Guest Posted November 27, 2008 Share #61  Posted November 27, 2008 Advertisement (gone after registration) Lieber Dikdik,vielen Dank für Ihre ausführliche Sicht der Dinge.  Gruß, th  Dem schließe ich mich an - ich finde es langsam fade im Leica Forum, dass kaum mehr fundierte Meinungen zu finden sind. Das war eine wohltuende Ausnahme. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 27, 2008 Posted November 27, 2008 Hi Guest, Take a look here Zukunft von Leica. I'm sure you'll find what you were looking for!
Dr. No Posted November 27, 2008 Share #62  Posted November 27, 2008 Das war eine wohltuende Ausnahme.  aber auch sehr lang und brachte nicht wirklich neue Erkenntnisse, die nicht schon in einem anderen Kontext mitgeteil wären - oder?  Gruß NO Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Plaubel Posted November 27, 2008 Share #63  Posted November 27, 2008 - ich finde es langsam fade im Leica Forum, dass kaum mehr fundierte Meinungen zu finden sind.  Doch doch, Fundamentalismus findet man hier noch oft. Die buchstäbliche Unfehlbarkeit des Forenten und die unbeirrbare Gewissheit, dass Leica keinen Irrtum begehen könne Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest User 42869 Posted November 28, 2008 Share #64  Posted November 28, 2008 Hallo Uwe,  Das nenne ich mal Gnade der späten Geburt, daß sich bei diesen Preisen 22-jährige leicht ne Leicaausrüstung ziehen können.  Gnade?! Ich nenne das Glück!........  Grüße, Alexander Link to post Share on other sites More sharing options...
reprobit Posted December 1, 2008 Share #65  Posted December 1, 2008 Ich komme gerade von der Darmstädter Fotobörse und habe dort wenig verkauft, dafür aber um so mehr Gespräche zu diesem Thema mit Amateuren und Profis gehabt.  Viele Menschen dort reagierten ähnlich auf das derzeitige Angebot an Kameras wie dikdik und finden nicht mehr das für sie passende Produkt. Das bedeutet es gibt Nachfrage ohne Angebot in klassischen - aber digitalen -Foto Sektor! Auf der anderen Seite profitieren Menschen wie Alexander Bergner davon, dass die filmtragenden Systeme heute gebraucht sehr preiswert verfügbar sind.  Die klassische Fotografie - ein Apparat nur zum Standbildermachen: Im Fotosektor findet Innovation nur ganz langsam und vorsichtig statt. Die Asiaten sind weiterhin gefangen in ihrer eigenen Mentalität. Sie bauen nach. Canon/Nikon/Sony(Minolta) bauen verrückterweise sich selbst nach! Ich will sagen, sie betreiben kaum Innovation. Das was technisch und medial machbar wäre wird nicht umgesetzt, stattdessen werden ihre eigenen bekannten Kameratechniken praktisch bauartgleich weitergeführt und lediglich sensorifiziert.  Digital Imaging - ein neues multimediales Medium: Und dann erinnere ich mich, dass ich 1996 gefragt wurde, wie ich den Fotomarkt einschätze. Als ich sagte, ich würde davon ausgehen, dass man ab 2005 mit Mobiltelefonen gute postkartengrosse Bilder machen können werde.... wurde ich belächelt. (Im Jahr 2005 wurden 817 Millionen Mobiltelefone verkauft. Im folgenden Jahr 2006 waren es bereits 990 Millionen Geräte und im Jahr 2007 wurden 1,1 Milliarden Mobiltelefone weltweit verkauft, für das Jahr 2008 werden 1,25 Milliarden Mobiltelefonverkäufe erwartet. Die Zahl der GSM- und UMTS-Handynutzer wird im Juni erstmals die Zwei-Milliarden-Grenze überschreiten (Quelle:GSM Association)).  Das ist das schnellste Wachstum einer Technologie, die es jemals gegeben hat. Eine Besonderheit ist, dass diese Technologie seit 2006 mehr Anwender in den Schwellen- und Entwicklungsländern hat, als in der industrialisierten Welt. Nokia hat über 33% Marktanteil.  