Guest chris_h Posted October 14, 2006 Share #1 Posted October 14, 2006 Advertisement (gone after registration) Nun, da ich euch ein paar visuelle Eindrücke von der M8 vermitteln konnte, will ich auch noch einige subjektive Anmerkungen zum Leica-Thema Nr. 1 machen. Also, vorab mal: Sie entspricht weitgehend meinen Erwartungen, wie sie aus den Daten und den Beschreibungen Anderer schon ableitbar waren. Oder anders gesagt: Ich meine, daß Leica mit der M8 ein Wurf gelungen ist, der die Solmser wieder verstärkt ins Spiel bringt - der dafür sorgen dürfte, daß es nicht nur weiter-, sondern auch aufwärtsgehen kann. Die M8 weckt relativ rasch den Wunsch nach "mehr": Nach dem größeren Format, nach einer R auf ähnlich haptischem Niveau, auf Detailverbesserungen, die sie noch überzeugender dastehen ließen. Ich hatte mich bewußt dafür entschieden, den Tag über NUR Jpeg's zu fotografieren - mit fixierten 160 ASA, 5600 Kelvin und im Adobe-Farbraum - um praxisgerechte (!), Ergebnisse zu generieren; auch im Bewußtsein, daß Firmware und Abstimmung keineswegs dem Serienmodell entsprechen (es war hier übrigens die Firmware 1.0, während Olli schon von der Version 1,05 gesprochen hat). An der paralell dazu im Einsatz befindlichen 5D hatte ich die gleichen Belichtungsvorgaben eingestellt. Insoweit man die Bilder hier im Internet zu beurteilen vermag, kann man durchaus von einer wirklich ordentlichen Leistung sprechen, wenngleich ich mir auf Grund der Chip-Auslegung mehr Detailauflösung erwartet hätte. Ich verzichte aber deswegen auf Ausschnittvergrößerungen, weil ich nicht weiß, ob dies it der Jpeg-Konvertierung zu tun hat, bzw. weil ich auch nicht davon ausgehen kann, daß der Meßsucher wirklich exakt justiert war. Grundsätzlich ist auch eine recht weiche Charakteristik wahrnehmbar, was entweder auf einen großen verarbeitbaren Kontrastumfang oder auf eine entsprechende Aufbereitung der Bilddaten hindeutet. Für die meisten Motive erzielt man damit generell etwas flau wirkende Ergebnisse, die man aber über PS gut in den Griff zu bekommen vermag. Die Farbwiedergabe finde ich weitgehend in Ordnung, wenngleich nicht ganz optimal differenzierend - was ich aber auch nicht grundsätzlich kritisieren kann oder mag (siehe Firmware). Sehr schön wirkt der SW-Modus, wo ich hier ein weitgehend unbearbeitetes Beispiel eingestellt habe. Hier könnte man durch ein wenig Aufbereitung sicher noch überzeugendere Resultate erzielen (wenn' SO nicht reicht ...); im RAW-Modus zeichnet die Kamera übrigens auch im SW-Modus in Farbe auf ... Als wirkliches Kleinod entpuppte sich das neue 2,8/28er-Elmarit - eine Erfahrung, die mich auch dazu gebracht hat, mich in meiner eigenen Objektivwahl neu zu orientieren. Die HIER durchaus auch Tri-Elmar 28-35-50 heißen könnte ... Nicht SO überzeugend gestalteten sich die Sucherrahmen, die nicht nur deutlich weniger vom Motiv vermittelten, als nachher sichtbar, sondern besonders in den Kombinationen 24 und 35, bzw. 50 und 75 als nicht recht optimal kombiniert rüberkommen. Eine Wahl a la carte, die die dargestellten Rahmen auf den einen jeweils verwendeten reduziert, erscheint mit hier sehr angebracht (LCD-Rahmen wären wahrscheinlich auch diesbezüglich das Non-plus-Ultra ...). Haptisch ist auch die M8 im besten Sinne und ganz klassisch eine M - was nicht NUR als Kompliment zu werten ist: Als verbesserungsfähig erscheint mir mehr als zuvor die Konstruktion von Auslöser und Zeitenrad. Von der klassischen M kommende Fotografen werden sich mit der aktuellen Lösung zwar gut anfreunden können, aber - auch