Jump to content

Leica R + Elmarit 2.8/60 vs. Mittelformat


oliver_g

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

oft wird von Mittelformatanhängern von "Quantensprung" gesprochen, wenn es um KB versus MF geht. Im Rahmen der physikalischen Auflösung des MF-Negativ im Kopierprozess ist es objektiv nachvollziehbar.

 

Wenn man zB 60cm Barytvergrösserungen erstellen möchte, wäre die optische Qualität des Elmarit R 60/Leica R7 mit einer vergleichbaren Optik von Mamiya ebenbürtig?

 

Da der Vergleich natürlich subjektiver Natur ist und mir der Direktvergleich fehlt, möchte ich gerne zu einer Diskussion anregen.

 

Als Film würde tmax 400 verwendet, das Quatrat/Viereck-Format spielt keine Rolle.

 

Gruss

Oliver

Link to post
Share on other sites

  • Replies 62
  • Created
  • Last Reply

MF ist bei gleichem Film bereits bei einem 20x20-Print sichtbar besser als KB - da kannst Du auch die Spitzen-Optiken von Leica nehmen. Da brauchst Du keine 60cm. Als ich den Tonwertreichtum und die Auflösung meiner ersten 6x6-Printes gesehen habe, wollte ich meine Leicas wegwerfen ;-)

 

Da MF kaum schwerer und klobiger ist als eine R-Ausrüstung (R8 mit Winder etc.), habe ich mich konsequent vom R-System getrennt. Bei der M bin ich geblieben, da sie einfach kompakter, für andere Anwendungen und insgesamt eine gute Ergänzung zu MF ist.

 

Gruß, Markus

Link to post
Share on other sites

Ich denke, dass ein solcher Vergleich - zumal bei ISO 400 - nicht sehr aussagekräftig sein wird.

 

Sicher ist das betagte Macro-Elmarit-R 2.8/60 auch heute noch bei etwa Blende 5.6 im Fernbereich recht gut, aber da liegen die neueren Rechnungen etwa des APO-Macro-Elmarit-R 2.8/100 oder gar des APO-Summicron-R 2/180 doch erheblich über dem alten Niveau.

 

Ich würde dennoch nicht auf die Idee kommen, KB mit Mittelformat vergleichen zu wollen! Mittelformat spielt in einer ganz anderen Liga als KB!

Link to post
Share on other sites

Oliver, erst hab ich gedacht "och nee" nicht schon wieder .... doch lass es uns mal ganz einfach betrachten. Wenn Du heweuks eine Kamera mit einem recht anständigen Objektiv hast und einen 400er Film benutzt, dann würde ich sagen du bekommst folgende gute Ergebnisse in etwa gleicher Qualität

 

Pocketkamera > eine Postkarte > 10x15 cm

Kleinbild > ein DIN A4 > 24x35 cm

Mittelformat > ein DIN A2 > 40x60 cm

Grossformat 9*12 > ein Poster > 100x150 cm

Link to post
Share on other sites

Bei der M bin ich geblieben, da sie einfach kompakter, für andere Anwendungen und insgesamt eine gute Ergänzung zu MF ist.

 

Gruß, Markus

 

...... die M aber nur bis 1.000 mtr NN, drüber gibt's bei Dir ja den berühmt-berüchtigten 'Höhenfehler'

 

Markus, schön, daß Du Dich mal wieder mal meldest ;)

Link to post
Share on other sites

Der Grund der Diskussion ist u.a., ob ich mich von meiner R trenne und mir eine "Handliche" MF zulege, für ein Projekt im Ausland, das ich nur analog fotografieren werde.

 

Ich nutze sonst ausschließlich KB (Leica M), für Portraits werde ich nun eine gebrauchte MF überlegen müssen.

 

Der Verkaufsmarkt für R7 ist derzeit recht "verkäuferunfreundlich", aber an MF wird wohl kein Weg vorbeikommen.....

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Oliver,

 

ob die Qualität der R-Objektive gegen gute MF-Objektive (und Mamiya baut ebensolche) eine im Bild sichtbare Rolle spielt, hängt bei den gewünschten Vergrößerungen noch von ein paar mehr Dingen ab.

