R3 MOT Posted November 8, 2008 Share #1 Posted November 8, 2008 Advertisement (gone after registration) Abend zusammen! Kaum das ein Problem gelöst ist kommt bereits das nächste... Als ich die letzten Kopien von meinem Labor erhielt befand sich ein roter senkrechter Streifen, zwischen 10 bis 15mm Breite im linken Drittel der Bilder. Jedoch nicht auf allen!? Vieleicht kann mir Jemand aus Erfahrung sagen ob ich da ein Problem mit dem Verschluss habe oder ob ich mit der Erneuerung der Dichtungen für das Filmfenster und der Kamerarückwand davonkomme. Für Tipps wäre ich dankbar. Möglicherweise gibt es schon Beiträge dazu, falls ja wäre ich mit einem Hinweis darauf auch gut bedient. Gruß aus Schweden! Siegfried Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 8, 2008 Posted November 8, 2008 Hi R3 MOT, Take a look here R4 - Verschluss oder Filmfensterdichtung?. I'm sure you'll find what you were looking for!
DDM Posted November 8, 2008 Share #2 Posted November 8, 2008 Das Filmsichtfenster und die Rückwandscharnierdichtung, doppelt mit schwarzem Tape abkleben. Die Kamera zu Abdichten einschicken, wegwerfen, neue Rückwand kaufen, ewig abkleben, oder "Kunst machen"... Der Dichtungsschaumstoff, brösselt im Laufe der Zeit weg. Link to post Share on other sites More sharing options...
StFreud Posted November 9, 2008 Share #3 Posted November 9, 2008 Hallo Siegfried. Teste die Kamera zunächst mal: Lege in der Dunkelheit einen (billigen) Negativfilm ein und transportiere (in der Dunkelheit !!!) auf Bild 2 oder höher. Stelle dann die Kamera einfach in das Licht. Vorzugsweise sollte das Licht (Sonnenschein oder Lampe) auf die Rückseite fallen. Die Kamera kannst du auch noch in der Lage etwas verändern, damit Licht aus verschiedenen Richtungen einfallen kann. Im Sonnenschein dürfte eine halbe Stunde gewiss ausreichen - im Lampenlicht lässt du sie halt 2 Stunden stehen. Anschließend klebst du mit Klebeband das Filmsichtfenster von außen lichtdicht zu (lieber 2 als nur eine Schicht Klebeband und vielleicht schwarzen Karton dazwischen. Jetzt transportierst du den Film in der Dunkelheit !!! 2 - 3 Bilder weiter und stellst sie wieder wie gehabt ins Licht. Anschließend nimmst du die Kamera und spulst den Film in der Dunkelheit !!! wieder zurück und entnimmst ihn. Dann lässt du ihn entwickeln. Sollte jetzt auf Höhe der ersten Aufnahme wieder der Streifen auf dem Negativ bzw. Foto sein, handelt es sich mit höchster Wahrscheinlichkeit um eine Undichtigkeit am Filmfenster oder der Rückwanddichtung. Ist auf Höhe der zweiten Aufnahme kein Streifen mehr zur sehen, dann liegt es an der Filmfensterdichtung. Das Ergebnis kannst da mir ja mal als Nachricht senden. Gruß, SF Link to post Share on other sites More sharing options...
med45icus Posted November 9, 2008 Share #4 Posted November 9, 2008 Zu 99% defekte Dichtung am Filmsortenfenster. Repariert jeder gute Fotohändler. Meiner tat´s für €. Bei der R4 ist nach der langen Zeit dieser Service längst überfällig, was mich wundertewar, dass auch bei meiner R9 schon der Schaumstoff gewechselt werden mußte. Viele Grüße KDB Link to post Share on other sites More sharing options...
volvox Posted November 9, 2008 Share #5 Posted November 9, 2008 Schaumstoffdichtungen ( einen Schaumstoff ähnlicher Art aus dem Haushalt) kann man selber mit doppelseitigem Klebeband versehen und sich die Streifen zurechtscchneiden. Den alten Schaumstoff vorsichtig entfernen, Hr. Reinhardt Fotomechanik-Reinhardt Hannover aus Hannover hat mal hier sich geäußert worauf man achten soll und vorsichtig einkleben. so habe ich meine R4 vom alten Schaumstoff gesäubert und wieder lichtdicht gemacht Fertig. Gruß Volker Link to post Share on other sites More sharing options...
