mole73 Posted November 13, 2008 Share #1 Posted November 13, 2008 Advertisement (gone after registration) Frage an die Technik-Experten: Besitzen die M8 und M8.2 den gleichen MP-Sucher, welcher seit Erscheinen der MP auch in der M7 verbaut wurde? Einziger mir bisher bekannter Unterschied ist die Suchervergrößerung von 0,68 bei den digitalen M´s. Aber ist der Aufbau ansonsten identisch? Danke für Eure Auskünfte Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted November 13, 2008 Share #2 Posted November 13, 2008 Schau mal hier: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-m8-forum/67857-anatomy-leica-m8-framelines.html Link to post Share on other sites More sharing options...
mole73 Posted November 14, 2008 Author Share #3 Posted November 14, 2008 Eine konkrete Antwort auf meine konkrete Frage konnte ich in dem besagten Thread leider nicht finden. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicageek Posted November 14, 2008 Share #4 Posted November 14, 2008 Frage an die Technik-Experten: Besitzen die M8 und M8.2 den gleichen MP-Sucher, welcher seit Erscheinen der MP auch in der M7 verbaut wurde? Einziger mir bisher bekannter Unterschied ist die Suchervergrößerung von 0,68 bei den digitalen M´s. Aber ist der Aufbau ansonsten identisch? Danke für Eure Auskünfte Robert Soweit ich weiss ist der Sucher eine komplette Neukonstruktion, wäre für mich auch verständlich, weil der Sucher ja durch den Cropfaktor ganz andere Ausschnitte zeigen muss. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 14, 2008 Share #5 Posted November 14, 2008 Wenn man sich anschaut, wieviele Teile den Angaben bei Osterloh und den Prospekten gemäß die M3, die M2 ff., die MP und die M8 haben, sieht man, daß von der M3 zur M8 mächtig reduziert worden ist. Sicherlich war eine Änderung bei der M2 technisch bedingt, da ja nun 35mm Breite zu sehen sein mußten. Nimmt man aber die Äquivalentbrennweiten von der MP-4 bis MP einerseits mit 28mm und der M8 mit 24, d.h. äquivalent 32mm, sieht man keinen zwingenden Grund zur Änderung, sodnern fragt sich eher, warum nicht der 21er Sucher, äquivalent 28, eingespiegelt wird. Der Grund zur Änderung dürfte auch nicht darin liegen, daß die nun zusammen gespannten Rahmen (35 udn 24 statt 35 und 135) eine Änderung bedingt hätten, auch nicht, daß zwischen Sucher und Lage der Abtastrolle eine geringe Verschiebung eintreten hat müssen. Daß der neue Sucher stabiler gegen Erschütterungen sei als der in der MP, besonders als der in der M3, wird niemand sagen wollen. Wenn es nicht doch technische Gründe für die zu vermutende Neukonstruktion gibt, wäre der alte Sucher wünschenswert.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
georg Posted November 14, 2008 Share #6 Posted November 14, 2008 Nachdem was ich gesehen habe, wird (ähnlich der restlichen Mechanik) vermehrt auf CNC-gearbeitete Metallbauteile zurückgegriffen - die Technologie ist nun verfügbar, sie ist flexibel und bei richtiger Anwendung präziser als die ursprünglichen Spezialmaschinen, welche aufgrund ihres Alters nach und nach ausfallen. So lassen sich auch wesentlich komplexere Geometrien erzeugen und so die Anzahl der Bauteile reduzieren. Prominentestes Beispiel für dieses Vorgehen ist die Substitution des Zinkdruckgusses durch CNC-gefräste Messingbauteile für die Gehäuse. Laut Aussage eines Technikers wurde auf den 21er-Leuchtrahmen bei der M8 verzichtet, da dies mech. Probleme bei den Leuchtrahmen-Masken verursacht hätte (liegt wohl zu dicht am 24er). Link to post Share on other sites More sharing options...