 

1.) Filmformat

- 4,5x6 einer 645er Mamiya ist ungefähr doppelt soviel Filmfläche wie KB.

- 6x6 ist etwa 4x soviel Filmfläche wie KB. Hier macht sich also Punkt 2. stärker bemerkbar.

 

2.) Der Vergrößerungsmaßstab vom MF ist deutlich geringer

- Das bedeutet, daß der Tonwertumfang des MF-Prints größer bleibt.

- Das Filmkorn tritt beim MF-Print weniger zutage (bei KB sieht man es bei 30x40 nämlich schon ganz schön).

- Durch den kleineren Vergrößerungsmaßstab bleibt man (bei gleicher Kategorie der Vergrößerungsobjektive - z.B. Rodagon) beim MF noch im Bereich optimaler Korrektur des V-Objektivs, bei KB bewegt man sich bereits an dessen Grenze.

 

3.) Aufnahmeobjektive

- Hier entzünden sich regelmäßig Diskussionen. Sicher ist es so, daß die Auflösung in LP/mm bei MF-Objektiven niedriger als bei guten KB-Objektiven ist. Aber eben (im Falle 6x6) nicht gleich viermal schlechter. Womit die zu Papier gebrachte Auflösung im MF wieder höher wird.

- Die Lichtstärke bei MF-Linsen oberhalb dem "APS-MF" 4,5x6 ist geringer, weil die Objektive sonst unbezahlbar und untragbar werden (Stichwort Bildkreis).

 

4.) Gewicht der Kamera

- So eine 6x6-Systemknips (oder gar so eine 6x7 RB/RZ!) ist ein ganz schöner Brocken (ich habe Kiev-60 und Hasselblad zum Vergleich) gegen eine doch eher zierliche M. D.h., die MF ist eher ein Fall für ein Stativ. Was sich wieder positiv auf die Abbildungsleistung auswirkt. Vorausgesetzt, das Stativ taugt (heutige Marketingangaben zur Belastungsgrenze mit 3 multiplizieren).

 

Zu einer endgültigen Festlegung müßtest Du die gesamte Prozeßkette von der Motivfindung bis zur fertigen Vergrößerung einbeziehen.

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Oliver, du müßtest auch sagen, was für Ziele dein Projekt hat.

 

Es ist unseriös, eine absolute Behauptung "MF besser als KB" aufzustellen, wenn es viele Parameter gibt, bei denen die Formate unterschiedliche Schwächen und Stärken haben.

 

Es ist eine Story geplant über ein neues EU-Mitgliedsland, .....ein Teilprojekt sind Portraits (-> nur hierfür plane ich ergänzend MF), die groß abgezogen werden sollen. Die entsprechende (etwaige) Buchveröffentlichung mit Formatgröße etc. ist noch in Planung.

 

(Sonst nutze ich digital/Vollformat, die Abzüge wurden bis A0 geprintet, unglaubliche Leistung der Vollformatsensoren.)

 

Nun ist ausschließlich SW analog geplant.

 

Gruss in den Taunus!

Link to post
Share on other sites

Nimm die M - Salgado hat auch über viele Jahre recht große Abzüge von Leica-KB (auch Portraits) gemacht. Als Ergänzung eine zweiäugige Rolleiflex mit integriertem Belichtungsmesser und gut ist es. Keine Wechseloptiken, aber gut zu bedienen auch ohne Stativ.

Link to post
Share on other sites

Naja... ich weiß nicht, wenn ich die handliche Vielseitigkeit einer R_Maschine mit Acros 100 ASA in SLD entwickelt vergleiche mit meinen aktuellen Versuchungen in 6x7.... dann sind die Unterschiede nicht so, dass ich den Gewichts- und Schwerfälligkeitszuwachs in MF gegen KB lohnend empfinde,... das ist subjektiv.... wenn ich in KB dann noch den Rollei ATP auf Stativ nehme, wird das noch relativer..... ich bleibe bei KB-----

Link to post
Share on other sites

  • 4 months later...

bist Du nun bei KB geblieben?

