Jump to content

Panorama in dunklen Räumen


winsoft

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

jetzt bin ich doch angenehm überrascht, plötzlich genügt das Licht doch?

Ganz sicher bin ich nicht. Demnächst werde ich mal vor Ort sehen, wie das Licht tatsächlich aussieht. In meiner Erinnerung von früher ist es ziemlich düster (fensterlose Rauchküche z.B.).

 

Heute habe ich zum Vortest mal im nur teilweise und nur schwach beleuchteten und stark gedimmten Licht unser Wohnzimmer als Panorama aufgenommen, und zwar per HDR (mit Photomatix Pro 3.1.3) und anschließendem Panorama (PanoramsStudio (1.6.0). Das scheint zu funktionieren, wenn gleich das Panorama mit dem 15er Leica im Hochformat noch einige unschöne Übergänge und Ecken und Kanten aufweist.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 53
  • Created
  • Last Reply
Es gibt auch Tageslicht-Glühbirnen. Die könnte man auch noch einsetzen.

Müssen ja nicht viele sein - eher so, dass ein Fenster- oder Türeffekt entsteht

(bei dem das Tageslicht hereinkommen könnte). Sollte im Kombi mit

mehr oder weniger Langzeitbelichtung gut hinkommen. Ein bisserl Strom

wäre halt vonnöten (also Verlängerungskabel).

Ja, neuere 5-Banden-Energiesparlampen mit 6500 K habe ich in meinem Arbeitszimmer installiert. Die bringen im Vergleich zum vom Nordfenster hereinflutetenden Tageslicht eine verblüffende Übereinstimmung des Farbcharakters!

 

Beim Projekt müsste ich dann jedoch alle Glühlampe verbannen, denn auf Mischlicht kann ich keinen Weißabgleich machen. Andererseits ergibt gerade Glühlicht eine warme Stimmung...

Link to post
Share on other sites

Würde mir mit dem Weissabgleich bei Available Light keine allzu großen Sorgen machen, die Aufgabe dürfte in erster Linie doch wohl eher eine gute Lichtstimmung und weniger eine wissenschaftlich korrekte Farbwiedergabe erfordern, oder?

 

Das 15mm ist bei Innenaufnahmen eine Herausforderung beim Panorama-Stitching, ich kenne das von 16mm an Vollformat.

Link to post
Share on other sites

Das 15mm ist bei Innenaufnahmen eine Herausforderung beim Panorama-Stitching, ich kenne das von 16mm an Vollformat.

Ja, das klappt so einigermaßen nur mit mindestens 50% Überdeckung, besser noch bis 70%. Sonst hat man grausame Übergänge und Einbuchtungen...

Link to post
Share on other sites

die will ich sehen! produzierst du die selbst? ich zahle dir 1000 EUR für eine tageslicht-glühbirne. bar auf die kralle!

 

Natürlich produziere ich die nicht selbst :rolleyes: :rolleyes:

 

Ich kann ja nichts dafür, dass die sich so nennen. Es sind blau gefärbte

Glühbirnen, die den Gelbstich der normalen Glühbirnen neutralisieren sollen.

Ich stelle noch heute ein Foto ein.

Auf die 1000 Euro komme ich gerne zurück - ich habe nämlich mehrere! :D :D

 

Schönen Gruß - Mischa

Link to post
Share on other sites

die will ich sehen! produzierst du die selbst? ich zahle dir 1000 EUR für eine tageslicht-glühbirne. bar auf die kralle!

 

So, da bin ich wieder!

Jetzt mit den Fotos. Betreffend deiner "Kaufabsichten" - die können wir ja per PN

abhandeln ...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guten Morgen Winsoft,

 

von Kunstlicht hab ich keinen blassen Schimmer, mir erscheint grundsätzlich die Ausnutzung des tatsächlichen Lichts einfach realistischer, auch was die Lichtschwerpunkte angeht. Das setzt natürlich später eine aufwendigere Bearbeitung voraus, damit auf dem Foto auch genug zu erkennen ist. Ich würde auch eine Reihe von HDRs machen, mit dem 15mm mindestens 70% Überlappung, dann ein vernünftges Panorama - natürlich wird das dann eine Gigantendatei. Das sensorbedingte Rauschen wird beim Tonemapping ggf. unschön verstärkt und muß anschließend beseitigt werden, außerdem tendieren die TM-Ergebnisse oft ins Gelbliche oder Rötliche. Auch hier wäre wohl Anpassung mit PS oder - besser noch - Nik Color effex pro erforderlich.

