Jump to content

Alles über den VIIIs


Summi Cron

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

dank eines neuen Bucht-Fischfangs habe ich nun einen sehr ausführlichen Prospekt zum VIIIs sowohl ins Wiki (Broschürenübersicht) aufnehmen können, als auch ins Wiki als Komplett-download der ganzen Broschüre (32 Seiten). Dabei sind auch genaue Angaben über Aufbau und Bedienung sowie sämtliche dazu verfügbaren Objektive und Zubehörgeräte.

 

Broschüre komplett als pdf: http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/images/6/6c/VIIIs-Prospekt-39-2.pdf

 

Viii-s-01-wiki-titel.jpg

Link to post
Share on other sites

Super, Nils.

Ich bin nämlich auch ein alter VIIIs-Freak. Der war in unserer Familie der Standardprojektor mit einem selbstgebauten Gebläsekasten drunter mit Trafo für die verschiedenen Lampen. Da mein Vater ein genialer Konstrukteur und Feinmechaniker war, ist der Gebläsekasten nicht von einem kommerziell gefertigten zu unterscheiden.

Heute steht er noch im Keller in der elterlichen Wohnung als Vorschaltgerät für die Erzeugung verschiedener Spannungen im Experimentieraufbau. Wenn ich mal dorthin komme, kann ich mal ein Bild machen.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

dankeschön. Ich war gestern malad und habe Erkältung und Kopfschmerzen durch endloses Scannen überbrückt... :o

Gruß

Nils

 

p.s.: Ich habe noch gar nicht überprüft, inwieweit mit den Infos aus dem Prospekt auch das Wiki (auch die Projektionsobjektive) ergänzt und korrigiert werden muss, aber das kommt noch.

Link to post
Share on other sites

  • 2 months later...

Hallo Nils,

ich bin seit heute auch Besitzer eines VIIIs mit 250 Watt. Kompletter Originalzustand, sogar noch das alte Baumwollkabel mit original Stecker und Schalter dran. Ausgestattet ist er mit dem 8,5 / 2,5er Hektor. Bevor ich ihn in Dauerbetrieb nehme, ist ausgiebiges Reinigen und eine neue Baumwollverkabelung fällig. Frage: der Projektor kann lt. Deiner im Wiki enthaltenen Broschüre mit den Schraub Objektiven der Leica versehen werden. Hast Du dies schon einmal ausprobiert und wenn ja, wie bewertest Du die Ergebnisse? Lassen sich Abbildungsverbesserungen erzielen? Ich würde mich über Infos freuen.

Grüße, Michael

Link to post
Share on other sites

Danke Olaf, da bin ich ehrlich gesagt garnicht sooo neu, das ist schon Leitz Projektor No. 5 ;) und No. 6 ist auf dem Postweg on tour... dann ist GUT.

Pradoseum sei Dank...

Grüße, Michael

 

Hallo Michael,

 

da ich (noch) keine Schraubobjektive besitze, konnte ich dies noch nicht ausprobieren. Ich denke nicht, dass man Qualitätseinbußen gegenüber den Projektionsobjektiven feststellen kann. Wichtig ist nur, dass man den entsprechenden Kondensor verwendet. Wenn Du diesen (den äußersten, also den Wechselkondensor) vorsichtig heruas nimmst, steht auf ihm die Brennweite eingraviert. Wenn es der normale Kondensor ist, kannst Du also ohne Weiteres ein 90mm-Schraubobjektiv verwenden. (Blende immer ganz offen!).

 

Gruß

Nils

 

p.s.: Ab dem sechsten Projektor musst Du höllisch aufpassen, aber ab 20 hört man auf zu zählen... :D

Link to post
Share on other sites

Auf dem Wechselkondensator ist "Für Obj. 7,3 - 8 - 9 cm" vermerkt. Ich habe Schraubobjektive, aber wie gesagt, erst die Elektrik überholen.... dann Tests.