LondonCalling Posted November 9, 2008 Share #6 Posted November 9, 2008 Ich bekam von Leica zwei Abdichtsets (nach einem kurzen hoch effektivem Telefonat). Für €42,- (eines also für €21,-) + nervenaufreibende Friemelei , weil das Zeug überall da kleben bleibt, wo es nicht soll, ist das schon ein gewisses Unterfangen. Aber die Mühe lohnte sich. In diesen Sets sind halt entsprechend alle Dichtungen schon vorgeschnitten. Kompliziert ist es nur, wenn man die bröseligen alten Dichtungsüberreste nicht herausbekommt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest User 42869 Posted November 9, 2008 Share #7 Posted November 9, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo Siegfried, die Tipps der sicher sehr erfahrenen "alten Hasen" hier im LF in allen Ehren, aber wenn du deiner R4 (es ist das Filmsichtfenster, war bei mir bei beiden R4's auch so!) wirklich was Gutes gönnen willst, noch dazu zu einem erstaunlich güntigen Preis (ca. 12€), dann gibt es für mich nur eine Adresse: Staub, Glaspilz im Objektiv ? Blende verharzt ? Objektivreinigung ? Kamerareparatur ? Tips+Hilfe ! Der Inhaber, Viktor Hälke, ist ein echter Spezialist auf dem Gebiet der Kameraabdichtungen! Laut seiner eigenen Aussage verwendet er ausschließlich original japanischen Neopren-Kameradichtgummi, der u. a. in diversen Pentax-SLRs schon eine Haltbarkeit von mehr als 25 Jahren bewiesen hat, also selbst das Leica-Originalmaterial an Qualität noch übertrifft! Lediglich die kritische Filmsichtfensterabdichtung muss leider aus technischen Gründen (Dichtgummi würde die Filmdose zu sehr gegen die Rückspulkurbelachse drücken, der Film liegt dann nicht mehr plan) wieder mit dem nach ca. 10 Jahren bröselnden Originalschaumstoff ersetzt werden... Die Gummistreifen inkl. Sichtfensterschaum werden selbstklebend und komplett präzise zugeschnitten in der ebenfalls exakt passenden Stärke geliefert, also locker besser als "Küchentisch-Schnipsereien" aus irgendeinem ungeeigneten Moosgummi. Der Einbau in die Kamerarückwandrillen mittels eines kleinen Schraubenziehers ist nach einigen "Trockenübungen" wirklich kinderleicht zu bewerkstelligen, aber das wird Herr Hälke dir in der Anleitung noch exakt beschreiben! Sorry das bischen Werbung, aber seine Dichtungen sind einfach die Besten! Grüße, Alexander Link to post Share on other sites More sharing options...
soba Posted November 11, 2008 Share #8 Posted November 11, 2008 Hallo Siegfried, die Tipps der sicher sehr erfahrenen "alten Hasen" hier im LF in allen Ehren, aber wenn du deiner R4 (es ist das Filmsichtfenster, war bei mir bei beiden R4's auch so!) wirklich was Gutes gönnen willst, noch dazu zu einem erstaunlich güntigen Preis (ca. 12€), dann gibt es für mich nur eine Adresse: Staub, Glaspilz im Objektiv ? Blende verharzt ? Objektivreinigung ? Kamerareparatur ? Tips+Hilfe ! Der Inhaber, Viktor Hälke, ist ein echter Spezialist auf dem Gebiet der Kameraabdichtungen! Laut seiner eigenen Aussage verwendet er ausschließlich original japanischen Neopren-Kameradichtgummi, der u. a. in diversen Pentax-SLRs schon eine Haltbarkeit von mehr als 25 Jahren bewiesen hat, also selbst das Leica-Originalmaterial an Qualität noch übertrifft! Lediglich die kritische Filmsichtfensterabdichtung muss leider aus technischen Gründen (Dichtgummi würde die Filmdose zu sehr gegen die Rückspulkurbelachse drücken, der Film liegt dann nicht mehr plan) wieder mit dem nach ca. 10 Jahren bröselnden Originalschaumstoff ersetzt werden... Die Gummistreifen inkl. Sichtfensterschaum werden selbstklebend und komplett präzise zugeschnitten in der ebenfalls exakt passenden Stärke geliefert, also locker besser als "Küchentisch-Schnipsereien" aus irgendeinem ungeeigneten Moosgummi. Der Einbau in die Kamerarückwandrillen mittels eines kleinen Schraubenziehers ist nach einigen "Trockenübungen" wirklich kinderleicht zu bewerkstelligen, aber das wird Herr Hälke dir in der Anleitung noch exakt beschreiben! Sorry das bischen Werbung, aber seine Dichtungen sind einfach die Besten! Grüße, Alexander Dem kann ich mich nur anschließen: R6 habe ich gerade versorgt und vorher das Erbstück Konika T4. Zum Entfernen der alten Dichtungen hilft fein dosiertes Isopropanol-Spray und ein angespitzter Zahnstocher. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest maxmurx Posted November 13, 2008 Share #9 Posted November 13, 2008 Vielleicht graust es die Leica-Liebhaber: Die Kamaeraabdichtung in der Fuge zur Rückwand kann schneller, einfacher und billiger ersetzt werden: Nachdem die alten Reste entfernt sind, streicht man mit einem Zahnstocher ganz wenig Kontakkleber (Pattex) in die Fuge und legt einen dicken Faden schwarzes Strickgarn in den Leim. Das wird auch nach vielen Jahren nicht schleimig und klebrig. Gruss von Juerg Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nuebe Posted November 13, 2008 Share #10 Posted November 13, 2008 Dem kann ich mich nur anschließen: R6 habe ich gerade versorgt und vorher das Erbstück Konika T4. Zum Entfernen der alten Dichtungen hilft fein dosiertes Isopropanol-Spray und ein angespitzter Zahnstocher. kann ich ebenfalls nur bestätigen. habs mit dem material von ihm bei meinen r4ren erledigt und später auch bei beiden r7. hat gut geklappt, der zuschnitt ist absolut präziese und das einkleben einfach... grüsse tom Link to post Share on other sites More sharing options...
willi1960 Posted November 14, 2008 Share #11 Posted November 14, 2008 Ja , die Dichtungen vom "Kameradoktor" sind echt klasse. Habe die Planfilmrückwand meiner Mamiy C damit wieder lichtdicht gekriegt. Er war zwar ratlos als ich für so etwas exotisches angefragt habe - hat mir ne große Auswahl geschickt , vorgeschittene und auch längere Streifen - hat geklappt. Bei Standartmodellen absolut TOP !!!! Sorry für die Werbung , aber ein guter Job sollte auch weiter empfohlen werde. Viele Grüße Willi Link to post Share on other sites More sharing options...
R3 MOT Posted November 22, 2008 Author Share #12 Posted November 22, 2008 Guten Abend zusammen! Nach einem kurzen Besuch in Deutschland seit 2 Tagen wieder Zuhause habe ich inzwischen mein Problemchen mit der undichten R4 behoben, was nicht zuletzt dank Euerer guten Rathschläge im Grunde recht einfach war. Nachdem ich nicht ewig abdichetn wollte, wegwerfen auch nicht in Frage kam und ich zum Kunst machen auch keine größere Lust verspürte, bestellte ich mir beim Kamera Doktor die benötigten Dichtungen. Vorzüglicher Zusschnitt und billiger als Leica. Ich wollte auf keinen Fall irgendwelche Schaumstoffmaterialien verwenden. Ich dachte eigentlich auch daran daß das Filmfenster der kritische Punkt sein könnte und das eventuell durch falsches Material zu großer Druck auf die Rückspulachse kommen könnte. Alexander hat mich da mit seinem Hinweis in meiner Vermutung bestätigt.Mit Isobropanol konnten die Reste gut entfernt werden. Den Test wie ihn StFreud beschrieb kann ich nur weiterempfehlen, er bestätigte einwandfrei die Undichtigkeit der Filmfensterdichtung. In Höhe der zweiten Aufnahme war kein Streifen mehr zur sehen. Natürlich wäre es dumm da nicht gleich alle Abdichtungen zu erneuern. Habe dann den Test wie von StFreund beschrieben nochmals wiederholt - alles wieder im grünen Bereich! Wenn meine "Anstrengungen" nicht gefruchtet hätten könnte ich die R4 jetzt rein theoretisch auch wegwefen.... Habe mir eine R5 geschenkt während ich in Deutschland war. Danke Euch allen. Gruß aus Schweden! Siegfried ps. Das R9 auch schon neue Dichtungen braucht finde ich nun doch etwas früh. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/67863-r4-verschluss-oder-filmfensterdichtung/?do=findComment&comment=724126'>More sharing options...
zi_freak Posted November 22, 2008 Share #13 Posted November 22, 2008 die R4 kannst du wegschmeissen, hat den roten punkt nicht verdient. fass ohne boden. Link to post Share on other sites More sharing options...
R3 MOT Posted November 22, 2008 Author Share #14 Posted November 22, 2008 die R4 kannst du wegschmeissen, hat den roten punkt nicht verdient. fass ohne boden. Habe mit meinem Exemplar bisher nur gute Erfahrungen gemacht, hoffe dass das so bleibt. Gruss! Siegfried Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.