Jump to content

Ein Objektivdeckel wird entpackt


Guest

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Dr. No, ich hätte nichts einzuwenden, wenn das ins Leica-Wipi übernommen würde ... str.

 

 

geschätzter str. - auftrag ausgeführt:

 

LEICA M-Objektivdeckel - Leica Wiki (deutsch)

 

ich hoffe die art und weise ist ihnen recht, ansonsten bitte korrekturen per mail oder PN.

Gruß NO

Link to post
Share on other sites

  • Replies 44
  • Created
  • Last Reply

Ich mochte nicht den allgemeinen Enthusiasmus mindern der sich in diesem Diskussionsfaden geäussert hat, ich finde aber, dass das passendere Wort dazu Auspacken wäre.

Ausserdem haben wir bei den vier Bildern nicht Umwerfendes aus der "Leicawelt" dazugelernt.:(

Ich habe nichts dagegen, dass sie ins Leica Wiki übernommen worden sind, doch wären sie besser in einer ganz neuen Rubrik aufgehoben, und zwar z.B. Leitz-Leica Verpackungen und Taschen. (ein sehr interessantes und weitreichendesThema)

Ich möchte nicht einfach kritisieren aber eher konstruktiv antworten.

Link to post
Share on other sites

Sicherlich eine potentiell faszinierende Untergruppe im Wiki.

Besonders bei den Universaltaschen könnten die Skizzen von der Bestückung manchem helfen, der sie nicht (mehr) besitzt.

Ich erinnere auch an die interessanten Diskussionen seinerzeit im Forum, wozu die Facheinteilung bei den Samtkartons für Schraubleicas waren oder wie der Kasten für eine IIIg ursprünglich ausgesehen hat, um die Kamera zu fixieren.

Link to post
Share on other sites

Ich mochte nicht den allgemeinen Enthusiasmus mindern der sich in diesem Diskussionsfaden geäussert hat, ich finde aber, dass das passendere Wort dazu Auspacken wäre.

Ausserdem haben wir bei den vier Bildern nicht Umwerfendes aus der "Leicawelt" dazugelernt.:(

Ich habe nichts dagegen, dass sie ins Leica Wiki übernommen worden sind, doch wären sie besser in einer ganz neuen Rubrik aufgehoben, und zwar z.B. Leitz-Leica Verpackungen und Taschen. (ein sehr interessantes und weitreichendesThema)

Ich möchte nicht einfach kritisieren aber eher konstruktiv antworten.

 

nun, die neue Kategorie heißt "Leica M-Objektivdeckel" und ich bin mir sicher, das dbzgl. ein großer Bedarf ist, ebenso wie bei einem Thema Gegenlichtblenden.

 

Passt die Geli Nr. xxx auf das Objektiv yyy? Für das Summixxx; hat der Deckel die Nummer yyyy?

Fragen die der Forumsalltag schreibt ;)!

gruß NO

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Bei den Gegenlichtblenden hätte ich auch eine Frage:

 

Ich bin stolzer Besitzer des Summitar samt dazugehöriger Gegenlichtblende.

Leider werde ich aus dieser Blende nicht schlau und die Bedienungsanleitung fehlt gänzlich :mad:

Ich muss da wohl irgendetwas ausklappen, trau mich aber nicht bei diesem mittlerweile sündhaften teurem Teil.

Ich habs dann einfach mal ohne ausklappen versucht, das Ergebnis wird noch erwartet.

Streulicht müsste aber erfolgreich verhindert worden sein.

Kann mir jemand sagen, welche Federspannung bei den einzelnen Klappen eingestellt werden muss?

 

Gruß

Simon

Link to post
Share on other sites

Die Werkseinstellung der Federspannung genügt für das Ausklappen in den meisten Anwendungsfällen und klimatischen Bedingungen. Schutzkleidung für Augen und Hände ist nicht erforderlich. Selten wird über die Verletzung von Fingern durch das selbständige Nachaußenklappen der unentliegenden beiden Platten geklagt. Nach jahrelangem unausgespanntem Ruhen ist allerdings eine Überprüfung durch den CS sinnvoll.

str.

Link to post
Share on other sites

Bei einem so komplizierten Teil ist bestimmt eine Bedienungsanleitung nötig. Ich würde auf keinen Fall, es ohne vorher gelesen zu haben, auf einem Summitar versuchen. Das ist viel komplizierter als das Auspacken eines Deckels aus einem Karton der selber in einer Plastiktüte verpackt war. Wir wissen seit kurzem, dass es dazu eine Bedienungsanleitung gibt. Mit ein bisschen Logik und Geschick kann man auch andere Deckel und sogar Filter auspacken.

Vielleicht kann man bei Leica Solms noch eine Anleitung bekommen?:D

Link to post
Share on other sites

Nebenbei:

Vielleicht könnte man, wenn man am Objektivdeckel gekonnt die ganz feine Mikrometerschraube ansetzt, subhaarfeine, aber für den anspruchsvollen Kunden selbstverständlich untragbare Abweichungen vom gewünschten, ach was, vom notwendigen Maß feststellen (Durchmesser, Stärke des Plastiks, Rotationswinkel des Leica-Logos zum Entgratungspunkt der Spritzgußform etc.) und den CS mit einer Serie von Nachbesserungsultimaten bzw. Entschädigungs- oder Rückkaufforderungen an den Rand der Toleranz bugsieren... ich denke da insbesondere an einen (Ex-)Forenten mit einem MP-Negativrandproblem.... :rolleyes:

 

Stefan

Link to post
Share on other sites

Darf ich doch bitten, die beiden in diesem thread gezeigten Deckel sind nicht aus Plastik. Das allerdings ist auch schon ihre einzige Gemeinsamkeit.