bedingt durch den fehlenden Transporthebel - ruht der Zeigefinger noch viel selbstverständlicher auf dem Auslöser; wird das Umgreifen zum Zeitenrad hin störender empfunden, als an der analogen M, die ohnehin ein oftmaliges Umgreifen beim Filmtransport erfordert. Die von mir präferierte R-Lösung schaffte hier wirkungsvoll Abhilfe und verbesserte das Handling sicher spürbar. Auslösung als auch Auslösegeräusch lassen mich hingegen absolut kalt: Wer die M schon mit Motor betrieben hat, wird sich hier auf vertrautem Terrain bewegen ... Der Hauptschalter ist allerdings etwas leichtgängig - was dazu führte, daß ich die Kamera mehrmals versehentlich ausgeschaltet habe. Übrigens hab' ich mich bei der 2. oder 3. Aufnahme einmal dabei ertappt, daß ich den Film transportieren wollte - ab dann wurde die Bedienung so selbstverständlich, wie man sich das vielleicht auch schon bei der M analog gewünscht hätte ... Die Bodenplatte macht insofern (noch) Spaß, als ihre Abnahme mit dem guten Gefühl verbunden ist, keinen Film mehr reinfummeln zu müssen ... Akku und Speicherkarte sind dort gut platziert und aufgehoben. Auf ein Detail, das ich noch nicht kannte, hat mich Wolfgang Hagen hingewiesen: Als Option steht eine fein designte Bodenplatte mit integriertem Handgriff zu Verfügung (warum eigentlich NUR für die M8 ?), die ich für mich sehr nachhaltig in Erwägung ziehe - vor allem als deklarierter Kamerariemen-Muffel. Ob ich eine funktionale Lichtwaage vermisst habe ... die Frage liegt euch sicher noch auf der Zunge, vielleicht auch im Magen. ;-) Ja, natürlich - hab' ja auch eine M-Vergangenheit, die ganz der Gegenwart entspricht ... HIER streb' ich allerdings eine Änderung an, um eine gute Kamera mit hoher Funktionalität, wenigsten auch in diesem Bereich, zu einem noch überzeugenderen Arbeitsgerät für mich zu machen. Ebenso wenig goutier' ich nach wie vor den fehlenden 21er-Rahmen, wenngleich mir jetzt auch bewußt ist, das er sinnvoll schwer zu integrieren sein dürfte ... aber die M ist halt vorzugsweise eine WW-Kamera - und ein effektives 28er ist absolut kein Luxus ... Hab' mal versucht, die mir wichtigsten Eindrücke zusammenzufassen. Sicher ist einiges ausgelassen, oder für mich als nicht so wesentlich gewichtet. Bin aber gern bereit, die eine oder andere Ergänzung zu posten, wenn noch Fragen vorhanden sind bzw. das Bedürfnis danach besteht. Insgesamt könnt ihr euch auf eine wirkliche Bereicherung nicht nur des Leica-Angebots, sondern auch des Digitalkamera-Markts freuen. Ein wirklicher Wermutstropfen mag der Preis sein, den ich sinnvoll um 500 Euro niedriger angesetzt hätte ... aber diesen Kummer sind wir von Leica ja gewohnt. Schönes Wochenende, Christian Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted October 14, 2006 Share #2 Posted October 14, 2006 Berichtest Du von einer Kamera, die Du aus der laufenden Serie über den normalen Handel bezogen hast,oder noch von einem Wunschmodell. Und wie ist es mit der Softrware? Stabil, ohne Makel? Habe ich da etwas überlesen - oder schweigt des Sängers Höflichkeit bewußt? Es handelt sich um eine "reale" M8, mit der ich gestern im Rahmen einer Veranstaltung der Leica-Akademie konkret fotografiert hab' (Fotos unter 'The Wall' und teilweise unter 'Umsonstiges'), die aber softwareseitig noch nicht der endgültigen Serienversion entsprochen hat (was man im 4. Absatz nachlesen könnte ...). Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted October 14, 2006 Share #3 Posted October 14, 2006 Jubel? Manche hier könnten noch nicht mal Jubelartikel verfassen, wenn man versuchen würde sie mit viel Geld dazu zu zwingen :-) Obwohl ich die M8 durchaus sehr positiv sehe, suche ich natürlich nach Hinweisen, die sie mir wieder ausreden. Ich brauche sie nämlich nicht wirklich. Die im Eingangsposting gestreuten Hinweise auf noch nicht fertige Firmware, flaue Bilder, eventuell falsch justierten Meßsucher usw. machen es einem leicht, anderen als zahlenden Betatestern den Vortritt zu lassen. Für einen, der die M8 haben will, ist es das beste zu warten, bis sie ausgereift ist, und zum Händler zu gehen, um selber ein paar Probeaufnahmen auf ne eigene Speicherkarte zu schreiben. Link to post Share on other sites More sharing options...
jflachmann Posted October 14, 2006 Share #4 Posted October 14, 2006 Die Diskussion entwickelt sich ja wieder ganz so, wie in diesem Forum üblich ... und es hat garnicht lange gedauert. Link to post Share on other sites More sharing options...
media Posted October 14, 2006 Share #5 Posted October 14, 2006 wie auch immer diese Diskussion entgleisen sollte, für mich ist dieser Erfahrungsbericht und die Bilder dazu sehens- und lesenswert, gerade weil er sehr praxisnah bisher mehr über die Kamera aussagt, als vieles bisher verfügbare. Das es sich hierbei um ein Vorserienmodell handelt verstärkt umso mehr die Hoffnung das die Resultate die hier gezeigt wurden mit dem Serienmodell nochmals positiver ausfallen werden.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BaldHeadLightning Posted October 14, 2006 Share #6 Posted October 14, 2006 Jubel?Obwohl ich die M8 durchaus sehr positiv sehe, suche ich natürlich nach Hinweisen, die sie mir wieder ausreden. Ich brauche sie nämlich nicht wirklich. Die im Eingangsposting gestreuten Hinweise auf noch nicht fertige Firmware, flaue Bilder, eventuell falsch justierten Meßsucher usw. machen es einem leicht, anderen als zahlenden Betatestern den Vortritt zu lassen. Vielleicht hatten die auch noch einen 6.1 Chip von Nikon drin - wollen wir das doch mal zu deren Gunsten annehmen. Beim Blech und Glas kann LEICA planen, bei Elektronik wirds gelegentlich schwieriger. Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted October 14, 2006 Share #7 Posted October 14, 2006 Advertisement (gone after registration) Na, dann will ich versuchen, mal wieder zur Sache zurückzukehren, nachdem hier nur Sprüche geklopft werden. Ich finden den Bericht von chris sehr interessant und die eingestellten Bilder auch. Ich weiß, wie problematisch es ist, heruntergerechnete Bilder am Bildschirm zu beurteilen. Und ich gebe zu, dass meine Erwartungshaltung an eine sehr teure Kamera und an sehr teuren Objektiven logischerweise sehr hoch ist. Dennoch würde ich mit aller Einschränkung sagen, dass die eingestellten Bilder nicht meinen Erwartungen entsprechen, weder von den Farben, noch von der Differenziertheit und erst recht nicht hinsichtlich der Schärfe. Ähnliche Bilder kann man locker mit einer wesentlich preiswerteren Kamera machen. Ich rate da einfach einmal, sich in den einschlägigen Foren umzusehen. Hätte meine Oly E-1 solches Material abgeliefert, wäre sie in die Tonne gekommen. Im Übrigen finde ich den Vergleich zur 5D nicht uninteressant, weil das ja durchaus ein Maßstab sein könnte; allerdings halte ich das 17-40 von C* nicht gerade für ein Objektiv, das einen fairen Vergleich gestattet. Ich habe einige Bilder herunter geladen und in PS noch einmal näher betrachtet. Mein mit aller Vorsicht gezogenes vorläufiges Fazit: Alles noch erheblich verbesserungsbedürftig. Hoffentlich hat Leica die notwendigen Voraussetzungen, an