Jump to content

Profite mit LEICA


Guest BaldHeadLightning

Recommended Posts

Guest BaldHeadLightning

Advertisement (gone after registration)

Als Anhang die Kopie eines kleinen kaschierten Blattes - 2 seitig.

Hätte es gelohnt, einmal in die Reihe freiweg durch zu investieren und jetzt zu verkaufen?

Es ist dabei zu berücksichtigen, dass die Fotohändler auf diese zumeist gebundenen Preise 10 bis 20% Rabatt einräumten -

also ein 28er, ganz flach nur 99 Eur!

Für wissenschaftliche und private Zwecke. Nur fürs offizielle LEICA User Forum. Weiterverbreitung, insbesondere im www-Internet unterliegt dem Urheberrecht und nur mit Zustimmung der Rechteinhaber

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

1080DM für eine M3 mit Summicron Standardbrennweite, das ist sicherlich inflationsbereinigt nicht weniger als die 3800€ für eine heutige M7 mit der äquivalenten Brennweite.

Wurden diese Preise akzeptiert oder galt es schon damals als schick, ein Drittel für die Hälfte des Preises zu bekommen... ;-)

Link to post
Share on other sites

Interessante Preistabelle!

 

Ich hatte das Elmar 3.5/65 mit Entfernungschnecke und das Telyt 4.5/200, adaptiert an die Edixa-Reflex, da es damals noch keine Spiegelreflex von Leitz gab. Beide Objektive waren erschwinglich und leisteten gute Dienste. Im Weitwinkelbereich musste ich wegen der Retrofokuskonstruktionen auf diverse andere Hersteller ausweichen (Schacht, Angenieux, Schneider-Kreuznach, Rodenstock).

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning
1080DM für eine M3 mit Summicron Standardbrennweite, das ist sicherlich inflationsbereinigt nicht weniger als die 3800€ für eine heutige M7 mit der äquivalenten Brennweite.

Wurden diese Preise akzeptiert oder galt es schon damals als schick, ein Drittel für die Hälfte des Preises zu bekommen... ;-)

Damals gab es noch normalerweise nicht diese "sell out" Politk.

Wie man am 28er sieht.

Das maximale waren in der Regel 20% beim Handel für Stammkunden "unter der Hand"- nix von LEICALEITZ.

Gutscheine ugl. gabs noch nicht.

Es wurden nur in Ausnahmefällen "Ladenhüter" verjuckelt, die sich irgendwie nach einigen Jahren wiederfanden - damals war die Lagerwirtwschaft noch nicht so transpatrent - das normale Sortiment unterlag der gesetzlich geregelten Preisbindung..

Link to post
Share on other sites

damals war die Lagerwirtwschaft noch nicht so transpatrent.

Auch hatten einige seriöse Fotohändler (inzwischen weitgehend ausgestorben) "geheime" Schubladen, in denen eine Unmenge an exotischsten Zubehörteilen schlummerte. Man musste nicht bestellen und wochenlang warten, es war vorhanden! Der ganze Kleinkram von Leitz war vorrätig! Alle möglichen und unmöglichen Adapter (NICHT von HAMA...), seltene Kleinteile, alle möglichen Filter in allen möglichen Durchmessern waren da. Die damals noch gut geschulten Verkäuferinnen wussten genau, was der Kunde wünscht und in welcher Schublade und wo genau der Griff erfolgreich war.

 

Und eines Tages hieß es, "entrümpeln"! Alles flog raus, auch die Tische und Stühle für die bequem sitzende Kundenberatung. Nur noch stehend verkaufen, verkaufen, verkaufen, ohne Beratung, denn die kostet ja Geld, Zeit und Mühe. Nur, eine möglichst kurze (Kauf-)Aufenthaltsdauer des Kunden bei möglichst hohem Umsatz...

 

Kleinkram? (Müdes Lächeln des fachfremden unwissenden Verkäufers: "Kenne ich nicht, gibt es nicht!") "Nein, den haben wir nicht, führen wir nicht (mehr), können wir vielleicht bestellen"...

