winsoft Posted February 3, 2009 Author Share #21 Posted February 3, 2009 Advertisement (gone after registration) Ich würde das mit 7 bis ca. 14 Stück drahtlos gesteuerten Metz Mecablitz 54 MZ-4i realisieren. smep hat mal wieder Langeweile... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 3, 2009 Posted February 3, 2009 Hi winsoft, Take a look here Panorama in dunklen Räumen. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest zebra Posted February 5, 2009 Share #22 Posted February 5, 2009 Also bleiben mir nur ... Ich fände es schön, wenn man an dieser Stelle etwas über den weiteren Verlauf der Geschichte erfahren könnte. Wie wurde der Herausforderung letztlich begegnet? War das gewählte Vorgehen erfolgreich? Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas J Biesewig Posted February 7, 2009 Share #23 Posted February 7, 2009 Stitching dürfte allerdings wirklich ein Problem werden. Ich würde dafür eine Noblex Panoramakamera empfehlen, wenn Du die Möglichkeit hättest, Dir so eine Kamera zu besorgen. Die Noblex kann beliebig viele Mehrfachbelichtungen und Du könntest dann der Lampentechnik den Raum ausmalen. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted February 7, 2009 Author Share #24 Posted February 7, 2009 Stitching dürfte allerdings wirklich ein Problem werden. Ich würde dafür eine Noblex Panoramakamera empfehlen, wenn Du die Möglichkeit hättest, Dir so eine Kamera zu besorgen. Die Noblex kann beliebig viele Mehrfachbelichtungen und Du könntest dann der Lampentechnik den Raum ausmalen. Vielen Dank! Noblex ist jedoch analog mit Film! Ich aber brauche digital... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted February 7, 2009 Share #25 Posted February 7, 2009 Vielen Dank! Noblex ist jedoch analog mit Film! Ich aber brauche digital... Ich würd`s malen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas J Biesewig Posted February 7, 2009 Share #26 Posted February 7, 2009 Lässt sich zur Not auch scannen. Die einzige digitale Alternative wäre dann eine Seitz für schlappe 25.000 Euronen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted February 7, 2009 Share #27 Posted February 7, 2009 Advertisement (gone after registration) Ich würd`s malen. Dafür brauchst Du aber keinen Stativkopf. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted February 7, 2009 Share #28 Posted February 7, 2009 Dafür brauchst Du aber keinen Stativkopf. Vor allem braucht er keinen Laberkopf. Link to post Share on other sites More sharing options...
panoramer Posted February 7, 2009 Share #29 Posted February 7, 2009 Ich würde mir die Kinofilm-Beleuchtungstechnik zu Nutze machen. Die Beleuchter lassen einen grossen leuchtenden Ballon als Mondersatz steigen, der über der Kamera schwebt. Die Helligkeitsverteilung ist im Raum dann gleichmäßig und wärmer, als es ein Blitzlicht schaffen würde. Dass ist meine Idee dazu. Hier ist ein Link zu einer Firma, die die Produkte dazu anbietet: AIRSTAR space lighting AUSTRIA Man kann aber auch versuchen selber zu Basteln: 2 Drahtbügel 1 grosse weisse Plastiktüte 1 kleine sehr helle LED Taschenlampe (Fenix 1D) oder ein Blitzgerät per Fernzündung Link to post Share on other sites More sharing options...