der Bild-Engine noch Verbesserungen durchzuführen. BG Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted October 14, 2006 Share #8 Posted October 14, 2006 Als wirkliches Kleinod entpuppte sich das neue ...Die HIER durchaus auch ... heißen könnte ___________________ Diese Art Rundumschlag-Jubel ist bei uns sogar im dörflichen Anzeigenblatt verpönt Ich weiß nicht, was an einer Beschreibung (= subjektiver Eindruck) "verpönt" sein soll, wenn ich mich von einer Optik, die ich ursprünglich für höchst überflüssig gehalten habe, durchaus beeindruckt zeige. Sie ist schön kompakt und überzeugt auch leistungsmäßig. Und für jemanden, der obendrein noch sparen möchte, halte ich sie für ein mehr als vollwertiges Pendant zum 28er Summicron. DAS wollte ich mit meiner Formulierung "Kleinod" auf den Punkt und zum Ausdruck bringen. @ drahthaar Leica-Digital bedeutet für die, die drauf schwören, arbeiten im DNG-Modus - vielleicht sagt man Leicas nicht ganz zu Unrecht weniger Tauglichkeit für Jpeg's nach. Was auch bedeutet, daß hier tatsächlich noch Nachhol- und Verbesserungsbedarf besteht. Aber ich hab' meinerseits auch deswegen dezitiert auf mein "Abweichen" von der üblichen Vorgangsweise hingewiesen - auch darauf, daß es sich um eine unfertige Firmware handelt -, damit man die Ergebnisse zu relativieren vermag - wenn man das fairer Weise mag ... Link to post Share on other sites More sharing options...
media Posted October 14, 2006 Share #9 Posted October 14, 2006 mir sagt die hier gezeigte dezentere, für mich natürlichere Farbgebung schon zu, alles andere läßt sich über Parameter sicherlich auch in andere Richtungen biegen, mag man es grundsätzlich bunter... Die Details der S/W Bilder empfinde ich jedoch etwas besser, da erwarte ich mir für die Farbaufnahmen von der fertigen Firmware eine Verbesserung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted October 14, 2006 Share #10 Posted October 14, 2006 Jubel?Manche hier könnten noch nicht mal Jubelartikel verfassen, wenn man versuchen würde sie mit viel Geld dazu zu zwingen :-) Obwohl ich die M8 durchaus sehr positiv sehe, suche ich natürlich nach Hinweisen, die sie mir wieder ausreden. Ich brauche sie nämlich nicht wirklich. Die im Eingangsposting gestreuten Hinweise auf noch nicht fertige Firmware, flaue Bilder, eventuell falsch justierten Meßsucher usw. machen es einem leicht, anderen als zahlenden Betatestern den Vortritt zu lassen. Für einen, der die M8 haben will, ist es das beste zu warten, bis sie ausgereift ist, und zum Händler zu gehen, um selber ein paar Probeaufnahmen auf ne eigene Speicherkarte zu schreiben. Uwe, ich hab' den Termin ausschließlich dazu nutzen wollen, mir selbst ein Bild zu machen - wörtlich und eben auch so, wie versucht zu beschreiben. Ich kann die Skepsis jener nachvollziehen, die in der M8 nur eine (weitere) 10MP-"Knipse" sehen wollen, und sie DAFÜR als einfach nur überteuert betrachten. Ich kann mich aber auch in jene versetzen, die sich das M-Feeling bewahren, trotzdem aber zeitgemäß, also digital, ihren Bildern nähern wollen. Die M8 ist ein Kompromiss: Gut genug, um in ihrer Klasse - also 10MP mit Crop, genau SO - zu bestehen - mit dem Vorzug mehr als überzeugende Optiken nutzen zu können; sicher aber auch dem Nachteil, dies zu einem nicht ganz so überzeugenden Preis und einem auf Eigenständigkeit bedachten, aber halt sehr spät eingeschlagenen Weg zu bewerkstelligen. Sie ist ein guter Anfang - das DMR mal außen vor - aber mit Sicherheit nicht das finite Ziel Solmser Digitalprodukte. Und, sie mag zu begeistern, wie das schon auch ihren analogen Schwestern gelungen ist - was für sich allein schon mehr ist, als man von vielen (Massen)Produkten zu sagen vermag (auch meine Canon bezieht ihren Bonus vorrangig aus jenemm Detail heraus, das ihr bis heute eine Alleinstellung am Markt verschafft ...). Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted October 14, 2006 Share #11 Posted October 14, 2006 chris- vielen dank für die bilder! endlich mal greifbares material! leider hatte der leica-stand heute auf der jagdmesse leipzig keine m8 dabei :-( so daß ich nachwievor hier aufs netz angewiesen bin. ich finde die bilder sehr gut, bzw. ich sehe da potential soweit man das eben bei diesen kleinen minibildchen sehen kann. @drahthaar: über "schärfe" bei diesen bildchen (runtergerechnet, komprimiert, datenverlust) sollte man nicht urteilen. rein vom "schärfeeindruck" habe ich das gefühl, chris hatte gutes ausgangsmaterial um hier für mich "scharfe" bilder zu zeigen. über die "schärfe" der originaldateien und insbesondere im ausdruck selbiger sagt das gar nix aus!!!!! farben und tonwerte finde ich auch sehr angenehm. ich sehe eben überall potential und nicht, wie bei anderen, schon "fertig" gesättigte, kontrastierte und hochgeschärfte bilder. SW sieht für mich "samtig" aus. die gradation zu stauchen und "analoger", bissiger zu machen, sollte dann drin sein. umgedreht wäre es schwieriger. am meisten freu ich mich aber über die leistung des neuen 28er. sehr schön, daß leica hier ein wunderbares einstiegsobjektiv offeriert, wo man nun anscheinend doch nicht ständig nach dem summicron schielen muß :-) mich würden (um mal näher an die leistung objektiv/sensor zu kommen) ausschnitte interessieren von den baumnadeln.... wie gut und mit welcher charakerisitk bildet die m8 zweiglein und ästchen ab? insgesamt verstärken chris` bilder die vorfreude. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted October 14, 2006 Share #12 Posted October 14, 2006 mich würden (um mal näher an die leistung objektiv/sensor zu kommen) ausschnitte interessieren von den baumnadeln.... wie gut und mit welcher charakerisitk bildet die m8 zweiglein und ästchen ab? insgesamt verstärken chris` bilder die vorfreude. lg matthias Die Vorfeude ist, glaube ich, durchaus berechtigt - und auch "siehst" du die eingestellten Bilder durchaus richtig (Überschärfen tu ich auch meinen sonstigen hier eingestellten Bilder nicht an - und ich hadere ständig mit dem gerade bei einer VF-Kamera zwangsweise üppigen Komprimierungsverlust). Fairer Weise - ich hatte es schon angedeutet - betrachte ich die Bild-Details (noch) nicht mit der Lupe, was mit der unfertigen Firmware und damit mögliche n Verlusten bei der Wandlung in Jpeg', aber auch mit einer nicht ganz auszuschließenden Dejustierung der Testkamera zusammenhängt. Generell möcht' ich nur anmerken, daß SOLCHE Motive Crop-Kameras in der Regel überfordern - ja, noch nicht mal meine VF-Canon mag hier so zu überzeugen, wie Analogaufnahmen auf größere Formate oder besonders die aktuellen MF-Chips. Allerdings hatt' ich mir doch gewisse Vorteile durch fehlende Schutzfilter und das höhere Leistungsvermögen der Leica-Optiken erwartet, als ich letztlich bei meinen Testmotiven vorgefunden hab' ... aber halt unter Vorbehalt - und deswegen auch ohne Ausschnitte. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted October 14, 2006 Share #13 Posted October 14, 2006 chris: was auflösungstreue und -möglichkeiten anbelangt, tritt die m8 bei mir übrigens geistig gegen die sigma sd14 an... (die ist ja auch noch gar nicht fertig). "nur" gute objektive reichen heute leider nicht mehr... mal sehen, was die solmser noch rauszaubern aus ihrer wunderkiste :-) lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
