Jump to content

Neues Summilux 1,4/25 für 4/3 Anschluss


starwatcher

Recommended Posts

ist ja schön, dass die von "ED-Linsen" reden :)

 

Leica nennt sowas eigentlich nur Sondergläser und hält sich ansonsten bedeckt. Wie ich meine zu Recht. Denn das Marketinggequatsche "ED-Gläser" und andere "Gläser" sagen erst mal nix aus.

 

Ich hoffe Leica macht diesen Quatsch nicht mit. :eek:

 

Das erinnert mich an Autoaufkleber 16V und anderes. Dabei muß das Auto nur fahren, ob mit oder ohne Ventile ist mir egal.

Link to post
Share on other sites

Meckermodus ein:

 

Warum hat das Ding jetzt die Blendeneinstellung vorne?

 

Haben sie ein 24er M umgetunt?

 

Das ist doch irgendwie Blech. "R" hat´s doch auch hinten. Und bei der Größe dürfte es auch kein Problem sein, das griffig hinten hinzukriegen. Denn sicherlich wird die Blende ohnehin elektrisch übertragen.

 

Aber gut.

 

Mir ist eh´ schleierhaft, als erste Festbrennweite ein -umgerechnet- 50er zu bringen. Ein 1,2/40, oder ein 2,0/50 Macro 1:1 hätte ich noch begriffen.

 

Naja.

 

Meckermodus aus:

 

Gruss

 

Alex

Link to post
Share on other sites

Warum hat das Ding jetzt die Blendeneinstellung vorne?

 

Hallo,

 

wer die Panasonic L1 mit dem 14-50ger in der Hand hatte, fragt da nicht mehr. Die Blendenverstellung ist nichts für die Finger, da ist die Kamera im Weg, und dieses lapprige Plastik. Eine reine Fehlkonstruktion.:mad:

:D Gruß

wo

Link to post
Share on other sites

Gute Idee mit dem lichtstarken Standardobjektiv -- aber zur Hölle, warum so schwer und so aufwendig?? Das Ding ist ja so gross wie mein 1.4/85 fürs Kleinbild!

 

Ich denke die Digilux-3 hat bloss 7.2MP Chip, den müsste man doch mit einem 6-Linser allemal effektiv voll bekommen. Oder ist der Abstand zum Sensor etwa so gross dass es eine Retrofocuskonstruktion sein muss??

 

Gruss Frank

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h

Ich halte einen Blendenring an einer dezitiert elektronisch gesteuerten Kamera ohnehin für einen fragwürdigen Anachronismus - der wohl auch ursprünglich nicht für's 4/3-System vorgesehen war (dafür Crossover-Usern die Bedienung zu komplizieren imstande ist) ... nur, weil wir grad im Mecker-Modus sind. :o

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
könnte ich zu dem Scheibenwischerhebel in meinem Fahrzeug auch sagen, hat es doch auch einen Regensensor; trotzdem habe ich gerne manuelle Kontrolle.

 

Merke: nicht alles was neu ist, ist gut und alles, was alt ist, ist schlecht ;)

 

Nur, wenn man die Blende vielleicht mit Daumen oder Zeigefinger einstellt, ist das weder gut noch schlecht - aber auf jeden Fall manuell ... ;)

Link to post
Share on other sites

Ich vermute mal, die Größe wird nicht unwesentlich durch den ins Objektiv integrierte Verwacklungsschutz beeinflusst. Zudem ist bei den Grundlagen des 4/3-Standards auf verschiedenen Webseiten ganz gut erklärt, warum die Objektive nicht so klein sind, wie´s mancher angesichts der Sensorgröße vielleicht erhofft hatte.

 

Gruß,

Nils

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
Ich vermute mal, die Größe wird nicht unwesentlich durch den ins Objektiv integrierte Verwacklungsschutz beeinflusst. Zudem ist bei den Grundlagen des 4/3-Standards auf verschiedenen Webseiten ganz gut erklärt, warum die Objektive nicht so klein sind, wie´s mancher angesichts der Sensorgröße vielleicht erhofft hatte.