Dr.Andreas Kaufmann hat recht, wenn er Leica auf einen neuen Weg führen will. Und wenn er den Begriff "l-pod" als Synonym für neue Produkte einführt, dann hat das sicher einen guten Grund. Es kann nur leicht missverstanden werden, was damit gemeint ist. Wer hier kam eigentlich auf die Idee, damit sei ein fotografierendes "handy" gemeint?  Ist nicht l-pod eher als Anleihe an i-pod zu verstehen? Die i-pods haben nicht nur dem Walkman die Bilder beigebracht. Da entstand was ganz Neues mit Musik,Terminplaner, Videoplayer, Datenfestplatte, portabler medizinischer Befundspeicher .... was sich weiterentwickelte zu einem i-phone und damit Webzugang, Navigation, e-mail, vernetztes Arbeiten, Telefonieren, Spielekonsole, Datensendestation und Telefon .... hinzufügt. Alles in einem Gerät.  Ich sehe jetzt einige hier milde lächeln, und erinnere mich an das Lächeln von 1996 und dann denke ich mich an das Lächeln auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1925. Heute wird gerne übersehen, dass sich damals die "Fachwelt" zunächst kaputt gelacht hat über die Miniknipse, die Leitz damals als urleica vorgestellt hat. "man könne auf den winzigen Negativen kaum einen Hund von einem Kamel unterscheiden" so wurde gewitzelt.  Wer jetzt noch milde lächelt, dem sei es gegönnt. Die (deutsche) Photoszene hat sich über Jahrzehnte lernresistent geweigert neue Wege einzuschlagen. Hersteller, Photographen, Händler, Tester, Journalisten, Kunden bewegen sich seit 60 Jahren auf eingetretenen Pfaden. Ich selbst liebe diese klassischen Geräte und wünsche mir sie werden noch lange weitergepflegt. Auch hier hat Dr. Andreas Kaufmann richtig verstanden, wenn er vorhat diese Systeme ganz edel in Wetzlar zu supporten. Sony baut heute 14 Mio Pixel in einen Mobilphonesensor. Das ist in etwa die praktisch genutzte Leistung eines Kodachrome 25 Kleinbildfilms. (darüber können wir gerne ausführlich diskutieren). Jetzt dürfen wieder alle lächeln, denn das ist "natürlich keine richtige Fotografie"  Ja und genau das sehe ich auch so. Das ist keine "richtige" Fotografie.  Die Frage kann sein: wer wird in Zukunft noch "richtige" Fotografie kaufen? Lasst uns doch mal über die "falsche Fotografie" nachdenken.  Seit 1994 gehe ich davon aus, dass sich Geschichte zum zweiten Mal wiederholt: Während unsere Sprache nie wirklich einen Streit oder Kopfschütteln über den Nutzen neuer Technologien erlebte (die Drucktechnik,der Telegraf, das Faxgerät, die Tonaufzeichnung der Runfunk, der Mobilfunk ... alle neuen Techniken werden sofort akzeptiert), so hat unsere Bildkommunikation schon immer Disput hervorgerufen. Wir hatten heftige Diskussionen als die Fotografie entstand, weil die die Maler sie als völlig unzureichend betrachteten. Als die Fotografie auf Kleinbildfilm erfunden wurde ebenso. Jetzt, wo wir langsam Standbild, Bewegtbild, Ton, Text sowie deren Entwicklung, Speicherung und Übertragung in ein zigarettenschachtelgrosses Gerät integrieren können .... schon wieder Diskussionen.  Unsere Kinder (und viele Rentner übrigens auch) gehen eher ganz anders an die Dinge heran. Sie erleben was man damit alles machen kann und wie sehr es für ihre Bedürfnisse reicht.  Ich gebe zu, wir sind in turbulenten Anfängen und vieles ist noch nicht ausgereift. Doch warum diskutieren wir alles so negativ. Wenn wir uns mal die technologischen Parallelen ansehen, dann hatten die ersten Leicas ja auch keine guten Sucher, dann waren die ersten Filme ja auch grobkörnig, unempfindlich und farblich merkwürdig. Schon in wenigen Jahren werden wir neue Suchertechnologien haben (die werden derzeit noch für die Golfkriege unter Verschluss gehalten) und auch die Sensoren werden sich elementar verändern.  Wenn man jetzt die richtigen Weichen stellt, dann ist das eine Chance schon bald L-pod´s oder eu-phot´s herzustellen. Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted December 1, 2008 Share #66 Â Posted December 1, 2008 Guter Beitrag, jetzt bin ich auf die Reaktionen gespannt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted December 1, 2008 Share #67  Posted December 1, 2008 Advertisement (gone after registration) Bernd, die Fotografie muss weg von diesen unpraktischen, fummelig kleinen xpod-Kistchen. Das Problem ist nicht die "Box", sondern die menschliche Ergonomie. Zu kleine Geräte sind nur eine unerfreuliche Bedienbremse. Es wird in 10-15 Jahren vielleicht so sein, daß gleich das menschliche Auge die Kamera ist und die Reize wireless auf einer externen Festplatte aufgezeichnet werden.  Ja, lach mich nur aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest wls.shanghai Posted December 1, 2008 Share #68  Posted December 1, 2008 Bernd, die Fotografie muss weg von diesen unpraktischen, fummelig kleinen xpod-Kistchen. Das Problem ist nicht die "Box", sondern die menschliche Ergonomie. Zu kleine Geräte sind nur eine unerfreuliche Bedienbremse. Es wird in 10-15 Jahren vielleicht so sein, daß gleich das menschliche Auge die Kamera ist und die Reize wireless auf einer externen Festplatte aufgezeichnet werden. Ja, lach mich nur aus.  ...ich lach dich nicht aus - !!!!  finde ich toll - kann es kaum erwarten  der "rote Punkt" die "N" und "C" sind dann Geschichte  MfG wls Link to post Share on other sites More sharing options...
reprobit Posted December 1, 2008 Share #69  Posted December 1, 2008 Ronald du bist gut! Mit der bioelektrischen Aufzeichnung liegst du in der richtigen Richtung. Über Aufzeichnung menschlicher Wahrnehmung haben wir südlich von Silicon Valley in einem Kneipengespräch um 1998 gefachsimpelt, daran wird tatsächlich schon geforscht. Ganz so weit möchte ich bei diesem Leica-Thema noch nicht gehen .... vielleicht werden wir es noch erleben.  Ich habe in meinem Beitrag ganz bewusst vermieden irgend eine konkrete Andeutung zu machen, wie groß oder wie ausgeführt die möglichen Produkte sein sollen. Ich mag auch keine fummeligen Kistchen. Da sind wir einer Meinung.  Warum entstehen in unseren Köpfen immer nur Bilder der Dinge die wir schon kennen? Ich wünsche mir, dass wir uns mal den Kopf frei machen von Bekanntem. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted December 1, 2008 Share #70  Posted December 1, 2008 Fotografieren ist nur noch eine Nebentätigkeit.  Wir gehen in die Kneipe, auf´s Konzert, zur Party, Handy bzw. Kompaktknipse ist sowieso dabei, da drücken wir dann halt auch mal ab. Warum nicht?  Das ist Fotografie (photographie) im Jahre 2008. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted December 1, 2008 Share #71  Posted December 1, 2008 Doch doch, Fundamentalismus findet man hier noch oft.Die buchstäbliche Unfehlbarkeit des Forenten und die unbeirrbare Gewissheit, dass Leica keinen Irrtum begehen könne  Wer denn? Nenn' mal bitte Namen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dikdik Posted December 1, 2008 Share #72  Posted December 1, 2008 Ich komme gerade von der Darmstädter Fotobörse und habe dort wenig verkauft, dafür aber um so mehr Gespräche zu diesem Thema mit Amateuren und Profis gehabt. ................................................................................................................................. ................................................................................................................................. Wenn man jetzt die richtigen Weichen stellt, dann ist das eine Chance schon bald L-pod´s oder eu-phot´s herzustellen.   Hallo reprobit,  ein wirklich lesenswerter Beitrag! Herzlichen Dank. Ich habe etwas dazu gelernt. Sie haben mir den Blick auf ein paar sehr interessante Aspekte geöffnet.  Würde es doch mehr solcher Beiträge geben!!  Herzliche Grüße  Dikdik;) Link to post Share on other sites More sharing options...