 

 

 

Völlig unabhängig vom Material, Leica sichtbare Entgratungspunkte zu unterstellen, ist ein Sakrileg.

Link to post
Share on other sites

Völlig unabhängig vom Material, Leica sichtbare Entgratungspunkte zu unterstellen, ist ein Sakrileg.

 

Naja....eine mögliche Erklärung gäbe es:

Leica-Deckel sind zur Gattung der Säugetiere zu zählen, und mein Exemplar vom Typ 14043 ist ein Weibchen..... :D

 

Gruß

Stefan

Link to post
Share on other sites

...ich finde durch den TE ist eine klitzekleine Marktlücke für Leica neu entstanden....

 

....Panda Deckel mit silberner Schrift bei schwarzem Deckel, oder umgekehrt......

 

..... Deckel mit Schrift in Gold, oder gar der ganze Deckel in Gold......

 

.....Deckel aus Titan....... Deckel a la carte...... Herz was willst Du mehr....

 

...und alle kann str kunstvoll für uns entpacken....

Link to post
Share on other sites

Bei den Gegenlichtblenden hätte ich auch eine Frage:

 

Ich bin stolzer Besitzer des Summitar samt dazugehöriger Gegenlichtblende.

Leider werde ich aus dieser Blende nicht schlau und die Bedienungsanleitung fehlt gänzlich :mad:

Ich muss da wohl irgendetwas ausklappen, trau mich aber nicht bei diesem mittlerweile sündhaften teurem Teil.

Ich habs dann einfach mal ohne ausklappen versucht, das Ergebnis wird noch erwartet.

Streulicht müsste aber erfolgreich verhindert worden sein.

Kann mir jemand sagen, welche Federspannung bei den einzelnen Klappen eingestellt werden muss?

 

Gruß

Simon

 

Hallo,

 

so sollte die Blende an der Kamera aussehen.

 

Zwei verehrte Forumsmitglieder mit ihren Gegenlichtblenden und Summitaren ;) :

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/attachments/forumstreffen/96446d1216889134-erneutes-forumstreffen-stuttgart-stgt-1.jpg

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/attachments/forumstreffen/95163d1215991052-erneutes-forumstreffen-stuttgart-080712-bild19a-moebi-summitar-01-luf.jpg

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/attachments/forumstreffen/95417d1216162208-erneutes-forumstreffen-stuttgart-luf_treffen_120708_zebra_9_13.jpg

 

 

Gruß NO

Link to post
Share on other sites

Besteht eigentlich ein Zusammenhang zwischen dem erforderlichen Umfang einer Gebrauchsanweisung und dem Preis eines Leica-Produktes? Ist der erforderliche Umfang proportional oder etwa konstant? Die bisherigen Ansätze einer Gebrauchsanweisung zum Objektivdeckel reichen ja bei Weitem nicht aus. Probleme des Arbeitsschutzes wurden ja schon angesprochen. Was ist jedoch mit dem Umweltschutz, der Gleichstellung der Frauen, dem Denkmalschutz, dem Mindestalter des Benutzers usw.? Man muss nur einmal mit Nachdenken anfangen, dann bekommt man auch für den Objektivdeckel 80 Seiten zusammen. Strukturell könnte man das Thema "Gebrauchsanweisungen" natürlich auch modular angehen mit allgemeinen Modulen z.B. zu den Grundsätzen des Auspackens und speziellen Modulen für das jeweilige Leica-Produkt, wobei Objektivdeckel wieder Untermodule zu den einzelnen Deckelarten hätten. Leica könnte diesbezüglich ein Pilotprojekt für vorerst die deutsche Industrie starten, das schließlich im Erfolgsfalle in eine globale und vielsprachige Gebrauchsanweisungserstellungsverordnung mit zugehörigen Überwachungsbehörden münden könnte. Dann müsste sich das Leica-Forum darüber nicht mehr die eigenen Köpfe zerbrechen.

Link to post
Share on other sites

Mal im Ernst. Ich durfte schon einige Male an Bedienungsanleitungen für komplexe Produkte mitschreiben und weiß daher, daß man so etwas nicht per Laptop auf dem Klo verfaßt.

Da muß ein Kleinscheiß beachtet werden, an den kein Kunde später beim Lesen denkt. Deshalb muß ja so viel beachtet werden.

 

Umso mehr habe ich mich köstlichst bei der Lektüre der bebilderten Auspack-Anleitung amüsiert. Ihren Platz im Leca-Wiki hat sie durchaus verdient!

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Ihren Platz im Leca-Wiki hat sie durchaus verdient!

 

 

 

 

Und zum Glück sind wir im deutschen Teil des Forums. Sonst müßten wir mindestens das doppelte an Platz aufwenden, um für die Amis die Gefahren einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung aufzuzählen. ;)

 

 

 

Eine dieser Leichtsinnigkeiten mit der immanenten Gefahr für das Augenlicht wurde ja schon aaO referenziert.

Link to post
Share on other sites

Ganz nebenbei ein Bruchteil der Fachliteratur die ein Leica Benutzer immer in seiner Fototasche Parat haben muss.:)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...