tim Posted October 14, 2006 Share #14 Posted October 14, 2006 Chris, danke für deinen kurzen Bericht und die Bilder. Ich hatte ich neulich in Köln die Gelegenheit mit zwei M8 ein wenig zu spielen und zu fotografieren. Da die Firmware ja noch nicht fertig war, habe ich die Bilder nur am Kameradisplay angeschaut. Daher kann ich keine Aussagen zur Bildqualität machen. Aber vom Fotografier-Gefühl her ist es eine echte Leica M und das finde ich toll! Sehr gut gefallen hat mir die einfache Bedienführung in den Menüs und, dass die wichtigsten Aufnahmeparameter direkt über eine Taste erreichbar sind. Somit kann man mit der Kamera einfach Fotografieren, ohne sich um komplizierte Bedienlogiken kümmern zu müssen. Das Auslösegeräusch ist m.E. nach dezenter als bei einer M6 mit Motor - alte wie neue Version Ohne Motor sind die alten M's zwar leiser, aber die Diskussion erinnert ein wenig an die Motorengeräuschdiskussionen beim Umstieg von Luft- auf Wasserkühlung. Gruß, Tim Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted October 14, 2006 Share #15 Posted October 14, 2006 Ich bin ja auch der Meinung, daß die M8 ein großer Wurf werden wird, für M-Fans. Aber daran, daß jetzt auch bei Fotoapparaten nach dem Kauf Firmware upgedatet werden muß, daran muß ich mich noch gewöhnen. @ Chris:Wenn Leica den digitalen Teil der Kamera auf Spitzenniveau hintrimmen kann, bin ich sogar der Meinung, daß mit der M8 aufgrund der verfügbaren Linsen Spitzenqualität produzierbar sein müßte, die man mit anderen 10- Mpix-Kisten nicht hinbekommt, da es dafür nicht ganz so hochwertige Objektive gibt und der Spiegelschlag dort sein Unwesen treibt. Also ich wünsche allen Qualitätsfanatikern und Meßsucherfans, aber auch Leica, daß Leica (oder der Zulieferer ?) auch den digitalen Anteil der Kamera zeitnah fertiggestrickt bekommt. Link to post Share on other sites More sharing options...
LUF Admin Posted October 14, 2006 Share #16 Posted October 14, 2006 Bitte nicht wundern, habe gerade einige Beiträge in die neu geschaffene "Sandkiste" verschoben, um das sachliche Niveua des Threads nicht zu gefährden. Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted October 14, 2006 Share #17 Posted October 14, 2006 (...)@ drahthaar .... -, damit man die Ergebnisse zu relativieren vermag - wenn man das fairer Weise mag ... Ich habe ja m e h rf a c h auf die Problematik hingewiesen, diese Bilder abschließend zu beurteilen. Dennoch bleibe ich bei meiner grundsätzlichen Aussage, dass "man" von einer derart hochpreisigen Kamera und entsprechend hochpreisigen Optiken eine gewisse Erwartung hat. Wären das Bilder von einer Sony gewesen, dann hätte ich gedacht: Naja, den Umständen entsprechend gute Ergebnisse. Gleichzeitig dachte ich aber auch, das Leica-Leute entsprechende Ansprüche haben. Ich werde umdenken müssen. Beste Grüße Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted October 14, 2006 Share #18 Posted October 14, 2006 (...)Generell möcht' ich nur anmerken, daß SOLCHE Motive Crop-Kameras in der Regel überfordern - ja, noch nicht mal meine VF-Canon mag hier so zu überzeugen, wie Analogaufnahmen auf größere Formate oder besonders die aktuellen MF-Chips. Ich halte jedweden Vergleich bzw. Hinweis auf das sogen. digitale MF für unangebracht. Zu analogen Zeiten kam auch keiner auf die Idee, das KB-Format mit dem "echten" MF zu