Ich will auf meine Makina 67 auch unterwegs nicht verzichten - auch wenn es schwerfällt eine Japanscherbe dran zu haben - schon der Zugewinn an Fläche lässt mich regelmäßig zur GA645 greifen (die Haptik ist halt ein Alptraum ;o)

Weiterhin punktet wieder mal - hier wie dort - der (fast) massenlose Zentralverschluss ...

Link to post
Share on other sites

...

Weiterhin punktet wieder mal - hier wie dort - der (fast) massenlose Zentralverschluss ...

 

Aha. Und was ist mit dem Spiegel? Ist der etwa auch fast massenlos? :rolleyes:

Klar kann man mit MF besser Ergebnisse erzielen als mit KB - keine Frage. Aber dann bitte auch Stativ verwenden. Sonst relativiert sich das alles wieder (habe gerade neulich mal wieder einige meiner alten, ohne Stativ aufgenommenen Rolleiflex SL66 Dias auf einem Hasselblad Projektor angeschaut und gestaunt wie gering der Qualitätsvorsprung zu Leica Dias (mit Stativ aufgenommen) war).

Link to post
Share on other sites

Ach sorry, Makina 67! Ich hatte Mamiya 67 gelesen! :o

Eine spiegellose Makina 67 ist natürlich etwas anderes.

Link to post
Share on other sites

 

oft wird von Mittelformatanhängern von "Quantensprung" gesprochen, wenn es um KB versus MF geht.

Gruss

Oliver

 

 

 

Ein Quantensprung* ist die kleinstmögliche Zustandsänderung; sollen wir daraus schließen, daß es keinen großen Unterschied gibt?

 

Andreas +

 

* W = h • ʋ

Wirkungsquantum h = 6,62619 • 10 exp (-34) Js

ʋ = Frequenz

Link to post
Share on other sites

....der kleine Quantensprung von Leica KB zu Hasselblad 6x6 = 400% ;)

 

 

MfG

wls

So isses!

Das Leben mit der Leica kann doch voller Freude sein:

In der Bucht eine günstige MF kaufen , diese kennen lernen

und dann die Leica lieben lernen:Frei von Kampf!

Jedoch geläutert von der Vorstellung, MF "Qualität" erreichen zu müssen.

 

Gruß

Andreas

Link to post
Share on other sites

die inhaltliche Qualität eines Fotos hängt weder von der Marke der Kamera noch vom Format ab....

eine Binsenweisheit... für alle nicht Professionellen (die sind eh fast alle digital unterwegs) sollte die Frage: welches System macht mir Spaß leitend sein..... MF kann sehr viel Spaß machen (manchen genügt eine Lupe dazu bei Anschauen der Bilder). GF macht mehr Mühe aber das Bild ist noch "lupenreiner"... KB ist populärer..... schneller, leichter, und die Qualität der Filme, ihre Auswahl überfordert eh viele Amateure... und manche davon ergötzen sich in uferlosen Tests.... wirkliche Freude aber jenseits der Formate macht einfach ein schön und gut ausgearbeites Foto, aufgezogen auf Karton.....all das ist Binsenweisheit--

Link to post
Share on other sites

Jetzt will ich doch auch mal meinen Senf dazugeben:

 

Vor ca. 2 Jahren habe ich eine Ausstellung mit Jazzfotos von Jan Scheffner gesehen, Format ca. 1,0x1,5m (!!). Wenn ich nicht gewußt hätte, dass die Aufnahmen mit Leicaflex und R-Objektiven entstanden sind, hätte ich es nie geglaubt, und das war nicht auf Agfapan 25.

 

Aus meiner Sicht trägt eine instabile Aufnahmehaltung, falsche Belichtung und Entwicklung, schlechter Scanner oder Vergrößerer mehr zu einem wenig auflösenden Bild bei als das kleiner Format.

 

Lieber ein spitzen KB-Negativ als Rohmaterial ein mittelmäßiges MF.

 

Die reine Physik stelle ich hier nicht in Frage!

Auch ich liebäugele mal wieder mit MF, da ich aber keinen vernünftigen Scanner dafür habe, kann ich mich im Augenblick nicht aufraffen, und für alles auf einmal reicht es leider nicht.

 

Gruß

 

Oliver

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...