positivibes Posted December 9, 2008 Share #1 Posted December 9, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo Es würde mich interessieren, welches eure längste Brennweite an der M8 ist und für was ihr diese einsetzt. Ich habe ein 50er und 90er Summicron und das 90er ist an der M8 zu lang. An der M6 jedoch super. Ich spiele nun mit dem Gedanken beide gegen ein 50er Summilux einzutauschen. Das 75er wäre natürlich auch naheliegend. Allerdings würde ich gerne ein Summilux der Lichtstärke wegen haben. Hat jemand Erfahrungen mit dem 50er 1.4 an der M8 und Portraitfotografie, vor allem im Offenblenden-Bereich? Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted December 9, 2008 Share #2 Posted December 9, 2008 Falls Leica in zwei Jahren mit einer vollformatigen M9 herauskommt wirst Du Dir in den Allerwertesten beißen weil Du das 90er verkauft hast. Link to post Share on other sites More sharing options...
Robert67 Posted December 9, 2008 Share #3 Posted December 9, 2008 Ich habe bis T-E135 Welches ich auf öfters benutze. Das ist aber schon grenzwertig, um damit aus der Hand zu fotografieren. Am meisten benutze ich Lux35 und Elmarit 90 so 70/20% Rest 15, 28 und 135 Aber ich spiele mit dem Gedanken ein Visoflex zu kaufen, für lange Tüten. Ist aber mehr Spieltrieb. Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
th68 Posted December 9, 2008 Share #4 Posted December 9, 2008 Hallo Es würde mich interessieren, welches eure längste Brennweite an der M8 ist und für was ihr diese einsetzt. Ich habe ein 50er und 90er Summicron und das 90er ist an der M8 zu lang. Verstehe ich nicht. Ich hatte mal eine Leih M8, an der ich wunderbar mein 90 APO Asph verwendet habe. Gruß, th Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted December 9, 2008 Share #5 Posted December 9, 2008 Und wenn mit der M9 Live View kommt, geht noch mehr. Und das 90er an der M8 ist doch kein Problem. Link to post Share on other sites More sharing options...
positivibes Posted December 9, 2008 Author Share #6 Posted December 9, 2008 Ihr habt schon recht, warscheinlich bin ich einfach nicht so der Tele-Typ. Funktionieren tut das 90er auch an der M8. Mich stört es einfach, dass der Sucherrahmen (trotz Sucherlupe x1.25) winzig klein ist. Die Bildgestaltung ist dementsprechend etwas schwierig. Mit dem 50er arbeite ich viel lieber. Das 75er hätte gegenüber dem 90er den Vorteil der kurzen Naheinstellgrenze von 0.7m. Link to post Share on other sites More sharing options...
nic Posted December 9, 2008 Share #7 Posted December 9, 2008 Advertisement (gone after registration) Es gibt inzwischen von Leica eine Sucherlupe 1.4x Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest breverl Posted December 9, 2008 Share #8 Posted December 9, 2008 ... summilux 50 kann ich nur wärmestens empfehlen auch bei Offenblende ... ... siehe evtl. auch mein Foto damit bei Offenblende: "Berta" ... leider ist die Dame heute verstorben ... ... ich kann auch das 90 makro empfehlen, da kommst du auch näher ran ... gruss Roland Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted December 9, 2008 Share #9 Posted December 9, 2008 Ich habe eine große Vorliebe für das 135-Apo-Telyt. Es "geht" an der M8, denn trotz Fehlens des Sucherrahmens kann man sich nach einiger Gewöhnung innerhalb des 90-er Rahmens gut orientieren. Angesichts der Brennweiteverlängerung auf 180-mm sind die Einsatzmöglichkeiten eingeschränkt, denn mit längeren Zeiten als 1/250 ist es nur mit Stativ zu verwenden. Es bleibt aber das grundsätzliche Problem der zu kleinen Messbasis des Entfernungsmessers. Als hier neulich jemand schrieb, dass man es nicht zuverlässig scharf stellen könne, wollte ich das mit Gegenbeweisen bestreiten. Herausgekommen bei meinen Tests ist aber, dass die Aussage - die ja auch Leica selbst macht - richtig ist. Jedenfalls schaffe ich es als kurzsichtiger Brillenträger trotz Sucherlupe 1,25 nicht, es in mittleren Abständen so scharf zu stellen, wie es sein müsste. Wenn das - zufällig oder bei Unendlichstellung - gelingt, ist das Objektiv verdammt scharf; man holt aber im Alltag eben nicht das enorme Potential raus, das in ihm steckt. Vielleicht bringt die neue 1,4-Lupe Verbesserung. Das 90-er Apo-Summicron halte ich dagegen nicht für prinzipiell problematisch. Link to post Share on other sites More sharing options...
schwarzweiss Posted December 9, 2008 Share #10 Posted December 9, 2008 Ich habe schon mit dem 50er Summicron Probleme, bei Offenblende mit der M8 genau scharfzustellen, ist vielleicht aber auch eine Trainingsfrage. Daher kaufe ich mir vorerst keine längere Brennweite. Link to post Share on other sites More sharing options...
acielleica Posted December 9, 2008 Share #11 Posted December 9, 2008 Meine länste Brennweite an der M8 ist 5/400 Gruß Wo Link to post Share on other sites More sharing options...