vergleichen. ABER Crop 1,3 ist ja nicht so weit vom sogen. VF (ein blöder Begriff, weil Marketingspruch!) und auch nicht vom Crop 1,5 weg. Seltsamerweise hätte bei den von Dir eingestellten Motiven früher niemand darüber geklagt, wenn "nur" das KB-Format benutzt wurde. Auch mit KB bekam man solche Motive bildtechnisch sehr gut hin, bei Digitalkameras dürfte das mit Cropkameras sogar besser sein. Deshalb würde ich dafür plädieren, die Bildqualität nicht wegen eines angeblich zu kleinen Sensors zu relativieren, da ist auch heute schon wesentlich mehr drin. Dein Verweis auf die Canon VF (ich nehme an 1Ds MKII) ist m.E. mit Vorsicht zu genießen, wenn man den Praxistest von Ben Isselstein in der letzten digit liest, wo sie sich gegen eine Mamiya mit 39 MB PhaseOne und Linhof 679 cs mit 39MB PhaseOne-Rückteil recht gut behaupten konnte. Wider Erwarten gut. (Ich bin kein Canaonfan!) Aber daraus kann man so ungefähr ableiten, dass man auch von einem Cropsensor mit 1,3 eine Menge erwarten könnte. Allerdings hatt' ich mir doch gewisse Vorteile durch fehlende Schutzfilter und das höhere Leistungsvermögen der Leica-Optiken erwartet, als ich letztlich bei meinen Testmotiven vorgefunden hab' ... aber halt unter Vorbehalt - und deswegen auch ohne Ausschnitte. Das ist sicher eine spannende Frage, ob sich das "fehlende Schutzfilter" so positiv bemerkbar macht. Was mich im Nachhinein am meisten irritierte, ist das Fehlen der typischen FF-Sensoreigenschaften, also die sprichwörtliche Ausgewogenheit und -in meinen Augen- einzigartige Dynamik und farbliche Differenziertheit. Kann das evtl. mit der eigenartig hohen Anfangs-ISO von 160 erklärt werden? BG Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted October 14, 2006 Share #19 Posted October 14, 2006 Dein Verweis auf die Canon VF (ich nehme an 1Ds MKII) ist m.E. mit Vorsicht zu genießen, wenn man den Praxistest von Ben Isselstein in der letzten digit liest, wo sie sich gegen eine Mamiya mit 39 MB PhaseOne und Linhof 679 cs mit 39MB PhaseOne-Rückteil recht gut behaupten konnte. Wider Erwarten gut. (Ich bin kein Canaonfan!)Aber daraus kann man so ungefähr ableiten, dass man auch von einem Cropsensor mit 1,3 eine Menge erwarten könnte. Was man in Tests hinbekommt und was sich in der Praxis realisieren läßt, sind oft zwei Paar Schuh. Ich weiß nur, daß die Wiedergabe feiner, natürlicher Strukturen, wie Äste und Blätter in großer Zahl, aber auch - wie schon von Stefan Strohm bei den Bildern angemerkt - z.B. Felsformationen auf größere Entfernung, mit zu den Motiven gehören, die von kleineren Sensoren als Herausforderung "gesehen" werden - egal, ob mit Crop oder auf VF. Das ist sicher eine spannende Frage, ob sich das "fehlende Schutzfilter" so positiv bemerkbar macht.Was mich im Nachhinein am meisten irritierte, ist das Fehlen der typischen FF-Sensoreigenschaften, also die sprichwörtliche Ausgewogenheit und -in meinen Augen- einzigartige Dynamik und farbliche Differenziertheit. Kann das evtl. mit der eigenartig hohen Anfangs-ISO von 160 erklärt werden? BG Rolf Ich meine, daß allfällige Mängel vorrangig der angewandten Jpeg-Komprimierung zuzuschreiben sind ... man wird von Leica offensichtlich nicht ganz zufällig, dafür um so nachhaltiger zur Arbeit im DNG-Format angehalten. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted October 14, 2006 Share #20 Posted October 14, 2006 @drahthaar: nur kurz eingworfen-bei jpeg (also hier eingestellten bildern) hats 8bit farbtiefe, die m8 kann aber 16..... (in RAW) lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.