frau_reuter Posted January 28, 2009 Share #1 Posted January 28, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo ihr lieben, hat schon mal jemand mit der D-LUX 4 Mikrofotos gemacht bzw. es geschafft, sie an ein Mikroskop zu adaptieren? Ich versuche das gerade seit einer Stunde und bringe nichts gescheites zustande. Ist das extreme Objektiv eventuell denkbar ungeeignet für mein Vorhaben? Über die Suche hab ich nichts gefunden - bin dankbar für jeden Hinweis, auch wenn er meine Idee platzen lässt..... Gruß und Dank im Voraus Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 28, 2009 Posted January 28, 2009 Hi frau_reuter, Take a look here D-Lux 4 am Mikroskop?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest maxmurx Posted January 28, 2009 Share #2 Posted January 28, 2009 Hallo ihr lieben,hat schon mal jemand mit der D-LUX 4 Mikrofotos gemacht bzw. es geschafft, sie an ein Mikroskop zu adaptieren? Ich versuche das gerade seit einer Stunde und bringe nichts gescheites zustande. Ist das extreme Objektiv eventuell denkbar ungeeignet für mein Vorhaben? Über die Suche hab ich nichts gefunden - bin dankbar für jeden Hinweis, auch wenn er meine Idee platzen lässt..... Gruß und Dank im Voraus Martin Hallo Martin Machst Du bitte eine Foto von Deiner Versuchsanordnung? Was ist Dein Mikroskop? Welchen Adapter benutzt Du? Wo am Mikroskop schliesst Du die Kamera an? Die Nikon Coolpix 990 wurde sehr oft für diesen Zweck adaptiert von professionellen Anwendern. Wenn Du also mit diesem Stichwort googelst, wirst Du gute Informationen finden. Du kannst dann Deine Kamera analog anwenden. Eine gute Anleitung findest Du unter http://www.mikroskopieren.de/artikel/coolpix2.htm Du wirst das Kamera-Objektiv auf unendlich fokussieren. Dann fotografierst Du durch ein Okular hindurch. Für die ersten Versuche kannst Du die Kamera von Hand vor das Okular halten. Es gibt technische Einschränkungen, die bei billigen Objektiven zu erwarten sind. Im folgenden Artikel findest einen Hinweis auf die Probleme mit Linsen, die im Schleudergussverfahren hergestellt wurden. Ähnliches ist bei anderen Kameras anderer Hersteller ebenfalls zu erwarten. http://mikroskopie-muenchen.de/coolpix-artefact-report.pdf Du solltest bei alledem bedenken, dass professionelle Mikroskopiker nicht unbedingt qualitativ gute Fotos haben wollen. Sie machen meistens keine Bildbände oder Ausstellungen. Sie benutzen oft Fotos, um die Arbeit zu dokumentieren, für das Archiv oder zu Beweiszwecken. Dabei duerfen keine Bildfehler sichtbar werden, die als mikroskopische Strukturen aufgefasst werden können. Freundliche Gruesse von Juerg Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 28, 2009 Share #3 Posted January 28, 2009 Hi, generell müsste dies machbar sein, jedoch stellt sich die Frage mit welchem Equipment an die Sache herangegangen wird? Ich stelle also mal die Frage, um welches Mikroskop, mit welcher Ausstattung handelt es sich hier? Und ist zu diesem Mikroskop eventuell ein Phototubus vorhanden, dies würde die Sache vereinfachen. Sicher jetzt erst mal viele Fragen, aber es gibt da leider keine einfache Antwort. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted January 29, 2009 Share #4 Posted January 29, 2009 generell dürften sich mit der D-Lux 4 mehr Möglichkeiten wie bei der D-Lux 3 anbieten, da der Ring um das Objektiv zur Aufnahme eines Distanzrings abgeschraubt werden kann. Panasonic - ideas for life - Zubehör Digitalkameras - Linsen und Filter - DMW-LA4 - Übersicht und hier: Leica DC160 Link to post Share on other sites More sharing options...
dentso Posted January 29, 2009 Share #5 Posted January 29, 2009 Kompaktkameras an Mikroskopen sind zwar möglich, machen aber weder in der Handhabung noch mit den qualitativen Bildergebnissen "richtig Spaß". Gerade mit den Zoomkameras entsteht in der Regel ein "Tunneleffekt". Nach mehreren Versuchen der Anpassung solcher Kompakten an ein Zeiss Pico Mikroskop bin ich bei der Nikon D300 mit entsprechendem Adapter gelandet und hoch zufrieden. Kompakte Digitalkameras sinf hier "überfordert". Gruß Dentso Link to post Share on other sites More sharing options...
frau_reuter Posted January 29, 2009 Author Share #6 Posted January 29, 2009 Ahhh - das sind ja schon mal viele hilfreiche Hinweise, danke! Ich habe hier ein altes Hertel&Reuss Studienmikroskop und ein schlichtes aber gar nicht mal so schlechtes Bresser Biolam. In beiden Fällen hatte ich vor, durchs Okular zu knipsen. Ich habe dafür einen Adapter, an den ich einst meine Nikon D50 anschliessen konnte. Das ging problemlos. Nun versuche ich es mit der D-Lux3. Wenn das Ergebnis erfolgreich ist, werde ich mir ein Trinokular zulegen (mit anständigem Mikroskop dran). Da die D-Lux gute Bilder macht und handlich ist, war ich naiv genug, zu glauben, daß sie sich auch im Mikrofoto gut machen könnte. Einen Adapter von Panasonic habe ich bereits - ich könnte den durchaus mit dem Fototubus "verbinden", werde allerdings sicher eine bestimmte Tubuslänge einhalten/rausfinden müssen..... Ich könnte das ganze auch mit der D3 machen, aber dann fallen die Mikroskope immer um...;-) Gruß und Danke nochmals Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 29, 2009 Share #7 Posted January 29, 2009 Advertisement (gone after registration) Bei der D-Lux 4 liegt die Eintrittspupille sehr tief. Auch für Digiskopie ist sie deshalb nur mit erheblichen Einschränkungen geeignet. Dasselbe gilt dann auch für Mikroskopfotografie. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest maxmurx Posted February 1, 2009 Share #8 Posted February 1, 2009 Bei der D-Lux 4 liegt die Eintrittspupille sehr tief.Auch für Digiskopie ist sie deshalb nur mit erheblichen Einschränkungen geeignet. Dasselbe gilt dann auch für Mikroskopfotografie. Hallo Gerd Was hat das mit der Eintrittspupille zu tun? Ich verstehe Bahnhof. Das Objekt hat unter dem Mikroskop so gut wie keine Tiefe. Gruss von Juerg Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted February 1, 2009 Share #9 Posted February 1, 2009 Hallo Gerd Was hat das mit der Eintrittspupille zu tun? Ich verstehe Bahnhof. Das Objekt hat unter dem Mikroskop so gut wie keine Tiefe. Gruss von Juerg Hat ja auch mit dem Objekt und dessen Abbildung mittels Objektiv überhaupt nichts zu tun, sondern mit der Eintrittspupille der D-Lux, die mit der Austrittspupille des Mikroskops harmonieren muß. Link to post Share on other sites More sharing options...
uerf Posted February 2, 2009 Share #10 Posted February 2, 2009 Eine gute Adresse für Adapterlösungen ist sicherlich: IMSCOPE Viel Erfolg uerf Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.