Jump to content

Neuer Prospekt für Leica M8.2 & Co.


happymac

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

ich habe jetzt auch meine M8 mit einer M8.2 verglichen. Ich muß sagen,

dass mir der alte Verschluß auch vom Verschlußgeräusch viel besser gefällt.

Er ist so urig wie die Kamera.

Das eigentliche Problem ist der Handaufzug: der ist wieder einzuführen. Ich will überhaupt keinen Motor dran haben, der Handaufzug gibt mir erst wieder das echte Leicagefühl.

 

Gruß

Wolfgang

 

Nach einem kürzlich verbrachten Probewochenende mit der M8.0 kann ich beipflichten: tolle Kamera, aber ich hätte auch gerne einen Handaufzug, um selbst zu entscheiden, wann ich -leise- den Verschluß wieder spanne.

Zudem ich mit dem Credo aufwuchs, daß man eine Kamera nicht mit gespanntem Verschluß aufbewahrt.

 

Gruß,

th

Link to post
Share on other sites

  • Replies 44
  • Created
  • Last Reply
wirklich?

 

ich habe noch nirgends von offizieller Seite gehört oder gelesen, dass dem so ist.

 

Woher hast Du diese Vermutung/Information?

 

Wer offiziell Marketing-Gründen für die nicht Nachrüstung des "diskret Modus" nennt, hat kein technisches Problem, sondern ein Marketing Problem. Besonders wenn man sich nicht an seine versprächen erinnert:

 

Dazu noch ein Zitat aus der offiziellen Werbung für die M8 von Herrn Daniel

 

LEICA M8: Eine Investition in die Zukunft

Leica Fotografen wissen, worauf sie sich verlassen können: Auf hervorragende Bildqualität, ein einzigartiges Anwendererlebnis und eine Kamera, die sie über Jahre und Generationen begleitet. Diesem hohen Anspruch auch im digitalen Zeitalter weiterhin gerecht zu werden, ist das Ziel der Leica Camera AG. Daher präsentieren wir Ihnen ein innovatives Konzept für den lebenslangen Werterhalt der digitalen LEICA M8. Durch die Entwicklung eines fortwährenden Upgrade-Programms wird die LEICA M8 zu einer hochwertigen Digitalkamera, die heutige und zukünftige Nutzer hinsichtlich Anwendung und Technik stets mit den neuesten Raffinessen und Entwicklungen erweitern lassen können."

 

Gruß

Harry

Link to post
Share on other sites

Harry,

 

warum sollte die Nicht-Verfügbarkeit des Diskret-Modus ein Marketing-Problem sein?

 

Bitte kurze Erklärung,

 

Gruß

Robert

 

PS: Das Marketing nicht immer (allen) Kundenwünschen entspricht, müsste sich doch sogar in diesem Forum allmählich herumgesprochen haben...

Link to post
Share on other sites

Harry,

 

warum sollte die Nicht-Verfügbarkeit des Diskret-Modus ein Marketing-Problem sein?

 

Bitte kurze Erklärung,

 

Gruß

Robert

 

PS: Das Marketing nicht immer (allen) Kundenwünschen entspricht, müsste sich doch sogar in diesem Forum allmählich herumgesprochen haben...

 

Hallo Robert,

Es ist ein Marketing Problem, weil das Marketing noch vor der Photokina 2008 den M8 Kunden ein fortwährendes upgrade verspricht und dann aus Marketing Gründen nach der Photokina nur den M8.2 Käufern den " Diskret Modus " gibt. Das Problem hat jetzt die Marketing Abteilung von Leica ,weil sich die M8 Kunden etwas veräppelt vorkommen. Man muss dabei noch bedenken, dass die M8 vor zwei Monaten noch so teuer war wie jetzt die M8.2 und keiner den Diskret Modus umsonst haben will , sondern für das Umrüsten auch bezahlen will. Wenn das bei der S2 auch so gemacht wird, sehe ich da keinen Profi, der auf System umsteigt, bei dem die Marketing-Abteilung die technischen Vorraussetzungen vorgibt .

 

Gruß

Harry

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Harry,

 

schicke eine Kopie des Briefes oder der Werbung mit dem Upgrade-Versprechen direkt -persönlich- an Dr. Andreas Kaufmann mit der Bitte um Erklärung, warum ein Update der M8 auf Diskretmodus nicht möglich ist. Wenn er Stil hat bekommst Du zumindest eine Antwort direkt vom Chef.

 

Gruss Stefan

Link to post
Share on other sites

Harry,

 

warum sollte die Nicht-Verfügbarkeit des Diskret-Modus ein Marketing-Problem sein?

