JensHoffmann Posted December 27, 2008 Share #1 Posted December 27, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo, derzeit fotografiere ich zumeist mit Ilford Delta 400 pro. Ich wäre an Tipps für S/W-Filmmaterial (100, 400, 3200) interessiert, welches sich beim Scan am einfachsten handhaben läßt. Am besten gleich in Kombination mit empfehlenswerten Entwicklern. Vielen Dank ! Gruß, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 27, 2008 Posted December 27, 2008 Hi JensHoffmann, Take a look here Welche S/W-KB-Filme am besten für Scans ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
gerd_heuser Posted December 27, 2008 Share #2 Posted December 27, 2008 Am leichtesten lassen sich die chromogenen S/W-Filme, vulgo Mädchenfilme scannen. Sehr schön kommt auch der Fuji Acros. Link to post Share on other sites More sharing options...
Old Shuttercrack Posted December 27, 2008 Share #3 Posted December 27, 2008 Mit dem Across, in ID11 entwickelt, habe ich auch gute Ergebnisse beim Scannen erzielt. Gut kommt auch der APX25, in Rodinal entwickelt. Wohl dem, der noch Bestände davon gehortet hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
Mascarpone Posted December 28, 2008 Share #4 Posted December 28, 2008 Tmax 100 geht auch sehr schön. Wenn man ihn richtig belichtet und entwickelt, sehen Amateurscanner keinerlei Korn mehr. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest User 42869 Posted December 28, 2008 Share #5 Posted December 28, 2008 Hallo Gerd, ...Am leichtesten lassen sich die chromogenen S/W-Filme, vulgo Mädchenfilme scannen... Hmm, was bitte sind denn jetzt nun wieder "Mädchenfilme"?!?! Sorry, ich kenne ja so einige Fotofans, aber diesen Begriff habe ich echt noch nie gehört! Oder nennen etwa "Hardcore-SW-Selberentwickler" alle Benutzer eines BW 400CN so, da diese "Waschlappen" nicht selbst herumpanschen wollen.....:rolleyes: Gruß vom Waschlappen Alexander Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted December 28, 2008 Share #6 Posted December 28, 2008 Hallo Gerd, Hmm, was bitte sind denn jetzt nun wieder "Mädchenfilme"?!?! Wiki ist dein Freund. :-) Mädchenfilm - Leica Wiki (deutsch) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Oyster70 Posted December 28, 2008 Share #7 Posted December 28, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo Gerd, Hmm, was bitte sind denn jetzt nun wieder "Mädchenfilme"?!?! Sorry, ich kenne ja so einige Fotofans, aber diesen Begriff habe ich echt noch nie gehört! Oder nennen etwa "Hardcore-SW-Selberentwickler" alle Benutzer eines BW 400CN so, da diese "Waschlappen" nicht selbst herumpanschen wollen.....:rolleyes: Gruß vom Waschlappen Alexander Genau das ist damit gemeint. aber es sind keine Hardcore Fans, sondern die Qualität von klassischen Filmen ist noch mal ne Spur besser. Man siehr es!!!!!! Der BW400 ist aber ebenso ein guter Film, und wenn ich keine Lust zum Panschen habe ist er erste Wahl. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ingobohn Posted December 28, 2008 Share #8 Posted December 28, 2008 Welcher Film sich "am besten" scannen läßt, hängt auch etwas vom Scanner selbst ab. So reagiert z.B. mein Scanner (Minolta Scan Dual IV) eher etwas "allergisch" auf den HP5+. Ein Kumpel mit einem anderen Scanner kriegt mit demselben Film bessere Ergebnisse hin. Insofern sind die hier gemachten Filmempfehlungen auch etwas mit Vorsicht zu genießen, da sie eventuell mit anderen Scannern als Deinem verarbeitet worden sind. Generell läßt sich aber sagen, daß die Hersteller bei neueren Filmen immer mehr auch auf eine gute Scanbarkeit achten. Link to post Share on other sites More sharing options...
jofe Posted December 31, 2008 Share #9 Posted December 31, 2008 Jeder Film, der plan liegt, ist geeignet. Also Kodak TMax 100 + 400, Fuji Neopan Acros, Ilford Delta. Ein Agfa APX 100 wölbt sich sehr stark in Querrichtung und widersetzt sich dabei dem Scanner, ergo weniger geeignet. Der Entwickler? Abseits aller Zauberwässerchen gehen Ilford ID11/Kodak D76 immer. Nicht immer optimal, aber immer unproblematisch und verlässlich. Die Zeitschrift Hobbylabor hat ihn damals als Referenz verwendet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.