Link to post
Share on other sites

Tja BHL: Dir empfehle ich für Spekulationsgewinne ne Zeitmaschine und das Studieren der Aktienkurse der nächsten Jahre. Mit Leicas wird das nix.

 

Die "gute alte Zeit" mit den Beratungstischen war gar nicht so lauschig. Auch der Mittelschichtler konnte sich in der Regel nur mit Mühe gerade mal EINE Leica leisten, und fuhr ,anstatt der klimatisierten 200 PS Sänfte, noch einen 6Volt Käfer, in dem er im Winter fror.

Seid mal froh, daß Ihr Euer Hobby heute ausleben dürft.

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning

Advertisement (gone after registration)

Tja BHL: Dir empfehle ich für Spekulationsgewinne ne Zeitmaschine und das Studieren der Aktienkurse der nächsten Jahre. Mit Leicas wird das nix.

Die "gute alte Zeit" mit den Beratungstischen war gar nicht so lauschig. Auch der Mittelschichtler konnte sich in der Regel nur mit Mühe gerade mal EINE Leica leisten, und fuhr ,anstatt der klimatisierten 200 PS Sänfte, noch einen 6Volt Käfer, in dem er im Winter fror. Seid mal froh, daß Ihr Euer Hobby heute ausleben dürft.

Ganz cool bleiben - ich habe es ausgetobt, ohne Sex Volt.

Meine M3 habe ich mir als Schüler im Tiefbau verdient - wir haben mit den Stiefeln das Eis im Schacht eingetreten, und dann lief das Wasser oben in den Schaft und wir hatten nasse, kalte Füße.

Allerdings - ich war damals anfangs noch ganz erstaunt, wieso die Pappis in meine Leica-Tasche mit den 4 Objektiven gierten. Ich mußte als Teenager noch keine Miete zahlen:D

Link to post
Share on other sites

Alles flog raus, auch die Tische und Stühle für die bequem sitzende Kundenberatung. Nur noch stehend verkaufen, verkaufen, verkaufen, ohne Beratung, denn die kostet ja Geld, Zeit und Mühe. Nur, eine möglichst kurze (Kauf-)Aufenthaltsdauer des Kunden bei möglichst hohem Umsatz...

 

Hallo Herr Schlessmann,

es gibt sie wieder...die Fachgeschäfte mit Sitzgelegenheit und kompetenter Beratung. Um nur zwei zu nennen die ich kenne:

Rahn - Home in Frankfurt

LEICA bei MEISTER in Hamburg/Berlin

 

Gruß

aus Wetzlar

 

P.S. für Herrn Werner: dies ist keine offizielle Mitteilung von LEICA.:rolleyes:

Link to post
Share on other sites

so, ich habe mir mal die Mühe genacht und das Statistische Bundesamt Wiesbaden "gefragt"

 

1961 kostete nach o.g. Liste eine M3 mit 50er S'Cron 1080,-- DM

2005 würde diese dann 3016,-- DM kosten.

 

Wohlgemerkt, nicht Euro, sondern DM!

 

Kann jeder selber ausrechnen, da es eine schöne Listen mit Kaufkraftindex gibt.

 

http://www.destatis.de/download/d/preis/jahr_ab_1948.pdf

 

Das Ganze ist durch den Bruch im Übergang 1990 - 1991 mit ein wenig Unsicherheit zu sehen. Allerdings NICHT mit einer Abweichung in der Größenordnung von 100%.:o

Link to post
Share on other sites

Holger,

 

das scheint mir jetzt aber pure Theorie zu sein. Die Preise vieler anderer Konsumgüter haben sich seit 1961 doch weit mehr als nur verdreifacht! Ein VW Käfer kostete damals wieviel? Sicher nicht mehr als 5000,- DM, vermutlich sogar weniger. Heute bekommst Du für den dreifachen Preis kein in Deutschland gefertigtes Auto mehr, selbst beim sechsfachen Preis, also für etwa 15000,- €, wird's schon eng...