Da wartet sicher einiges an Arbeit auf Dich..

 

Als digitale Hilfsmittel würde Dir

- für die HDR-Erstellung Photomatix

- für´s Stitchen AutoPano Pro und

- für die Rauschentfernung die neue Versin von NoiseWare

unter die Arme greifen.

Mit allen drei Programmen hab ich nur gute Erfahrungen gemacht, erst Recht im Vergleich mit den jeweiligen Mitbewerbern.

 

Als Beispiel für ein HDR-Panorama bei wenig Licht, allerdings ohne Rauschenfernung (das hatte ich da noch nicht) mag

Naturlicht./.Kunstlicht - fotocommunity.de

dienen

 

lg

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

Es sind blau gefärbte Glühbirnen, die den Gelbstich der normalen Glühbirnen neutralisieren sollen.

Huch, die kenne ich noch aus Studienzeiten vor 50 Jahren...

Aber ob die in ihrer spektralen Zusammensetzung ein farblich brauchbares Digial-Foto liefern, müsste man erst noch probieren...

Link to post
Share on other sites

Als digitale Hilfsmittel würde Dir

- für die HDR-Erstellung Photomatix

- für´s Stitchen AutoPano Pro und

- für die Rauschentfernung die neue Versin von NoiseWare

unter die Arme greifen.

Mit allen drei Programmen hab ich nur gute Erfahrungen gemacht, erst Recht im Vergleich mit den jeweiligen Mitbewerbern.

 

Als Beispiel für ein HDR-Panorama bei wenig Licht, allerdings ohne Rauschenfernung (das hatte ich da noch nicht) mag

Naturlicht./.Kunstlicht - fotocommunity.de

dienen

Vielen Dank!

Ich benutze Photomatix Pro 3.1.3 und PanoramaSudio 1.6.0. Gegen Rauschen verwende ich NeatImage 6.0 Pro Edition, welches mir unter rund 7 Mitbewerbern die besten Ergebnisse liefert. Allerdings brauche ich beim DMR kein Entrauschtool! Mein gestriges Panorama im düsteren Wohnzimmer mit bis zu 12 s Belichtungszeit (bei ISO 100) ist "rauschfrei"... :)

Link to post
Share on other sites

winsoft: versuchs doch mal mit APP. bei mir sprengt das programm leider die rechnerleistung, aber was ich drüber hörte (und schon sah) überzeugt eigentlich genau für deine anwednung. soweit ich informiert bin stitcht und tonmappt das programm alles in einem.....

 

damit wären eigentlich alle deine probleme gelöst. kostet 99,- .zum probieren kannst du es auch so downloaden. bracuht halt nen guten rechner.

 

meiner meinung nach aber das beste pano-programm in dem sinne, daß man einfach knipst und das programm wirklich phänomenal bracuhbar die dateien zusammenrechnet. das ganze auch mit tonmapping-eben das was bei dir ja problematisch werden könnte. ich hab mal ein freihandprobepano gemacht-wunderbar.

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

winsoft: versuchs doch mal mit APP. bei mir sprengt das programm leider die rechnerleistung, aber was ich drüber hörte (und schon sah) überzeugt eigentlich genau für deine anwednung. soweit ich informiert bin stitcht und tonmappt das programm alles in einem.....

Hallo feuervogel,

 

vielen Dank für den Tipp! Nur kann ich mit ihm nicht viel anfangen. Nach Googlen finde ich für APP nur

- Arbeitskreis niedergelassener psychologische Psychotherapeuten... :)

- App ist der Familienname von Austin J. App (1902–1984), deutsch-amerikanischer Philologe und Holocaust-Leugner

 

Ansonsten kommt noch Apple vor. Habe aber kein Apfel-Rechner

 

Was verbirgt sich hinter APP?

Link to post
Share on other sites

AutoPano Pro KANN zwar selbstänig aus Belichtungsreihen Panoramen zusammensetzen, aber gerade die Feinabstimmung während des Tonemappings (dann natürlich für alle Aufnahmen in der gleichen art und Weise) würde ich lieber kontrollierbar mit Photomatix durchführen. Gerade beim TM kann man beim HDR die meisten Fehler machen..

 

Aber jeder nach seiner Facon, das macht die HDR-Fotografie gerade so interessant.

 

lg

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...