panoramer Posted February 7, 2009 Share #30 Posted February 7, 2009 Noch eine Idee: Mit dem neuen Leica Summilux 1,4/21mm. Das Teil ist sehr lichtstark und die Entfernung würde ich mittig auf die Wand scharfstellen. Am Besten leihst Du dir das teure Objektiv von deinem Leica Händler deines Vertrauens und testest es am Wochenende ausgiebig. Wenn es dir gefällt und Du weiterhin Panoramaaufnahmen machen möchtest, besonders die interessanten Indoor-Panoramabilder, kaufe es. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted February 7, 2009 Share #31 Posted February 7, 2009 Das ist aber ein M-Objektiv. Schlessmann fotografiert DMR. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest jm68 Posted February 7, 2009 Share #32 Posted February 7, 2009 Ich würde mir die Kinofilm-Beleuchtungstechnik zu Nutze machen. Die Beleuchter lassen einen grossen leuchtenden Ballon als Mondersatz steigen, der über der Kamera schwebt. Die Helligkeitsverteilung ist im Raum dann gleichmäßig und wärmer, als es ein Blitzlicht schaffen würde. Dass ist meine Idee dazu.Hier ist ein Link zu einer Firma, die die Produkte dazu anbietet: AIRSTAR space lighting AUSTRIA träum weiter. ist dir klar, was das kostet? und auch, dass das nur draußen sinn macht? drinnen (bei deckenhöhen unter 10 m kann man einfach ein stativ aufstellen.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted February 7, 2009 Share #33 Posted February 7, 2009 Die von panoramer angesprochene künstliche Sonne wäre wirklich einen Versuch wert. Wenn da nicht das Strom-/ Generatorproblem wäre. Ich würde versuchen diese beiden Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Die Sonnen hat das THW, auch die dazugehörigen Generatoren. Warum nicht mal die Jungs bitten, eine kleine Katastrophenschutzübung im Bauernhausmuseum abzuhalten? Bei gemeinnützigem Hintergrund sind die meist gar nicht so spröde. Gruß Friedhelm PS: Ich würde bei diesen nichtbewegten Motiven schlicht mit langen Belichtungszeiten und -Reihen arbeiten. Unter der dunklen Ofenbank muss nicht der letzte Balken zu erkennen sein. Authentizität hieße für mich auch, die Lichtstimmung mit zu dokumentieren. Und wenn´s in den Häusern duster ist bzw. war, würde ich diese Stimmung nicht mit allzu viel künstlicher Beleuchtung oder anderen Tricks zerstören. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted February 7, 2009 Share #34 Posted February 7, 2009 Blitzanlagen , Filmscheinwerfer , Filmsonnen, malen mit Stroboblitz... So ein Bauernhiof ist doch kein Kirchenschiff. Ich würde mal sagen, für das Projekt reichen 12 x 250 Watt Nitraphotbirnen und ne 230V Steckdose. Zur Not sogar ganz normale 100 Watt Birnen, denn er knipst ja vom Stativ. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted February 7, 2009 Share #35 Posted February 7, 2009 Die Räumlichkeiten sind jedoch extrem dunkel. Kein brauchbares Licht! Pro Raum nur jeweils eine einzige 40 W Funzel. ... Glühlicht/Scheinwerfer kommen nicht in Frage. ... aber die Beleuchtung in dunklen Innenräumen ist mir noch ein großes, ungelöstes Rätsel. Winsoft ist kein Anfänger, wenn IHM das Licht nicht reicht, helfen ihm wohl (leider) auch Available Light-Tipps nix. Ich bin jedenfalls gespannt, wie er das Problem am Ende löst und die Bilder umsetzt. Bitte daher auch um Information und ggfl. Link auf die Panorama-Fotos. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted February 7, 2009 Author Share #36 Posted February 7, 2009 Vielen Dank für alle Vorschläge! Voraussichtlich werde ich wie III vorschug: "Ich würde bei diesen nichtbewegten Motiven schlicht mit langen Belichtungszeiten und -Reihen arbeiten." - und dabei HDR einsetzen. Das bringt die gesamte Stimmung wahrscheinlich besser rüber. Von jedem Teilbild zunächst ein HDR, und dann die einzelnen HDRs zum Panorama zusammensetzen. Ob das an den Übergängen klappt muss ich halt mal probieren... Den anderen Weg - zuerst Panoramen und dann erst HDR - halte ich für problematischer. Ich warte derzeit noch auf die Freigabe des Projekts... Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted February 7, 2009 Share #37 Posted February 7, 2009 Lieber Karl, jetzt bin ich doch angenehm überrascht, plötzlich genügt das Licht doch? Hatten Sie das eingangs nicht gänzlich ausgeschlossen? Ohne zusätzliche Ausleuchtung haben Sie natürlich weniger Sorgen bzgl. Schattenbildung und beleuchtungskritischen Panaorama-Übergängen. Bitte halten Sie uns auf dem Laufenden! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted February 7, 2009 Share #38 Posted February 7, 2009 Bitte halten Sie uns auf dem Laufenden! Unbedingt! Link to post Share on other sites More sharing options...
andrlik_mischa Posted February 7, 2009 Share #39 Posted February 7, 2009 Es gibt auch Tageslicht-Glühbirnen. Die könnte man auch noch einsetzen. Müssen ja nicht viele sein - eher so, dass ein Fenster- oder Türeffekt entsteht (bei dem das Tageslicht hereinkommen könnte). Sollte im Kombi mit mehr oder weniger Langzeitbelichtung gut hinkommen. Ein bisserl Strom wäre halt vonnöten (also Verlängerungskabel). Gruß - Mischa Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest jm68 Posted February 7, 2009 Share #40 Posted February 7, 2009 Es gibt auch Tageslicht-Glühbirnen. die will ich sehen! produzierst du die selbst? ich zahle dir 1000 EUR für eine tageslicht-glühbirne. bar auf die kralle! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.