Jump to content

Leica Universal Pol-Filter wie stark ist die Verdunkelung?


panoramer

Recommended Posts

Das hängt ganz von seiner Drehung ab. Die Zahlen der Graufilter sagen mir nichts, bei Folienfilter ist ein ND3 (Neutral Dark) in etwa 1 Blende und ND6 bzw. ND9 dann entsprechend 2 oder 3 Blenden.

Bei einem Polfilter kann man es nur nach der gewünschten Stellung ausmessen, aber ich denke, es müßten auch etwa 1 - 2 Blenden sein.

Link to post
Share on other sites

Wie stark verdunkelt der Original Leica Universal-Pol-Filter im Vergleich zu Graufilter?

 

Es gibt bei Graufilter die Bezeichnung N1, N2, N3 !

 

Mit welcher Graufilterversion ist der Pol-Filter vergleichbar?

 

Hi,

ein Polfilter kann in seiner Wirkungsweise nicht mit einem ND (Grau) Filter verglichen werden,

und erfüllt auch nicht den selben Zweck.

 

Die Zahl N1-2-3 steht für die Verdopplung des Zeit oder Blendenwerten und jeweils 1-2 oder 3 fach

Bei dem Polfilter erfolgt zwar auch eine Verlängerung der Zeit, da dieser jedoch einen bestimmten Spektralbereich des Lichts herausfiltert, was ein ND Filter nicht macht,

darf man das nicht gleichsetzen.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann

Man muß unterscheiden zwischen

 

1) Lichtabsorption und

2) Polarisartion

 

 

zu 1)

Wie jedes Filtermedium schluckt ein Polfilter Licht. Der Lichtverlust ist abhängig vom

Herstellungsprozeß. Man kann einen Wert von ca. 1,5 Blende/Lichtwerten ansetzen.

Entsprechend einem ND 1,5 - Filter.

zu 2)

Die "Abdunklung", d.h. die Polarisationswirkung ist abhängig von der Art der

Polarisation : Linear und Cirkular, wobei ein linearer Polfilter eine stärkere

Wirkung hat. (Nicht zu verwechseln mit der o.g. Lichtabsorption !). Des weiteren

ist der Beleuchtungswinkel des Objektes ausschlaggebend. Die beste Polarisation /

Abdunkelung wird bei einem Beleuchtungswinkel von ca. 58 Grad erreicht. Die Polarisation

erfolgt unabhängig vom Spektralbereich, alle Farben werden gleich behandelt/polarisieert.

 

Horst.

Link to post
Share on other sites

Jedes Polfilter schluckt rund 1.5 Blenden/Zeitstufen, unabhängig von seiner Drehstellung! Das ist der Polfolie bzw. Pol- und Verzögerungsfolie anzulasten. Die neuen Hoya HD-Polfilter sind da etwas toleranter und schlucken angeblich 25% weniger Licht als andere. Ich konnte zwar an zwei Hoya HD-Polfiltern einen minimal geringeren Lichtverlust im Vergleich zu einem originalen Leica-Polfilter feststellen, aber ich lege mich nicht auf die 25% (= 1/4 Blenden/Zeitstufen) fest.

 

Im Übrigen hat man je nach Motiv und Stärke des Poleffekts einen weiteren Lichtverlust. Sehr stark kann der Verlust im Himmelsblau bei sehr klarem Wetter und Fotografierwinkel exakt 90° zur Richtung der Sonnenstrahlen bis fast zum Schwarz werden.

 

Wenn in der Landschaft sehr viele reflektierende Gräser und spiegelnde Blätter vorhanden sind, hat man auch hier einen weiteren Lichtverlust durch die Unterdrückung einiger dieser Spiegelungen.

 

An elektrisch schlecht leitenden Materialien hat man bei Spiegelungen unter dem jeweiligen Polarisationswinkel ebenfalls einen weiteren Lichtverlust durch Unterdrückung dieser Spiegelungen. Dieser Winkel beträgt rund 30° bis 35° gegen die Reflexionsfläche gemessen. Genauere Werte:

- Diamant: 22.47°

- Schwerflint: 29.8°

- Flintglas: 31.8°

- Polystyrol: 32.2°

- Kronglas: 33.51°

- Plexiglas: 33.8°

- Quarzglas: 34.4°

- Wasser: 36.88°

 

Neuere Leica-Polfilter sperren sehr gut, wie zwei gegeneinander gedrehte Polfilter zeigen. Man erreicht damit fast Schwarz. Dagegen lassen andere Polfilter (B&W) bei Gegeneinanderdrehen durchaus noch Licht (bläulich) durch.

 

Nach meinen Praxiserfahrungen mit Leica-, Minolta-, B&W- (auch Käsemann), Hoya- und ROWI-Polfiltern über mehrere Jahrzehnte liefern die nach wie vor unvergüteten Leica-Polfilter die farbneutralsten Fotos bei höchster Sperrwirkung. Dazu sind sie noch bestens randversiegelt gegen frühzeitiges Erblinden vom Rand her! Einige meiner sehr frühzeitig erblindeten Polfilter anderer Hersteller (nach EINEM Jahr) kann man bei Digitale Fotografie für Eilige (und Einsteiger) "bewundern"... :)

 

Die unvergüteten Leica-Polfilter sind zwar sehr teuer, aber man wird mit jahrelanger Haltbarkeit, bester Sperrung, bester Farbneutralität und bester Transmission belohnt.

 

Die Vergütung von Polfiltern hat für mich nie eine Rolle gespielt, da man bei Poleffekt durch Streuung (Himmelsblau) nicht im Gegenlicht fotografiert, sondern 90° zur Sonne! Aber auch beim Poleffekt durch Reflexion (Spiegelungen) habe ich trotz Gegenlicht nie Lens Flares durch das Polfilter beobachtet.

Link to post
Share on other sites

Die Polarisation

erfolgt unabhängig vom Spektralbereich, alle Farben werden gleich behandelt/polarisieert.

 

 

 

 

Ergänzung:

Zunächst einmal muß für einen Effekt des Polfilters (der dann als sog. Analysator wirkt) das hindurchtretende Licht selbst polarisiert sein. Das hängt u.a. entscheidend von der Oberfläche (und wie du richtig bemerkst, vom Reflexionswinkel) ab, an der das Licht reflektiert wird. Licht wird auch durch Streuung teilpolarisiert, dadurch kann das Himmelsblau mit dem Polfilter intensiviert oder die blaue, z.B. Blattgrün farbverunreinigende Reflexion vom Himmel unterdrückt werden.

 

 

 

Weiter kann eine Polarisation bei gleichzeitiger Teilabsorption auf dem Reflexionsmedium bewirkt werden, dann ist die Polarisation doch indirekt spektralselektiv, die Analyse freilich nicht.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...