallyRightStuff BH-40 erhalten habe, möchte ich meine Daten aktualisieren (falls es jemanden überhaupt interessiert... ) - Linhof Universal-Kugelkopf 01, 003681, 238 g, Basis 40 mm Ø, Korpushöhe 44 mm, Kugel ca. 23 mm Ø, Gesamthöhe 81 mm - Linhof Universal-Kugelkopf I, 003677, 288 g, Basis 49 mm Ø, Korpushöhe 55 mm, Kugel ca. 23 mm Ø, Gesamthöhe 92 mm - Linhof Profi-Kugelkopf II, 003676, 540 g, Basis 63 mm Ø, Korpushöhe 63 mm , Kugel ca. 30 mm Ø, Gesamthöhe 107 mm, einstellbare Friktion - Linhof Profi-Kugelkopf III, 003650 (für 90 mm Spannaufnahme), 1330 g, Baasis 90 mm Ø, Korpushöhe 91 mm, Kugel ca. 54 mm, Gesamthöhe 141 mm, einstellbare Friktion - ReallyRightStuff BH-55, 792 g, Basis 73 mm Ø, Korpushöhe 55 mm, Kugel ca. 55 mm Ø, Gesamthöhe 91 mm, einstellbare Friktion - ReallyRightStuff BH-40, 406 g, Basis 53 mm Ø, Korpushöhe 45 mm, Kugel ca. 35 mm Ø, Gesamthöhe 74 mm, einstellbare Friktion Im ersten Foto hintere Reihe von links nach rechts: BH-40, BH-55, Linhof III vordere Reihe von links nach rechts: Linhof 01, Linhof I, Linhof II Im zweiten Foto von links nach rechts: BH-40, BH-55, Linhof III Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/76058-kugelk%C3%B6pfe/?do=findComment&comment=800387'>More sharing options...
Advertisement Posted February 5, 2009 Posted February 5, 2009 Hi winsoft, Take a look here Kugelköpfe. I'm sure you'll find what you were looking for!
Holger1 Posted February 5, 2009 Share #2 Posted February 5, 2009 und ich glaubte schon mit meinen vier LEICA-Kugelköpfen wäre ich ein Freak. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted February 5, 2009 Share #3 Posted February 5, 2009 Danke Karl! Habe u.a. den Linhof III (in seiner grauen Vorgänger-Ausführung). Was verpasse ich (qualitativ), wenn ich mir den großen RRS nicht kaufe? Immer wieder gut, einen Stativ-Ansprechpartner im Forum zu haben, lass Dich nicht durch eventuelle "Zwischenrufe von der Hinterbank" entmutigen! Gruß, R. Link to post Share on other sites More sharing options...
el.nino Posted February 5, 2009 Share #4 Posted February 5, 2009 ich nehm dann bitte die zwei unten rechts. aber wozu man sechs kugelköpfe braucht ist mir wirklich ein rätsel. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Joachim_I Posted February 5, 2009 Share #5 Posted February 5, 2009 Habe u.a. den Linhof III (in seiner grauen Vorgänger-Ausführung). Was verpasse ich (qualitativ), wenn ich mir den großen RRS nicht kaufe? Schliesse mich dieser Frage an. Nutze ebenfalls den Linhof III mit den alten, grossen Wechselplatten fuer 6x7 Kameras und Brennweiten bis 300mm. Gibt es einen erkennbaren Fortschritt hinsichtlich Stabilitaet bei den neueren Koepfen? Das hoehere Gewicht des Linhof stoert mich nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted February 5, 2009 Share #6 Posted February 5, 2009 Habe u.a. den Linhof III (in seiner grauen Vorgänger-Ausführung). Was verpasse ich (qualitativ), wenn ich mir den großen RRS nicht kaufe? Du verpasst viele, viele Aufträge! Wenn sich das bei deinen Kunden erst mal rumspricht, mit welche vorsintflutlicher Kugelkopftechnik du arbeitest, brechen dir die Aufträge reihenweise weg... ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted February 5, 2009 Share #7 Posted February 5, 2009 Advertisement (gone after registration) Du verpasst viele, viele Aufträge! Wenn sich das bei deinen Kunden erst mal rumspricht, mit welche vorsintflutlicher Kugelkopftechnik du arbeitest, brechen dir die Aufträge reihenweise weg... ;-) Früher hiess es mal "Eine Anschaffung für´s Leben", das wurde bereits mehrfach übertroffen, das Stativ hat schon mein Grossvater in den 60ern benutzt und ich sehe keine Veranlassung, einen Neukauf zu tätigen. Warum wurde es auf der Photokina 2006 immer noch ausgestellt ? Jetzt nur in schwarz;) Einzige Optimierung meinerseits sind an einigen Ecken kleine Klettflächen für die Aufbewahrung der Timer-Fernbedienung TC80-N3 und anderer Kleinteile. Er vererbte mir auch eine kleine Kiste mit Ersatzteilen für die Linhofstative (habe vier Stück in diversen Größen), zu meiner Verwunderung war das aber nicht unbedingt nötig. Linhof meint, sie hätten eigentlich noch alles auf Lager. Gut so, sag ich meinen Enkeln! Es ist schön, sich wenigstens über EIN Thema nicht dauernd den Up-to-date-Kopf machen zu müssen. Gruß, Ronald Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted February 5, 2009 Author Share #8 Posted February 5, 2009 Habe u.a. den Linhof III (in seiner grauen Vorgänger-Ausführung). Was verpasse ich (qualitativ), wenn ich mir den großen RRS nicht kaufe? Vor einiger Zeit wollte ich wissen, welcher der Kugelköpfe RRS BH-55, Arca Swiss B1 und Linhof III bei Hebelbelastung durch ein schweres kopflastiges Tele beim Klemmen weniger verzieht. Dazu habe ich die drei Kugelköpfe jeweils auf die Kugelkalotte eines Berlebach UNI gesetzt, die auch bei starkem Drehmoment nicht nachgibt. Dabei zeigte sich, dass der RRS BH-55 am besten abschnitt. Die Ergebnisse waren gut reproduzierbar, da ich ein langes Tele vorn an der Gegenlichtblende immer mit dem gleichen Gewicht beschwerte und im Sucher an einer fernen Hauswand die Nachgiebigkeit beobachtete. Ein Teil des Verzugs geht sicher auch auf den Kugelkopf-Hals, der Rest aber auf die Klemmung. Der BH-55 sitzt bei mir standardmäßig auf dem Gitzo GT5560SGT und leistet dort schon seit längerer Zeit hervorragende Arbeit. Kein Vergleich zum Linhof III... Mit Arca Swiss B1 und Z1 war ich absolut nicht zufrieden, da bei beiden die 1/4"-Platte viel zu schwergängig geht, als dass man damit im Gelände schnell mal das Equipment wechselt. Besser gesagt: Ich kriege draußen die Kamera mit Objektiv überhaupt nicht auf den Kopf gedreht! Und Schnellwechsel-Sachen waren und sind nicht mein Ding. Deshalb habe ich B1 und Z1 wieder verkauft. Den (neuen) RRS BH-40 teste ich jetzt mal eine Weile auf dem Einbein Gitzo GM5541 mit Monostatfuß und mit Leica R9 + DMR + diversen Leica-R-Optiken, ob dieser Kopf bei rauer Alltagsarbeit den Linhof II ersetzen kann. Beim Linhof II hat mich stets genervt, dass sich die Friktion beim Zudrehen mitdreht und damit das schnelle Öffnen enorm erschwert. Eine rasche Änderung von Hoch- auf Querformat oder umgekehrt oder eine rasche Feinverstellung war damit fast nicht möglich. Man musste die Friktion immer wieder zusätzlich/extra aufdrehen... Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted February 5, 2009 Author Share #9 Posted February 5, 2009 Er vererbte mir auch eine kleine Kiste mit Ersatzteilen für die Linhofstative (habe vier Stück in diversen Größen), zu meiner Verwunderung war das aber nicht unbedingt nötig. Linhof meint, sie hätten eigentlich noch alles auf Lager. Das mag vielleicht für ältere Linhof-Stative gelten, mit den ich auch überaus zufrieden war. Aber meine neueren Linhof-Stative, vor allem die 3414, "glänzen" mit Durchrutschen bei Belastung, spontanem, selbstätigem Öffnen (!) ohne Zutun und zu leichtgängigem Spreizen der Beine. Da half auch nicht das Einsenden zu Linhof nach München. Die Probleme habe ich nach wie vor! Weder die Beingelenke, noch die Schnappverschlüsse kann ich selber nachstellen... Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted February 5, 2009 Share #10 Posted February 5, 2009 Früher hiess es mal "Eine Anschaffung für´s Leben", das wurde bereits mehrfach übertroffen, das Stativ hat schon mein Grossvater in den 60ern benutzt und ich sehe keine Veranlassung, einen Neukauf zu tätigen. Warum wurde es auf der Photokina 2006 immer noch ausgestellt ? Jetzt nur in schwarz;) Einzige Optimierung meinerseits sind an einigen Ecken kleine Klettflächen für die Aufbewahrung der Timer-Fernbedienung TC80-N3 und anderer Kleinteile. Er vererbte mir auch eine kleine Kiste mit Ersatzteilen für die Linhofstative (habe vier Stück in diversen Größen), zu meiner Verwunderung war das aber nicht unbedingt nötig. Linhof meint, sie hätten eigentlich noch alles auf Lager. Gut so, sag ich meinen Enkeln! Es ist schön, sich wenigstens über EIN Thema nicht dauernd den Up-to-date-Kopf machen zu müssen. Gruß, Ronald Joo, wobei ich zugeben muss, dass ich als bekennender Stativ-Power/Dauer-User in den letzten 25 Jahren einen Leica-Kugelkopf und ein Gitzo-Stativ aufgearbeitet habe. Na, und mit meinem durch häufige Nutzung stark mitgenommenen Linhof III gewinne ich auch keinen Schönheitswettbewerb mehr - aber er funktioniert noch wie am ersten Tag. Link to post Share on other sites More sharing options...
starwatcher Posted February 5, 2009 Share #11 Posted February 5, 2009 Hallo Herr Schl., finde ich prima, dass Sie am Ball bleiben! Ich fände es sinnvoll, wenn Erfahrungsberichte mit ins Wiki einflössen. Stative und Köpfe sind ein Dauerthema und Berichte aus der Praxis hilfreich für Suchende. Bez. Linhof-Stativen stimme ich Ihnen übrigens zu: ich bin auch aus genannten Gründen (Spreizung, Durchrutschen) nicht glücklich mit dem Meinigen. Beste Grüsse - Klaus-D. Finke Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted February 5, 2009 Share #12 Posted February 5, 2009 Das mag vielleicht für ältere Linhof-Stative gelten, mit den ich auch überaus zufrieden war. Aber meine neueren Linhof-Stative, vor allem die 3414, "glänzen" mit Durchrutschen bei Belastung, spontanem, selbstätigem Öffnen (!) ohne Zutun und zu leichtgängigem Spreizen der Beine. Da half auch nicht das Einsenden zu Linhof nach München. Die Probleme habe ich nach wie vor! Weder die Beingelenke, noch die Schnappverschlüsse kann ich selber nachstellen... Das klingt betrüblich. Ich kenne von meinen Uralt-Stativen keine der o.g. Probleme und bin daher resistent gegenüber den Lobpreisungen der Werbeindustrie. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted February 5, 2009 Share #13 Posted February 5, 2009 Wie ist das bei den RRS Köpfen beim Lösen der Klemmung? Gibt es wie beim ArcaSwiss eine dynamische Hemmung proportional der Neigung oder ist die Klemmung fest voreingestellt und über den gesamten Weg gleich? Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted February 5, 2009 Author Share #14 Posted February 5, 2009 Wie ist das bei den RRS Köpfen beim Lösen der Klemmung? Gibt es wie beim ArcaSwiss eine dynamische Hemmung proportional der Neigung oder ist die Klemmung fest voreingestellt und über den gesamten Weg gleich? Bei den RRS werden Klemmung und Friktion getrennt eingestellt. Eine "dynamische" Hemmung etwa durch eine asphärische Kugel kann ich nicht feststellen. Das war bei den beiden Arca Swiss B1 und Z1 entgegen der Werbung so gut wie nicht zu spüren. Was meinen Sie mit " ist die Klemmung fest voreingestellt und über den gesamten Weg gleich?"? Welche Klemmung, welcher Weg? Geklemmt wird mit der Hauptschraube beim BH-55, mit einem Knebel beim BH-40. Diesen Knebel kann man heraus ziehen und in eine bequemere Stellung einschnappen lassen. Dadurch ist der Knebel weniger im Wege oder besser zu greifen. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted February 5, 2009 Share #15 Posted February 5, 2009 Ich meinte natürlich die Friktion. Beim ArcaSwiss haben die Köpfe erst ab einem bestimmten Fertigungsdatum die dynamische Friktion. Noch eine Frage: Bezugsquellen? Möglichst ohne Zoll? Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted February 5, 2009 Author Share #16 Posted February 5, 2009 Noch eine Frage: Bezugsquellen? Möglichst ohne Zoll? Direkt von RRS in den USA. Ware $ 310.-, Shipping $ 45.62, Zollwert € 296.96, Zoll € 9.99, MwSt 19% € 53.19, zusammen insgesamt € 331.38. Eingang im Heimatort in D mit DHL ab USA innerhalb 5 Tagen! Link to post Share on other sites More sharing options...
orchidee Posted February 6, 2009 Share #17 Posted February 6, 2009 Interessiert schon sehr dieser Bericht über Stative und Köpfe, vielen Dank. Hatte für meine M 6 und die beiden (35mm und 90mm ) Objektive, Stativ ist das Induro Carbon, auch erst diesen RRS 40 ins Auge gefaßt. Ist übrigens direkt bei Foto Konijnenberg in Holland zu beziehen, man muß nicht in die USA. Gekauft habe ich mir für diese leichte Ausrüstung letztendlich den preiswerten kleinen Novoflex Ball 30 und er hält alles perfekt. Die fehlende Friktion vermisse ich bei dieser leichten Kamera überhaupt nicht. Servus Inge Link to post Share on other sites More sharing options...
grhe6715 Posted February 6, 2009 Share #18 Posted February 6, 2009 Hallo Winsoft, wie schneiden Ihrer Meinung nach die anderswo vielgelobten Kugelköpfe von Markins (M10 und M20) ab ? MfG Hermann Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted February 6, 2009 Author Share #19 Posted February 6, 2009 Ist übrigens direkt bei Foto Konijnenberg in Holland zu beziehen, man muß nicht in die USA. Richtig! Jedoch hat dieser Laden in Holland überhaupt nicht reagiert! Weder auf die Online-Bestellung, noch auf eMails. Der Laden hält es auch nicht für nötig, seinen Kram in Englisch oder Deutsch anzubieten... Und im Geschäftsleben ist mir unverständliches Holländisch zu riskant. Dagegen verlief die Kommunikation mit RRS schon in früheren Zeiten bestens... Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted February 6, 2009 Author Share #20 Posted February 6, 2009 wie schneiden Ihrer Meinung nach die anderswo vielgelobten Kugelköpfe von Markins (M10 und M20) ab ? Die Markins kenne ich nur von Prospekten. Da enthalte ich mich einer Meinung. Sie sehen vom Foto her nach Nachbauten der Arca Swiss aus... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.