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

alle Theorie ist grau :)

 

Ich geb' Dir ja Recht, aber das Statistische Bundesamt ist nun mal für den Preisindex und den sog. Warenkorb zuständig. Danach richten sich auch unsere Politiker. :o

 

Beschwerden bitte dort. :)

 

Oder ich mache einen Denkfehler? Dann die Beschwerden bitte an mich. ;)

 

Und damit kostet die M7 mit Optik heute deutlich mehr als das Doppelte des theoretischen Preisindizes.

 

BTW: die damalige M3 mit Optik für heute 3016 DM sind doch heute 1508€ und damit stimmt Deine Relation (fast 6-fachen Preis gg. damals).

Link to post
Share on other sites

BTW: die damalige M3 mit Optik für heute 3016 DM sind doch heute 1508€ und damit stimmt Deine Relation (fast 6-fachen Preis gg. damals).

 

Nein, der 6-fache Preis des damaligen Preises wären etwas über 6000,- DM, also rund 3000,- €, nach Adam Riese wenigstens...:)

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

M8 4200,-

Summicron 2,0/28mm ASPH. 2800,-

Summilux 1,4/35mm Asph. 3000,-

ApoSummicron 2,0/90mm 2500,-

 

zusammen 12500 Euro

 

spaeter haette ich dann gerne:

 

Summilux 1,4/50mm 2500,-

Elmarit 2,8/21mm 3100,-

Summilux 1,4/75mm 3200,-

 

bis hier hin zusammen 21300,- Euro

 

 

und damit es spass macht noch:

 

Macro-Elmar 4,0/90mm 1400,-

Macro-Adapter-M 4,0/90 920,-

Tri-Elmar 16-18-21 3100,-

Variosucher 400,-

Winkelsucher 250,-

Handgriff 150,-

 

 

macht zusammen ohne tasche und weiterem zubehoer:

 

27520,- Euro

 

umgerechnet auf die Preise oben:

 

55.000 DM

 

fuer digitaltechnik die jetzt schon aber spaet.

zur pma total überholt ist und fuer ein paar

objektive die mir gerade mal einen eigeschraenkten

nutzungsbereich erlauben.

 

55.000 DM (27520,- Euro)

 

das sind 6,5 Jahre Hartz IV und dann gibbet nix mehr

zu futtern

 

fuer das geld kaufe ich mir lieber ein auto, fahre in den

urlaub und kaufe mir noch eine komplette slr-ausruestung

eines japanischen hersteller. die ist dann auf dem stand

wengistens der technik.

 

 

franz

Link to post
Share on other sites

dicken Benz für 105.000,--

Haus für 675.000,--

Boot für 1.225.000,--

 

monatl. Unterhalt für diese drei german Kleinigkeiten inkl. Personal = ca 25.000,--

 

ne, da kauf ich lieber die Leica, die fällt so nebenbei ab (Portokasse).

 

Gehts noch, alta?

Link to post
Share on other sites

Zu Nr. 15

Nö stimmt nicht, weil

- 6x 1080 sind 6480 DM

- ein Käfer wurde nicht zum größten Teil Portugal gefertigt..

- ein spartanischer Wagen, wie der Käfer, hätte heute einen Marktpreis von höchstens 8000 Euro ~ 16000 DM

 

Aber es stimmt, daß 1500 Euro ein guter Preis für die M mit Normalsummicron wären :-)

Link to post
Share on other sites

fuer das geld kaufe ich mir lieber ein auto, fahre in den

urlaub und kaufe mir noch eine komplette slr-ausruestung

eines japanischen hersteller. die ist dann auf dem stand

wengistens der technik.

 

 

franz

 

Ja Franz, JEDER muss auch nicht Leica kaufen, soviel könnten die ohnehin nicht liefern.

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...