 

Bitte kurze Erklärung,

 

Gruß

Robert

 

PS: Das Marketing nicht immer (allen) Kundenwünschen entspricht, müsste sich doch sogar in diesem Forum allmählich herumgesprochen haben...

 

 

1) Es ist ein Marketing-Problem, weil Leica seine/ihre die Glaubwürdigkeit ernsthaft aufs Spiel setzt. Davon sind nicht nur M8-Käufer tief enttäuscht. Auch weitere Kaufinteressenten könnten annehmen, daß sie mit Produkt- und Marketing-Aussagen "verschaukelt" und von Firmware Updates oder möglichen Nachrüstungen (Upgrades) ausgeschlossen werden könnten. Eine früher nicht vorstellbare Einstellung bei Leica, die sich nicht einnisten darf.

 

2) Man sollte wohl statt von "Nicht-Verfügbarkeit" richtigerweise von "Nicht-Verfügbarmachung" sprechen. Wie in einer Stellungnahme von Herrn Daniel/Leica an Mark Norton/England (s. internationales Forum) unverblümt gesagt, habe man im Hinblick auf das Geschäftsergebnis entschieden, den "diskreten" Verschlußmodus für die M8.2 zu reservieren, um deren Verkauf zu stützen, nicht aber für die M8 freizugeben (was folglich also möglich wäre).

 

Eine "Logik" ist in dieser Entscheidung nicht erkennbar. Wer eine M8.2 kaufen will, wird dies nicht unterlassen, wenn das Vorgängermodell diese Funktion ebenfalls besäße, noch werden M8-Besitzer nun in nennenswerter Zahl ihre noch junge und 'zukunftssichere' Kamera (unter Verlust von z. Z. etwa 2600 Euro) verkaufen und dafür zur M8.2 greifen. Vollends sinnlos wird die Entscheidung, wenn künftig ohnehin nur noch das neue Modell angeboten würde. Wohlüberlegtes Marketing sieht anders aus.

 

3) Zu einem erfolgreichen Marketing zählt - gerade bei einem Markenprodukt - die Kundenpflege. Insofern ist die genannte Erklärung für M8-Besitzer geradezu verheerend. Diese Kundengruppe (potentielle Käufer künftiger Modelle) hat die erste digitale M-Leica trotz bekannter Anfangsschwächen gekauft, von denen am meisten (noch vor Bekanntwerden des Magenta-Problems) das Aufzugsgeräusch moniert wurde.

 

Die gefundene Lösung "Diskret-Modus" nun den wohlmeinenden und gutgläubigen M8-Käufern allein aus verkaufstaktischen Motiven zu verweigern, obwohl offenbar technisch und ohne Mehrkosten (!) durch Firmware-Update möglich, stellt m. E. schon eine Brüskierung eines sehr loyalen Teils der Leica-Kundschaft dar. Die Mitteilung von Herrn Daniel besagt m. E. im Klartext doch wohl: "Wir hätten die Gratislösung. Aber legen Sie besser nochmal 5000 Euro auf den Tresen für eine M8.2, wenn Sie diese Funktion haben wollen".

 

In Solms sollte die Entscheidung überdacht und revidiert werden. Nachdem das Magenta-Problem runde 2 Mill. € (IR-Filter) gekostet haben soll, wäre es diesmal wohl gratis (vorhandene Firmware) zu haben. D a s wäre eine Marketing-Entscheidung!

 

Horst

Link to post
Share on other sites

ich vorläufig auch nicht, aber weniger aus verkaufstaktischen Gründen, sondern weil die M8.2 ja erst einmal komplett zu sein scheint. Innere Funktionen können ja über firmware updates verfeinert werden (z. B. Rauschen bei hohen ISO-Zahlen u. ä,) aber Hardware-Upgrades (größerer Sensor, ISO- und EV-Einstellung am Gehäuse) werden wohl gleich der M9 vorbehalten bleiben. Mal abwarten. Merke: Geduld und Nachsicht sind die größten Tugenden des Leica-rianers!

 

Gruß, Horst

Link to post
Share on other sites

Zunächst vielen Dank für die Erklärungen zu meiner Frage.

 

Da ich ebenfalls Besitzer einer ursprünglichen M8 bin, kann ich natürlich nur für mich alleine sprechen. Ich bleibe trotz vieler Erklärungen dabei:

 

ich fühle mich als M8-Besitzer von Leica weder verschaukelt, noch sehe ich die Entscheidung, den Diskret-Modus der M8.2 vorzubehalten, als Marketing-Verschaukelung an.