 

Gruß,

Nils

 

Sorry, du irrst, beim 25er gibt's keinen Verwacklungsschutz ... wenn man nicht die Lichtstärke dahingehend interpretiert. :cool:

Link to post
Share on other sites

Widerspruch, Chris,

 

GERADE diesen BlendenRING, und ein ZEITENRAD, finde ich an der Digilux3 so gut.

 

Die Canon Multi-Schnulli-Kulti Räder machen mich eher wahnsinnig.

 

Gruss

 

Alex

 

PS: Vielleicht bin ich aber nur einer dieser alten Gußeisernen Säcke. Und die Zeiten ändern sich wohl einfach. Früher wollte Leica solche Säcke wie mich.

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h

Ich hab' ja auch prinzipiell nix gegen BlendenRING und ZeitenRAD - aber schau dir bitte mal das Zeitenrad an: Fällt dir was beim Zeitenbereich auf ...?!

Und ein Blendenring der seine Funktion ohnehin nur mehr indirekt verrichtet, der sperrt sich halt gegen eine, moderner Technik vielleicht angemessenerer - beim 4/3-System eigentlich auch schon vorformulierter - Bedienung.

 

Ansonsten hab' ich ohnehin kein Problem damit - an MICH richtet sich weder Kamera noch Objektiv ...

Link to post
Share on other sites

Ist doch 'ne feine Sache Blende mit der linken und Zeit mit der rechten Hand bedienen zu koennen...

(War im uebrigen auch schon mein kaufentscheidendes Argument bei der LC1.)

 

Warum das ploetzlich geaendert werden soll in "Shift"-Knopf druecken um zwischen beidem waehlen zu koennen, mag eine Frage der manuellen Philosophie sein, die meinige ist es nicht. :cool:

 

Ich finde, wie bei kindersicheren Verschluessen, ein translatorische- und rotatorische Bewegung mit einer Hand auszufuehren ist schwieriger als dieses mit zwei Haenden erledigen zu duerfen.

 

Und ich wage mal die Behauptung, dass es einige geben wird, die anhand ihrer Drehbewegung am Blenden(Zeiten)ring und ohne optische Kontrolle die Blendenzahl(Verschlusszeit) kennen.

Bei einem Daumenraedchen fehlt mir der rechte Glaube daran.

:rolleyes:

 

Warum allerdings der Blendenring ploetzlich nach vorne wandert, erschliesst sich mir ebenfalls ueberhaupt nicht. Direkt am Bajonett (siehe 14-50) stoert mich nichts... zumindest nicht von aussen.

 

Aber die Japaner haben halt manchmal eine etwas "andere" Sicht der Dinge...:D

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
Warum das ploetzlich geaendert werden soll in "Shift"-Knopf druecken um zwischen beidem waehlen zu koennen, mag eine Frage der manuellen Philosophie sein, die meinige ist es nicht. :cool:

 

Ich finde, wie bei kindersicheren Verschluessen, ein translatorische- und rotatorische Bewegung mit einer Hand auszufuehren ist schwieriger als dieses mit zwei Haenden erledigen zu duerfen.

 

Und ich wage mal die Behauptung, dass es einige geben wird, die anhand ihrer Drehbewegung am Blenden(Zeiten)ring und ohne optische Kontrolle die Blendenzahl(Verschlusszeit) kennen.

Bei einem Daumenraedchen fehlt mir der rechte Glaube daran.

:rolleyes:

 

Warum allerdings der Blendenring ploetzlich nach vorne wandert, erschliesst sich mir ebenfalls ueberhaupt nicht. Direkt am Bajonett (siehe 14-50) stoert mich nichts... zumindest nicht von aussen.

 

 

Na ja, man musses ja auch nicht so apotiktisch in entweder Blendenring ODER "Shifttaste drücken" zerreden, sondern einfach so praktizieren, wie das Nikon- und Canon-Fotografen schon beinahe seit Jahrzehnten praktizieren: Mit Daumen und Zeigefinger drehen ... und die linke Hand bleibt frei - für Zoom und Fokus. :o

 

Jo, "der Japaner" hat oft tatsächlich eine ganz andere Sicht der Dinge - und das hat noch nicht mal was mit Glauben zu tun. :cool:

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...