Robert67 Posted December 9, 2008 Share #12 Posted December 9, 2008 Meine länste Brennweite an der M8 ist 5/400 Gruß Wo Extemist :-) ) Link to post Share on other sites More sharing options...
th68 Posted December 10, 2008 Share #13 Posted December 10, 2008 Meine länste Brennweite an der M8 ist 5/400 Gruß Wo Wie das denn?? Gruß, th Link to post Share on other sites More sharing options...
Robert67 Posted December 10, 2008 Share #14 Posted December 10, 2008 Wie das denn?? Gruß, th Visoflex!? Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
acielleica Posted December 12, 2008 Share #15 Posted December 12, 2008 und das super! Steiner hätte seine helle Freude, :D Link to post Share on other sites More sharing options...
zacher69 Posted December 12, 2008 Share #16 Posted December 12, 2008 Ich benutze die 1,4x Sucherlupe an der M6. Für Brennweiten >= 50 finde ich die Lupe sehr gelungen und erleichtert die Arbeit schon erheblich. M6 Rahmengröße ohne Lupe -> mit 1,4 Lupe ca. 35 -> 24 50 -> 35 90 -> 50 135 -> 90 Wenn du das 90er drauf hast und siehst dessen Rahmen in der Größe des 50ers Nur Wackeln solltest du dann nicht mehr Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted December 12, 2008 Share #17 Posted December 12, 2008 Mein längstes an der M8 genutzte Objektiv war das 40cm-Telyt, das ist aber nur vom Stativ aus zu empfehlen. Freihändig das 135er Tele-Elmar, natürlich auch am Viso III. Da für mich M irgendwie eher Weitwinkel bedeutet, habe ich den privaten Haupteinsatz auf bis zu 50 mm beschränkt (und das wunderbare Summicron 75 aufgegeben). Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest volkerm Posted December 12, 2008 Share #18 Posted December 12, 2008 Ihr habt schon recht, warscheinlich bin ich einfach nicht so der Tele-Typ. Ich denke schon, daß der Meßsucher seinen Teil dazu beiträgt. Mir geht es auch so: an der Spiegelreflex benutze ich gerne Telebrennweiten, an der Leica M nicht. Bei den kurzen Brennweiten mag ich die Vorteile des Meßsuchers, aber bei Tele finde ich ihn für präzise Bildgestaltung wenig hilfreich. Bei 90mm aufwärts ist mein Favorit die Spiegelreflexkamera (so eine normale, ohne Visoflex-Workaround ). Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted December 12, 2008 Share #19 Posted December 12, 2008 Ich denke schon, daß der Meßsucher seinen Teil dazu beiträgt. Mir geht es auch so: an der Spiegelreflex benutze ich gerne Telebrennweiten, an der Leica M nicht. Bei den kurzen Brennweiten mag ich die Vorteile des Meßsuchers, aber bei Tele finde ich ihn für präzise Bildgestaltung wenig hilfreich. Bei 90mm aufwärts ist mein Favorit die Spiegelreflexkamera (so eine normale, ohne Visoflex-Workaround ). Volker, eben habe ich mein 24mm Elmarit abgeholt..... Link to post Share on other sites More sharing options...
th68 Posted December 12, 2008 Share #20 Posted December 12, 2008 Ich denke schon, daß der Meßsucher seinen Teil dazu beiträgt. Mir geht es auch so: an der Spiegelreflex benutze ich gerne Telebrennweiten, an der Leica M nicht. Bei den kurzen Brennweiten mag ich die Vorteile des Meßsuchers, aber bei Tele finde ich ihn für präzise Bildgestaltung wenig hilfreich. Bei 90mm aufwärts ist mein Favorit die Spiegelreflexkamera (so eine normale, ohne Visoflex-Workaround ). Ja, sehe ich auch so, bis 90mm geht noch recht gut. Aber falls man mal jemand Unwissenden ärgern möchte: seine Film-M mit 90er drauf verleihen, nix sagen und nachher wundert sich der Leiher, wieso auf seinen Bildern immer nur ein Ausschnitt drauf ist. Gruß, th Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.