Peter-M6 Posted January 6, 2009 Share #1 Posted January 6, 2009 Advertisement (gone after registration) Habe ein Elmar 4 / 90 in silber in meiner Sammlung. Wer kann mir sagen wie oft dieses mit Feet Skala gebaut worden ist und wie alt es ungefähr ist . Intressant wäre auch wieviel Linsen die Konst hat .... habe mal gelesen es gab da 3 + 4 linser . Danke * Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 6, 2009 Posted January 6, 2009 Hi Peter-M6, Take a look here Elmar 4 / 90 silber. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest liesevolvo Posted January 6, 2009 Share #2 Posted January 6, 2009 Zur Menge weiß ich nichts. Sicher ist aber, dass einer gewaltigen Menge an Vierlinsern ein sehr geringer Anteil von Dreilinsern gegenübersteht, die qualitativ hervorragend sein sollen. Qualität und Seltenheit machen sich im Preis drastisch bemerkbar. Grüße! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
panda Posted January 6, 2009 Share #3 Posted January 6, 2009 Das interessiert mich auch. Wie erkennt man ob nun 3- oder 4-Linser? An der Nummer? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted January 6, 2009 Share #4 Posted January 6, 2009 Ich habe mal im Buch nachgesehen: 'ca. 175.000' Vierlinsern stehen gerade mal ‘ca. 6.500' Dreilinser gegenüber. Könnte man bestimmt an den Nummern erkennen, die Dreilinser ab (laut Literatur) Nr. 1.913.001. Äußerlich erkennt man leicht: Der Dreilinser hat eine Art Einschnürung nahe am Bajonett, ab dann zylindrisch nach vorne. LbM in HH hat derzeit eins im Angebot, das Bild erklärt mehr. Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter-M6 Posted January 6, 2009 Author Share #5 Posted January 6, 2009 Mein 90er hat die nummer : 87377x ... aussehne tut es wie die alten unvergüteten schwarzen ... der Kopf ist abschraubar und es sind Zwischenringe für zwischen Stuten u Kopf dabei ... Gibt es da viellt irgendwo noch Tabellen für Vergrößerung usw .... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted January 6, 2009 Share #6 Posted January 6, 2009 Peter, eventuelle Zwischenringe (16471J ?) sind nur für Verwendung des Elmar-Kopfs am Visoflex, eigentlich passen die zum frühen Elmarit. Das 4/90 benötigt grundsätzlich noch eine andere Schnecke zu Visoflex als andere Objektive (65/90/135) bzw. deren Objektivköpfe. Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter-M6 Posted January 6, 2009 Author Share #7 Posted January 6, 2009 Advertisement (gone after registration) Peter, eventuelle Zwischenringe (16471J ?) sind nur für Verwendung des Elmar-Kopfs am Visoflex, eigentlich passen die zum frühen Elmarit. Das 4/90 benötigt grundsätzlich noch eine andere Schnecke zu Visoflex als andere Objektive (65/90/135) bzw. deren Objektivköpfe. Lenn Passen bei mir ans Elmar .. auf meinen steht OTQNO 1:4 / 90 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted January 6, 2009 Share #8 Posted January 6, 2009 Kannst Du dann den Blenden-Ring noch vernünftig fassen? Dann sind es andere. Trotzdem: Nahbereich mit verlängertem Auszug geht gut nur mit Visoflex und idealerweise Balgen (dann aber verdammt gut!). Mein 4/90 halte ich nur, weil man die Blende extrem zuziehen kann. Die passende Schnecke zum Viso heißt OUAGO. Bei fünf Großbuchstaben müssen nun kenntnisreichere als ich ran ;-) Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter-M6 Posted January 6, 2009 Author Share #9 Posted January 6, 2009 Kannst Du dann den Blenden-Ring noch vernünftig fassen? Dann sind es andere. Trotzdem: Nahbereich mit verlängertem Auszug geht gut nur mit Visoflex und idealerweise Balgen (dann aber verdammt gut!). Mein 4/90 halte ich nur, weil man die Blende extrem zuziehen kann. Die passende Schnecke zum Viso heißt OUAGO. Bei fünf Großbuchstaben müssen nun kenntnisreichere als ich ran ;-) Lenn ich kenn das makrosyst von leica ... benutze selber den 135er kopf ... und ein photar ... die ringe haben den gleichen durchmesser wie der kopf ... funktioniert als prima .... mit balgen wären ringe ja schwachsinn ... deshalb denke ich das es nen sonderzweck gibt ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted January 6, 2009 Share #10 Posted January 6, 2009 Welchen 135 Kopf? Bei mir der vom TE-135. Sag's nicht, ich bin schon in Situationen geraten (mit 135, weil ich Abstand brauchte), in denen der Balgen mit zwei Zwischenringen verlängert wurde.... Für mein 4/90 habe ich übrigens zwei Stutzen, für M- und Schraub-Leica. Grüße! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter-M6 Posted January 6, 2009 Author Share #11 Posted January 6, 2009 Welchen 135 Kopf? Bei mir der vom TE-135. Sag's nicht, ich bin schon in Situationen geraten (mit 135, weil ich Abstand brauchte), in denen der Balgen mit zwei Zwischenringen verlängert wurde.... Für mein 4/90 habe ich übrigens zwei Stutzen, für M- und Schraub-Leica. Grüße! Lenn ja auch den TE 135 ...... ja aber diese Zwischenringe sind nur 3 mm oder so ! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted January 6, 2009 Share #12 Posted January 6, 2009 Dann sind's andere, die von mir Gemeinten haben ca. drei Zentimeter. Grüße! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
panda Posted January 6, 2009 Share #13 Posted January 6, 2009 Vielen Dank für die Infos. Also ist meines ein 4-Linser und bei seinem Zustand wohl kaum 50,- Euro wert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted January 6, 2009 Share #14 Posted January 6, 2009 Gert, wenn dem so ist: Halte mal die Augen auf nach einem späten Vierlinser in sehr gutem Zustand, denn die gibt es! Nach wie vor gut zu verwenden. Aufschläge für Qualität (Dreilinser) zahle ich gerne, für Seltenheit eines Teils (auch Dreilinser) dagegen nicht. Grüße! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
panda Posted January 6, 2009 Share #15 Posted January 6, 2009 ... Aufschläge für Qualität (Dreilinser) zahle ich gerne, für Seltenheit eines Teils (auch Dreilinser) dagegen nicht. ... Sehe ich auch so. Ich hatte schon mal nach einem Emarit 2,8/90mm geschaut, aber biaher noch nichts preiwertes gefunden. Wie ist das Elmarit zum Elmar in der Leistung einzuordnen? Nachtrag: Ich dachte an ein Schraubobjektiv und da sind die Elmarit recht selten und teuer. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted January 6, 2009 Share #16 Posted January 6, 2009 Yep, da hast Du das gleiche Problem. Das 90-Elmarit erster Sorte ist wirklich gut, aber in Schraubfassung wieder richtig teuer (nach meinen Unterlagen gerade gut 2.000 in Schraubfassung, aber über 28.000 im M-Bajonett). Dann doch lieber ein erstklassiges Elmar, mit Geduld? Grüße! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
volvox Posted January 10, 2009 Share #17 Posted January 10, 2009 Wie gut ist denn ein M- Elmarobjektiv f:2,8/ 50mm bezüglich der Abbildungleistung? Gruß Volker Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted January 11, 2009 Share #18 Posted January 11, 2009 Laut Literatur und Erfahrung (ich hatte das frühere und das spätere Modell) sind die gut. Hat mich aber nicht dran gehindert, damit nicht gut klarzukommen. Deshalb verkauft. Wenn denn kompakt, dann gleich IIIF oder M6 mit 3,5/50 'red scale' (kleiner geht nicht), feine Kombination. Und sonst ein Summicron. Und für Sonderfälle ein Nokton von Voigtländer, denn ein Summilux kann ich mir nicht leisten. Grüße! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
willi1960 Posted January 11, 2009 Share #19 Posted January 11, 2009 Das Elmar 2,8/50 hatte ich früher an meiner M3 - war o.k. - aber die Lichtstärke !!!! Das Summicron spielt da in einer anderen Liga !!!! Habe das Elmar damals verkauft und mir ein 50er Summicron zugelegt - phantastisch !!! Das Elmar 50 hat zwar einen speziellen "Schmelz" oder Boukeh wie man heute sagt aber das Summicron ist eindeutig das bessere Objektiv - in allen Belangen. Gruß Willi Link to post Share on other sites More sharing options...
volvox Posted January 11, 2009 Share #20 Posted January 11, 2009 Lenn und Willi, Danke für eure Antworten. Ich könnte eines für 200,00 Euro bekommen. Ist der Preis in Ordnung? Volker Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.