Jump to content

Barnacks erste Leica


Guest Horst Wittmann

Recommended Posts

Guest Horst Wittmann

Advertisement (gone after registration)

In einem Göttinger Buchladen habe ich das Buch von Dr. Kisselbach, "Barnacks erste Leica" entdeckt. Ich durfte es durchblättern und habe es natürlich gekauft.

 

Am Wochenende habe ich viel Zeit mit dem Lesen und Anschauen der wundervollen und informativen Bilder verbracht. Ich bin einfach begeistert !

 

Kisselbach jun. hat das Barnack´sche Handmuster der Leica-Kamera nicht einfach im Safe versauern lassen, sondern hat es zu neuem Leben erweckt ! Unstimmigkeiten der Verschlußkonstruktion wurden ohne Eingriffe in den Originalmechanismus behoben, Dank der handwerklichen Fähigkeiten von Ottmar Michaely. Dr. Kisselbach hat in der folgenden Zeit mit diesem Barnack´schen Handmuster sehr schöne Aufnahmen gemacht, deren optisch/technische Qualität sich durchaus mit Aufnahmen moderner Objektivkonstruktionen vergleichen lassen kann. Eine ausführliche Buch-Rezension ist auf der Web-Seite der LEICA-Historica e.v. , Publikationen, zu finden.

 

Ich glaube, daß wir LEICA-Anhänger Herrn Dr. Kisselbach für diese Arbeit danken müssen. Der Grundsatz, nicht die Asche zu bewahren, sondern das Feuer weiterzutragen ist mit diesem Buch in einer bemerkenswerten Art und Weise realisiert worden.

 

Horst.

Link to post
Share on other sites

Horst, ich kann Dich nur bestätigen. Ich habe das Buch gleich mit dem Erscheinen erworben (danke für den Tip an Holger1) und es gleich verschlungen.

Die Lösung für stabile Verschlußzeiten ist hochinteressant.

Dank an Dr. Kisselbach, der damit in die Fußstapfen seines bekannten Vaters Theo getreten ist.

Link to post
Share on other sites

>> Horst Wittmann:

 

Ganz schöne Idee: >> Das LEICA-Feuer weitertragen << ...

 

Kann mich der Buchempfehlung nur anschließen, das Beste was in den letzten Jahren zum Thema LEICA auf dem Büchermarkt erschienen ist. Ein absolutes Muss für jeden LEICA- Liebhaber.

 

LINDEMANNS hat bestimmt noch das eine od. andere Exemplar davon ...

 

Für diejenigen die an einem Vortrag des Autors interessiert sind, ist hier ein Terminvorschlag:

 

Sa., 04.04.2009, (ca.) 20:30 Uhr, Hotel Wetzlarer Hof, Wetzlar,

>> Barnack´s erste LEICA, ein Vortrag von Dr. Günter Kiselbach <<

 

Die Veranstaltung findet statt anläßlich des Frühjahrstreffens von LEICA-HISTORICA (e. V.) statt, Gäste sind ganz bestimmt willkommen. Der Eintritt ist m. W. frei.

 

 

M f G

Link to post
Share on other sites

Am Tresen der Anmeldung im Solmser Werk lag letzte Woche ein Ansichtsexemplar dieses wunderschönen Wälzers.

Vielleicht hat Axel Hartmann daher im Shop noch einige Exemplare im Angebot. Schnell zugreifen!

 

p.s. Jetzt bin ich mal gespannt, welche Bücher über Leica´s ZUKUNFT geschrieben werden ;)

Link to post
Share on other sites

  • 2 months later...
Guest liesevolvo

Ich 'weiß' es nicht, habe aber eine Vermutung: Durch den leichten Versatz ragt das Objektiv geringer bzw. weniger störend in das Blickfeld des Suchers?

 

Der Schuh für Aufstecksucher bei den Kameras ohne E-Messer (also höher angeordnet) liegt genau über der Objektivachse, so hat VC das bei der Bessa-T auch gehalten. Dass der Schuh bei Leicas mit E-Messer wieder leicht versetzt nach rechts ist, scheint mir mit dem Platzbedarf des Suche/E-Messer-Systems zusammen zu hängen.

 

Nur mal so als Idee....

 

Grüße! Lenn

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...