Ja, die Sammelleidenschaft.... Ich denke besser nicht weiter darüber nach :P

Übrigens: das Logo auf der seitliche Klappe hat bei mir nicht die geschwungene Leitz Signatur sondern ein aufgeschraubtes Typenschild mit dem ebenfalls bekannten E. Leitz und darunter Wetzlar Logo. Gibt es zeitliche Abgrenzungen ab wann welches Logo am VIIIs verwendet wurde?

Grüße, Michael

Link to post
Share on other sites

Danke Olaf, da bin ich ehrlich gesagt garnicht sooo neu, das ist schon Leitz Projektor No. 5 ;) und No. 6 ist auf dem Postweg on tour... dann ist GUT.

Pradoseum sei Dank...

Grüße, Michael

 

michael ich weiß, ich meinte das auch nur auf dem VIIIs bezogen ;)! Gruß OLAF

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

nach langem Gesuche und Vergleich der Bilder in meinen Broschüren und im Albert Schnelle kann ich nur sagen, dass die Typenschilder/ Namenszüge (vier verschiedene) in den 20er und 30er-Jahren offenbar ziemlich wild durcheinander genutzt wurden. So ist der VIIIk im selben Prospekt von 1934 mal seitlich mit dem großen Leitz-Schriftzug versehen und mal mit dem Logo auf der Stirnseite. Auch das von Dir genannte Schild habe ich schon ein paar Mal gesehen, aber z.B. auf einem Uleja (1926-31).

 

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Ihr werdet bestenfalls mit einer vollständigen "nicht-Sammlung" geheilt entlassen:p

 

Wie gerade geschrieben: Direktpositive interessieren mich nicht, also auch nicht das nötige Werkzeug dazu. Aber technisch interessant finde ich die Dinger dann doch.

 

Laßt Euch ja nicht heilen!

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Ihr werdet bestenfalls mit einer vollständigen "nicht-Sammlung" geheilt entlassen:p

 

Wie gerade geschrieben: Direktpositive interessieren mich nicht, also auch nicht das nötige Werkzeug dazu. Aber technisch interessant finde ich die Dinger dann doch.

 

Laßt Euch ja nicht heilen!

 

Beste Grüße,

Franz

 

 

wir kriegen Dich noch rum Franz, dann mach ich ne kerbe in die Leinwand ;)!

Gruß OLAF

Link to post
Share on other sites

wir kriegen Dich noch rum Franz, dann mach ich ne kerbe in die Leinwand ;)!

Gruß OLAF

 

Hmmhhh... das regt die Phantasie an....historische Leinwände... ein bestimmt noch jungfräuliches Sammelgebiet.

Franz, greifst Du das auf? Wir sind schon anderweitig aktiv :D

 

War nur nen Joke zur Nacht ;)

 

Good night.

Link to post
Share on other sites

Nur, wenn Ihr die Kerbe in alle Eure Leinwände macht. Diagonal von links oben nach rechts unten.:eek:

 

Im Ernst: Ich habe ja auch mal ein paar SW-Filme umgekehrt. Die wurden aber in einer Zenit belichtet und werden per Revue-Projektor (Paximat-System, das Ding kommt auch aus Brauns besseren Zeiten) so einmal alle zehn Jahre auf eine Tür projiziert.

 

Dia interessiert mich allenfalls beim SW-Umkehrprozeß. Ansonsten nicht wirklich. SW-Negative finde ich weit spannender.

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Hallo,

nun, der VIIIs ist jedenfalls, auch wenn er nicht so selten ist wie die Vorgänger-Geräte, (wohl, weil er in großer Stückzahl bis 1951 gebaut wurde), ein uriger und interessanter Projektor. Und zudem gibt es eine (allerdings doch eher selten angebotene) Vielzahl von Zubehör, wie dem untergebauten Gebläsekasten, dem Mikroskopie-Ansatz, großen Objektiven, etc.

Ein weites Feld Luise, wie es in Effi Briest heißt...

 

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...