leicageek Posted December 1, 2008 Share #73  Posted December 1, 2008  Die Asiaten sind weiterhin gefangen in ihrer eigenen Mentalität. Sie bauen nach.  Was die von Dir verachtenswerterweise als Kopierer bezeichneten (asiat. oder) japanischen Entwickler in den letzten 20 Jahren erfunden haben, ist durchaus beachtlich und keineswegs nur Kopie. Ich erwähne hier mal nur Dinge wie ImageStabilizer und Ultraschallantrieb als Beispiele für hervorragende Technologien, ohne die heute Profi-SLRs kaum noch auskämen. Japanische Erfindungen und Patente! Nichts davon ist hier in Deutschland durch die Leica-typische Blokadehaltung der letzten 30 Jahre erfunden oder kopiert worden. Mitte 2009(!) wird Leica die erste eigene Kamera(entwicklung) mit einem Autofokus liefern, nachdem sie den Autofokus vor Jahrzehnten eigentlich mal erfunden hatten. Klasse Leistung! Und Du monierst das angeblich ausschließliche Kopierverhalten der Japaner? Sorry, das ist eine sehr merkwürdige Sicht der Dinge.   Und dann erinnere ich mich, dass ich 1996 gefragt wurde, wie ich den Fotomarkt einschätze. Als ich sagte, ich würde davon ausgehen, dass man ab 2005 mit Mobiltelefonen gute postkartengrosse Bilder machen können werde.... wurde ich belächelt.  Als ich 1994 meine erste Digitalkamera hatte (von Apple) habe ich ernsthaft gesagt nicht darüber nachgedacht, ob so was mal in ein Telefon eingebaut wird. Ich halte auch nichts von eierlegenden Wollmilchsäuen, die nichts wirklich richtig können. Ich habe auch heute noch kein Telefon mit Kamera. Mein nächstes Telefon wird aber sicherlich eine Kamera haben, als optische Notizfunktion ist das manchmal ganz hilfreich, um Adressen, Seriennummern etc. abzufotografieren. Im kleinen leiste ich mir gerne diese Blockadehaltung, aber nur im Kleinen. Apple war übrigens im Fotomarkt, wie wir alle wissen, nie sonderlich erfolgreich, obwohl sie auch dort wieder mal einer der ersten mit kommerziellen Produkten waren. Apple war immer nur erfolgreich mit neuen Technologien, wenn sie lange genug durchgehalten haben und bereit waren die Durststrecken durchzuhalten. Das war bei Apple meistens ein Kopfproblem, selten ein finanzielles.  Im Jahr 2005 wurden 817 Millionen Mobiltelefone verkauft. Im folgenden Jahr 2006 waren es bereits 990 Millionen Geräte und im Jahr 2007 wurden 1,1 Milliarden Mobiltelefone weltweit verkauft, für das Jahr 2008 werden 1,25 Milliarden Mobiltelefonverkäufe erwartet. .......  Ja und es wird der Zeitpunkt kommen, da werden zig mal mehr Telefone auf diesem Planeten sein, als alle Einwohner Ohren haben. Das Telefon ist mittlerweile ein Konsumelektroschrott-Artikel, der wird verbraucht wie ein Wegwerfartikel. Heute in Afrika ein Statussymbol, auch wenn es morgen vielleicht nix zu kauen gibt, übermorgen sicherlich ein Standard und uninteressant. Die ersten Glühbirnenhersteller haben sich auch dumm und dämlich verdient. Die Zeiten sind offensichtlich vorbei.  Dr.Andreas Kaufmann hat recht, wenn er Leica auf einen neuen Weg führen will. Und wenn er den Begriff "l-pod" als Synonym für neue Produkte einführt, dann hat das sicher einen guten Grund  Apple hat selbst in den schlechtesten Zeiten einige Milliarden mehr auf den Konten gehabt, als Herr Dr. Kaufmann jemals in Leica pumpen kann. Der iPod war in den ersten 2 Jahren seiner Existenz ein riesiger Flop. Erst als MP3 in der Masse Akzeptanz erfuhr kam man (der Kunde) dahinter, dass Apple den "am coolsten zu bedienenden MP3-Player" hatte. Bis dahin lagen die Teile wie Blei bei uns "im Regal". Alles was an Funktionen hinzukam, waren konsequent an Apple herangetragene Kundenwünsche, keine Apple-Ideen! Apple musste lange durchhalten und erst der iTunes-Musik-Store verhalf dem iPod schließlich zum Erfolg. Als er bei den Jugendlichen als "cooles Teil" durch war, wurde er natürlich zum Selbstläufer. Fast wäre er genauso gescheitert, wie andere Schlüsseltechnologien, die Apple viel zu früh eingeführt hat. Nur dafür braucht man viel, viel Geld. Apple hat alleine in den letzten 12 Monaten eine Milliarde in Forschung investiert.  