 

Die einzige wirkliche Kritik, welche man Leica vorwerfen kann ist, dass sie zu End-Lee-Zeiten den Mund bezüglich jeglicher Upgrade-Möglichkeiten naiv voll genommen hatten.

Man bekam ja bis Februar 2008 beinahe den Eindruck, man könne die M8 mit einem Vollformat-Sensor ausrüsten, sobald dieser verfügbar sei.

 

Gruß

Robert

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken
Zunächst vielen Dank für die Erklärungen zu meiner Frage.

 

Da ich ebenfalls Besitzer einer ursprünglichen M8 bin, kann ich natürlich nur für mich alleine sprechen. Ich bleibe trotz vieler Erklärungen dabei:

 

ich fühle mich als M8-Besitzer von Leica weder verschaukelt, noch sehe ich die Entscheidung, den Diskret-Modus der M8.2 vorzubehalten, als Marketing-Verschaukelung an.

 

Die einzige wirkliche Kritik, welche man Leica vorwerfen kann ist, dass sie zu End-Lee-Zeiten den Mund bezüglich jeglicher Upgrade-Möglichkeiten naiv voll genommen hatten.

Man bekam ja bis Februar 2008 beinahe den Eindruck, man könne die M8 mit einem Vollformat-Sensor ausrüsten, sobald dieser verfügbar sei.

 

Gruß

Robert

 

Seit ich 2006 den ersten Leicakatalog in die Hand bekam, fiel mir die gekonnte Superlativ-Prosa © von Leica direkt ins Auge.

Da werden schlichte, geriffelte Rückspulknöpfe als das Wertigste und Sinnlichste herausgestellt, das muss auch so sein, da z.B. bei analogen Ms wirkliche Quantensprünge Fehlanzeige sind und man auf einer anderen Ebene das Produkt ausloben muss.

 

Dass die Upgradeversprechen zur M8 nicht bis in das kleinste Detail für bare Münze genommen werden können, leuchtet doch jedem halbwegs erwachsenen Menschen ein. Trotzig auch die komplette 1:1 Aufrüstung zu einem Nachfolgermodell einzufordern, liegt scheinbar nur daran, das dieses betrauerte Feature so gut ist und ein Neukauf der Nachfolgekamera mit Wertverlust der alten so hoch, dass man schon mal mit dem Fuss aufstampft und Drohgebärden loslässt.

 

Damit tut man Leica unrecht, also, was soll's?

 

Gruss

Bernd

Link to post
Share on other sites

Bescheidenheit ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne ihr.

Das ist beim Bäcker mit seinen Öko- und Bio-Produkten nicht anders als in jedem anderen Gewerbe auch, das einer Konkurrenz ausgesetzt ist. Politik inklusive.

Eine Firma zum Erfolg zu bringen, bzw. Arbeitsplätze zu bezahlen ist in Zeiten wie diesen ein Knochenjob. Da sind ein paar schmalzige Zeilen in einem Prospekt noch das Harmloseste.

Link to post
Share on other sites

1) Es ist ein Marketing-Problem, weil Leica seine/ihre die Glaubwürdigkeit ernsthaft aufs Spiel setzt. Davon sind nicht nur M8-Käufer tief enttäuscht. Auch weitere Kaufinteressenten könnten annehmen, daß sie mit Produkt- und Marketing-Aussagen "verschaukelt" und von Firmware Updates oder möglichen Nachrüstungen (Upgrades) ausgeschlossen werden könnten. Eine früher nicht vorstellbare Einstellung bei Leica, die sich nicht einnisten darf.

 

2) Man sollte wohl statt von "Nicht-Verfügbarkeit" richtigerweise von "Nicht-Verfügbarmachung" sprechen. Wie in einer Stellungnahme von Herrn Daniel/Leica an Mark Norton/England (s. internationales Forum) unverblümt gesagt, habe man im Hinblick auf das Geschäftsergebnis entschieden, den "diskreten" Verschlußmodus für die M8.2 zu reservieren, um deren Verkauf zu stützen, nicht aber für die M8 freizugeben (was folglich also möglich wäre).

 

Eine "Logik" ist in dieser Entscheidung nicht erkennbar. Wer eine M8.2 kaufen will, wird dies nicht unterlassen, wenn das Vorgängermodell diese Funktion ebenfalls besäße, noch werden M8-Besitzer nun in nennenswerter Zahl ihre noch junge und 'zukunftssichere' Kamera (unter Verlust von z. Z. etwa 2600 Euro) verkaufen und dafür zur M8.2 greifen. Vollends sinnlos wird die Entscheidung, wenn künftig ohnehin nur noch das neue Modell angeboten würde. Wohlüberlegtes Marketing sieht anders aus.