mole73 Posted November 14, 2008 Author Share #7 Posted November 14, 2008 Advertisement (gone after registration) Vielen Dank für die ausgesprochen fundierten Antworten! Gruß Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest mamiya7 Posted November 14, 2008 Share #8 Posted November 14, 2008 Ich durfte ein paar Tage die M8 eines Bekanten testen und war wirklich angetan. Mich hat aber die Verkleinerung des Suchers gestört. Ich würde mir eine Suchervergrösserung wie bei meiner M3 wünschen, so das die Grössenunterschiede zwischen Augen- und Sucherbild nicht so frappierend sind. Vielleicht kann man sich ja dran gewöhnen. 3 Tage haben aber mir nicht gereicht. Ich komme mit der 0,9 er Verkleinerung einfach besser klar. Auch wenn der 35er Leuchtrahmen nicht da ist komme ich mit dem gesamten Sucherfenster der M3 bestens klar. Der grössere Sucher wäre jedenfalls für mich wichtiger als das Saphirglas, da meine Nase und Wangenknochen weich genug für eine ordinäre Acryl-Displayscheibe sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Lotw Posted November 14, 2008 Share #9 Posted November 14, 2008 Vielen Dank für die ausgesprochen fundierten Antworten! Gruß Robert Wirklich? Ich dachte du meintest mit deiner Frage die Überstrahlung im Meßsucher, die im MP erst wirklich verbessert ist gegenüber M7-. Ich kann nur sagen, ich hatte ein M6TTL die überstrahlte, der M8 war merkbar besser. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 15, 2008 Share #10 Posted November 15, 2008 Mich hat aber die Verkleinerung des Suchers gestört. Es überrascht tatsächlich, daß der Sucher nur 0,68 mal «vergrößert» statt 0,72 mal wie bei der M seit der M2 oder 0,85 mal wie bei Varianten seit der M6. Man sollte doch eigentlich meinen, daß der Cropfaktor auch auf den Sucher hätte übertragen werden können. Vielleicht wollte man das nicht, schon darum nicht, weil dann der Rahmen für 135mm eingespielt hätte werden können, während die Vergößung doch nicht groß genug wäre, um ein faktisches 180mm Objektiv scharf stellen zu können. Jedenfalls kann auf diese Weise der Rahmen des 24mm Objektivs bequem eingspiegelt werden, und das 90er ist faktisch ein 120er.Wie auch immer, mit der Sucherlupe 1,4 oder 1,25 kommt man auf eine 0,95- oder 0,85-fache Vergrößerung.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest mamiya7 Posted November 15, 2008 Share #11 Posted November 15, 2008 Wie auch immer, mit der Sucherlupe 1,4 oder 1,25 kommt man auf eine 0,95- oder 0,85-fache Vergrößerung. Und wie ist das mit der Lupe in Sachen "Sucherfeeling"? Ist man genauso schnell oder ist es eher so fummelig als wenn mann durch ein Spektiv schaut? vielleicht sollte ich mal zu Meister mir die M8 mit Lupe anschauen. Die Sucherverkleinerung ist für mich schon ein KO Kriterium voller Neugier grüßt Sören Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 15, 2008 Share #12 Posted November 15, 2008 Eine Erwähnung der Sucherlupe ist geeignet, die Sonntagruhe im LUF empfindlich zu stören. Ich benutze sie gern für Brennweiten von 50mm an aufwärts, wenn es auf größte Genauigkeit ankommt.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted November 15, 2008 Share #13 Posted November 15, 2008 Hallo Sören, die Suchervergrößerung von 0.68 ist ausreichend genau; bei der M6 gab es sogar die 0.58 Vergrößerung und die reichte auch für 90mm. Bei längeren Brennweiten muss man sich - anders als bei einer SLR, da ist es umgekehrt - etwas mehr auf die Scharfstellung konzentrieren wegen der geringeren Schärfentiefe der längerbrennweitigen Objektive (bei der SLR "springt" die Schärfe, deswegen erscheint es dort einfacher). Die Sucherlupe ist hier nicht beliebt. Ich hatte die 1,25, habe sie aber wegen seltener Nutzung wieder abgegeben. Sie hilft bei der Scharfstellung, führt aber auch zu einer Art Tunnelblick. Fand ich nicht schlimm, muss aber jeder selbst beurteilen. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest mamiya7 Posted November 15, 2008 Share #14 Posted November 15, 2008 Das Scharfstellen fand ich gar nicht so schlimm. Mich störte eher die Differenz zwischen dem verkleinerten Sucherbild und meiner Normalsicht durchs Auge. Mit der M3 kann ich beidäugig fotografieren. Bei der M8 hatte ich eher das Gefühl ich schaue durch ein umgedrehtes Fernglas welches ich möglichst schnell wieder absetzten muss um die Welt mit normaler Sichtweise zu erfassen. Vielleicht kann ich sie mir nochmals etwas länger ausleihen und gewöhne mich an die andere Art des Sucherbildes. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted November 15, 2008 Share #15 Posted November 15, 2008 Die M3 hat in dieser Hinsicht eine Alleinstellung. Mit der Sucherlupe bekommst Du zwar die Suchervergrößerung, aber wegen des damit verbundenen Tunneleffektes nicht das beidäugige Sehen. Wenn es dir um das beidäugige Sehen geht, ist der Unterschied zwischen 0.72 (M7 und Vorgänger) und 0.68 (M8) vernachlässigbar. Ich würde auch fast dafür garantieren, dass Du Dich daran gewöhnst. Mir ist es schon oft so gegangen, dass ich bei Trockenübungen mit einem fotografischen Gerät skeptisch hinsichtlich der Praxistauglichkeit war, im Alltagsbetrieb ging es dann aber immer (bis auf das vorasphärische Summilux 35mm, bei dem meine Finger immer mit der Sonnenblende in Konflikt kamen, wenn ich die Blende verstellen wollte). Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted November 15, 2008 Share #16 Posted November 15, 2008 Wer ne RF-Kkamera mit Suchervergrößerung 1:1 ausprobieren will, ziehe sich eine Vitomatic IIB oder besser noch IIC aus dem Netz. Kostet heute etwa 6,50- 15.00 € Voigländer zeigte bereits 1957 mit der Vitomaticreihe den rückständigen Leicafritzen, wie groß und brillenträgerfreudlich ein Meßsucher hätte aussehen können. Die verbauten Objektive Color-Skopar und Ultron waren denen entsprechenden von Leitz mindestens ebenbürtig. Zudem bot der Sucher einen Abgleichindikator des kreuzgekuppelten Beli - zu Zeiten als Leicafritzen ein Leicameter modern fanden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.