Ich sehe jetzt einige hier milde lächeln, und erinnere mich an das Lächeln von 1996 und dann denke ich mich an das Lächeln auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1925. Heute wird gerne übersehen, dass sich damals die "Fachwelt" zunächst kaputt gelacht hat über die Miniknipse, die Leitz damals als urleica vorgestellt hat. "man könne auf den winzigen Negativen kaum einen Hund von einem Kamel unterscheiden" so wurde gewitzelt.  Die Erkenntnis, dass irgendwann Technologien Allgemeingut des täglichen Lebens sein werden, erfahren wir doch seit Jahrzehnten (Jahrhunderten)! Wie gesagt, die Glühbirne war auch mal was Tolles, auch das Fernsehen oder gar das Radio oder das Rad. Heute alles tägliches Konsumgut, nicht mehr und nicht weniger. Dort gibt es keine Revolutionen mehr.  Seit 1994 gehe ich davon aus, dass sich Geschichte zum zweiten Mal wiederholt: Während unsere Sprache nie wirklich einen Streit oder Kopfschütteln über den Nutzen neuer Technologien erlebte (die Drucktechnik,der Telegraf, das Faxgerät, die Tonaufzeichnung der Runfunk, der Mobilfunk ... alle neuen Techniken werden sofort akzeptiert), so hat unsere Bildkommunikation schon immer Disput hervorgerufen. Wir hatten heftige Diskussionen als die Fotografie entstand, weil die die Maler sie als völlig unzureichend betrachteten.  Diskutieren tun immer die Selben. Die Bewahrer, die nicht Anpassungsfähigen. Vor 10tausend Jahren wären sie ein Opfer der Evolution gewesen. Alles blabla. Viel heiße Luft um nix. Man nutzt neue Technologien oder man verweigert sich Ihnen. Wenn man das Letztere nur lange genug durchhält, wird man automatisch zum Verlierer. In der Evolution und in unserer Gesellschaft. Das ist die moderne Evolution mit anderen Mitteln. Egal. Mitmachen oder nicht kann ja jeder für sich selbst entscheiden. Warum muss man darüber diskutieren?  Unsere Kinder (und viele Rentner übrigens auch) gehen eher ganz anders an die Dinge heran. Sie erleben was man damit alles machen kann und wie sehr es für ihre Bedürfnisse reicht.  Neugier, alles nur Neugier. Ich erlebe das in meinem Job fast täglich. Geistige Blockadehaltung hat noch niemanden weitergebracht. Siehe Leica!  .....Schon in wenigen Jahren werden wir neue Suchertechnologien haben (die werden derzeit noch für die Golfkriege unter Verschluss gehalten) und auch die Sensoren werden sich elementar verändern.  Jaja, aber eigentlich sind wir mit dieser Technologie auch schon wieder am Ende und nicht am Anfang! Weil es ein Massenartikel ist. Neuerungen sind nur noch Details, von Produktgeneration zu Produktgeneration. Die Masse ist zufrieden, das reicht. Die Masse will sogar weniger, nicht mehr. Es ist schon übersättigt. Wer bisher nicht davon profitiert hat, wird es in Zukunft auch nicht, denn es ist ein Massenmarkt, nur die Masse bietet in diesem Segment noch die Chance auf Gewinn. Wer hier zu spät kommt den bestraft das Leben. Fotografie ist für die Masse ein Blob - einfach da - immer, keinen interessiert es mehr wirklich.  Wenn man jetzt die richtigen Weichen stellt, dann ist das eine Chance schon bald L-pod´s oder eu-phot´s herzustellen.  