 

3) Zu einem erfolgreichen Marketing zählt - gerade bei einem Markenprodukt - die Kundenpflege. Insofern ist die genannte Erklärung für M8-Besitzer geradezu verheerend. Diese Kundengruppe (potentielle Käufer künftiger Modelle) hat die erste digitale M-Leica trotz bekannter Anfangsschwächen gekauft, von denen am meisten (noch vor Bekanntwerden des Magenta-Problems) das Aufzugsgeräusch moniert wurde.

 

Die gefundene Lösung "Diskret-Modus" nun den wohlmeinenden und gutgläubigen M8-Käufern allein aus verkaufstaktischen Motiven zu verweigern, obwohl offenbar technisch und ohne Mehrkosten (!) durch Firmware-Update möglich, stellt m. E. schon eine Brüskierung eines sehr loyalen Teils der Leica-Kundschaft dar. Die Mitteilung von Herrn Daniel besagt m. E. im Klartext doch wohl: "Wir hätten die Gratislösung. Aber legen Sie besser nochmal 5000 Euro auf den Tresen für eine M8.2, wenn Sie diese Funktion haben wollen".

 

In Solms sollte die Entscheidung überdacht und revidiert werden. Nachdem das Magenta-Problem runde 2 Mill. € (IR-Filter) gekostet haben soll, wäre es diesmal wohl gratis (vorhandene Firmware) zu haben. D a s wäre eine Marketing-Entscheidung!

 

Horst

 

Danke Horst,

Deine Antwort ist besser formuliert als meine. Aber ich bin ganz Deiner Meinung.

Gruß

Harry

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Bescheidenheit ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne ihr.

 

 

SENSORREINIGUNG

Die LEICA M8 Modelle bieten eine spezielle Funktion zur manuellen Reinigung des Bildsensors:

Wird der entsprechende Punkt im Menü angewählt und der Auslöser gedrückt, bleibt der Verschluss für die Dauer der Reinigung geöffnet. ...

 

 

Geht´s noch? :mad:

 

Vielleicht sollte man auch noch das Fehlen der Blitzsynchron- und Fernauslöserbuchse als Vorteil gegenüber den japanischen Mitbewerbern anpreisen, da man deshalb unbeschwert ohne Angst vor Kabelbrüchen knipsen kann. :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Die (simple) Funktion der Sensorreinigung so explizit zu erklären, dürfte zum Teil der (immer noch existierenden) Zielgruppe der Non-Digitalos geschuldet sein. Man hätte natürlich auch schreiben können: "Wir haben keinen Schüttelsensor, damit es nicht zu unvorhersehbaren Vibrationen kommt. So können Sie und wir ganz sicher sein!" und zur fehlenden Fernauslöserbuchse: "Auf eine Fernauslöserbuchse haben wir bewusst verzichtet, weil unsere Kunden eh am liebsten ihrer Leica-Kamera ganz nah sein möchten - ausser wenn sie mal wieder zur Kur in Bad Solms ist und das Diebstahlrisiko minimiert sich auch auf diese Weise". Dies einzufordern ist jetzt Deine Aufgabe, Stefan;)

Link to post
Share on other sites

smep ist gerade dabei, an den Bilder aus dem Gerät eines japanischen Mitbewerbers eine software auszuprobieren, mit der die 1.0/50-Unschärfe simuliert werden kann. Geht das gut, wird er schreiben:

Was Leica nicht braucht, hat man jetzt.


Wir warten alle darauf.

str.

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
smep ist gerade dabei, an den Bilder aus dem Gerät eines japanischen Mitbewerbers eine software auszuprobieren, mit der die 1.0/50-Unschärfe simuliert werden kann. Geht das gut, wird er schreiben:

 

 

 

Wir warten alle darauf.

 

str.

 

 

Nein. Die Software brauche ich nicht. Ich nehme einfach das 85/1.4 oder 105/1.8 des japanischen Mitbewerbers. :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
kannst du nicht - anlässlich des bevorstehenden weihnachtsfestes - wenigstens SCHREIBEN, dass du eine M8 gekauft hast.

 

kostet dich null komma null euro und du würdest viele hier sehr glücklich machen.

 

Eigentlich eine gute Idee.

 

Leider habe ich versäumt, den freundlichen LEICA-Mitarbeiter bei der Sauter Hausmesse ein Foto von mir mit M8.2 vor dem Gesicht zu machen zu lassen.

Das hätte ich als Benutzerbild verwenden können und jeder hätte geglaubt, dass ich eine M8.2 habe.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...