Genau das lässt mich jetzt wirklich müde lächeln. Meinst Du wirklich Du kannst einem Elefanten das Fliegen beibringen? Ich weiss nicht. Meine berufliche Erfahrung in dem Segment mit Technologie (IT/Apple etc.) zeigt eigentlich, dass Firmen wie Leica mit *solchen* Konzepten keine Chance haben. Alles nette Ideen, aber mehr nicht. Ich glaube nicht, dass man bei Leica, wenn man vom L-Pod spricht, wirklich versteht warum Apple erfolgreich ist. Der Erfolg von Apple, ist mit Leica und Leica-Tradition nicht vereinbar. Ich arbeite seit 20 Jahren in diesem Segment (Apple-Markt), 15 Jahre davon selbstständig und erfahre täglich warum Apple so erfolgreich ist. Nichts davon hat Leica zu bieten, aber auch gar nichts. Leute, die solche Ideen haben, glauben auch Apple wäre mit seinen ersten iMacs erfolgsreich gewesen, weil sie bunt waren.... tja, mitnichten.  Die Erfolge und Ideen von Herrn Kaufmann schlagen sich bestimmt in aktuell tollen Verkaufszahlen seit der Photokina wieder! Gelle?  Sorry, ich hab schon andere in den letzten Jahrzehnten viel eleganter das Geld verbrennen gesehen! Viele! Mit Ansage! Vielleicht bemüht sich Herr Kaufmann mal den Markt, seine Kunden und die Leute an der Front (Händler) ernst zu nehmen. Optiken für 5000 und 8000 Euro zur Photokina und Marginalien wie eine M8.2 hauen halt niemanden vom Hocker.  Man braucht wohl kaum viel Sachverstand um sich vorstellen zu können, wie die Umsätze bei Leica zur Zeit aussehen. Das war auch mit Ansage! Die meisten Firmen scheitern an mangelnder Kommunkation mit dem Kunden. Und damit meine ich nicht die Freaks, sondern die Durchschnittskunden.  Zeigen Sie uns, was sie wirklich "drauf haben" Herr Dr. Kaufmann! Ich kann es nicht mehr hören, dass es Leica schlecht geht! Und aus Solms hört man immer nur Antworten, die jeden Verkäufer an der Front des täglichen Wahnsinns müde lächeln lassen. Liefern sie endlich was COOLES, was BEZAHLBARES und sie werden neue Kunden finden.  Aber machen sie in erster Linie was NEUES, nicht bestehende Kram irgend wie anders oder edler. Für so was gibt es nur einen begrenzten Markt und wie sie sehen Herr Kaufmann, leben kann man davon wohl nicht.  So sterben Sie und die Fa. Leica mit Ihrer Klientel! Oder haben Sie sich auf dem letzten Leica-Akademie-Erlebnistag nicht auch gefragt, wer von den anwesenden Besuchern in 10 oder 20 Jahren dort noch sitzt?  Viel Erfolg!  Gruß,  Jens-Michael Schuh Link to post Share on other sites More sharing options...
zi_freak Posted December 1, 2008 Share #74  Posted December 1, 2008 nachdem jetzt leica-fotografen sogar schon die gefahren des kapitalismus erkannt haben http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/menschen/71060-capitalism-kills.html, sehe ich endgültig schwarz für diese kapitalgesellschaft. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest wls.shanghai Posted December 2, 2008 Share #75  Posted December 2, 2008 ...inwischen wurde die "Kristallkugel" hier (Zukunft von Leica) ziemlich beansprucht  wir sollten einfach mal bei den Fakten bleiben:  eine M8x kostet EUR 4.995,00 ein Noctilux kostet EUR 7.975,00  das sind zusammen EUR 12.970,00 ein wahrhaft extrem irrer Preis für mich!  Damit bekommt man eine anfällige "crop-camera" und ein IR Filter ist notwendig - aber mit diesem Filter gibt es wieder Probleme bei der Abbildung - Wenn diese "einfachen" Dinge nicht geklärt werden können - die Kristallkugel hilft da auch nicht weiter.  MfG wls Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted December 2, 2008 Share #76  Posted December 2, 2008 Bernd, die Fotografie muss weg von diesen unpraktischen, fummelig kleinen xpod-Kistchen. Das Problem ist nicht die "Box", sondern die menschliche Ergonomie. Zu kleine Geräte sind nur eine unerfreuliche Bedienbremse. Es wird in 10-15 Jahren vielleicht so sein, daß gleich das menschliche Auge die Kamera ist und die Reize wireless auf einer externen Festplatte aufgezeichnet werden. Ja, lach mich nur aus.   Hallo Ronald,  dies war der Wunschtraum von HCB. Einfach, wenn man eine tolle Szene sieht, mit dem Auge zwinkern und das Bild ist im Kasten. Davon sind wir noch immer weit entfernt. Aber auch näher dran als 1930. Ich lass mich mal überraschen, was von Leica dieses Jahr alles noch so kommt, an Neuheiten wie auch an Ankündigungen. Und ich bin, obwohl ich ja zurzeit etwas auf die Lumix ausweiche, auch nicht so pessimistisch wie leicageek.  Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
leicageek Posted December 2, 2008 Share #77  Posted December 2, 2008  wir sollten einfach mal bei den Fakten bleiben:  eine M8x kostet EUR 4.995,00 ein Noctilux kostet EUR 7.975,00  das sind zusammen EUR 12.970,00 ein wahrhaft extrem irrer Preis für mich!  Ich hätte gerne noch das 21 1.4, das 24 1.5 das 35 1.4 dazu. Da würde ich bei manchem anderen Hersteller sagen wir mal so zusammen 4000 Euro zahlen (Liste!), bei Leica sind es 13.000 tausend. Mit Deinen 13.000 sind das zusammen 26.000 Euro. Das waren mal 52.000 DM (ich denke große Summen immer noch in DM).  52.000 Deutsche Mark für eine mangelbehaftete Digitalkamera und 4 Optiken! Für die Idee hätte ich mich vor 7 oder 8 Jahren selbst geohrfeigt. Vor allen Dingen, wenn man überlegt, was man sonst so alles dafür bekommt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user10847 Posted December 2, 2008 Share #78  Posted December 2, 2008 Tja. Warum machen Menschen sowas? Was geht da ab im Kopf? Faszinierend, oder? Für stinknormale rauschende Cropdateien! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted December 2, 2008 Share #79  Posted December 2, 2008  52.000 Deutsche Mark für eine mangelbehaftete Digitalkamera und 4 Optiken! Für die Idee hätte ich mich vor 7 oder 8 Jahren selbst geohrfeigt. Vor allen Dingen, wenn man überlegt, was man sonst so alles dafür bekommt.  Du hast noch den Beamer vergessen (für 18.000 DM), man will sich doch die Foto-Dateien auch mal an der Wand ansehen?!  Da muss man locker bleiben: ".....was man sonst so alles dafür bekommen hätte, hätte, hätte....." Der ganze andere Mist rund um uns ist ja auch teurer geworden. Ein Pfund Brot beim Bäcker € 2,50 = war füher DM 5,00 für ein Pfund Brot?? bei einem aktuellen Mehlpreis von ca. 40 Cent/Kilo (beim Discounter). Ein Brötchen/Semmel kostet jetzt 50 €-Cent, der Mehlanteil dürfte bei ca. 2 Cent liegen?  Aber der Bäckergeselle möchte sich auch eine Leica kaufen und braucht ein Auto um zu dem weit entfernten Leica-Händler zu fahren. :-))  Gut, dass Leica Kunden in hohem Maße ältere Menschen sind... Rentner, die lange vor Erhalt der Rente gespart haben, nicht wissen was sie mit den Abfindungen die sie bei Antritt des vorgezogenen Ruhestands bekommen haben und nun so langsam die ersten Lebensversicherungen ausgezahlt bekommen..... da wird ein schönes Auto gekauft.... oder auch mal endlich mal wieder eine Leica? :-))))) Link to post Share on other sites More sharing options...
fsb Posted December 2, 2008 Share #80  Posted December 2, 2008 Also das Genörgle über die neuen Preise hier im Forum geht mir echt auf die Nerven.  Wieso kostet heute eine Benz 60T€ ein poploger Opel 20-30T€, warum ein Liter Benzin vor 3 Monaten 1,5€ ...  Warum kostet die neue Nikon D3x 7000€ (siehe hier Kleinbild-Bolide: Nikon D3X (aktualisiert) | photoscala )  Warum kostet ein bischen Tinte für den Epson 40 bis 80 €  Entweder man hat die Kohle oder soll nicht von Dingen träumen, die man nicht erreichen kann und ruhig sein. Es gibt ja genügend Alternativen im Billig-Preis-Segment: Dacia, Sigma, LPG etc..  Im Vergleich zur Epson RD1empfinde ich die M8 als nicht überteuert sondern ihr Geld wert.  FSB  FSB Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.