Jump to content

Belichtungsmesser M8


Guest umb

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich weiß, das Verschlußgeräusch ist wichtiger, trotzdem frage ich mich: wieso hat die M8 keine Matrixmessung? Automatik ohne Matrixmessung ist IMO Technologie von vorvorgestern, passt irgendwie nicht zu digital.

Link to post
Share on other sites

Bei der M8 wird das von einer einzelnen weißen Verschlußlamelle reflektierte Licht gemessen, weshalb nicht das komplette Bildfenster erfaßt wird und deshalb auch eine Matrixmessung nicht möglich ist. Bei Spiegelreflexkameras läßt sich das eben durch eine Meßzelle hinter einem teildurchlässigen Spiegel einfacher realisieren.

Aus technischen Gründen wird es bei der M8 auch nicht möglich sein alle Verschlußlamellen weiß einzufärben, da ansonsten zuviel Licht innerhalb der Kamera reflektiert wird, was zu unerwünschten Effekten bei der Belichtung führt.

 

Gruß

Michael

Link to post
Share on other sites

Guest messsucher

In eine richtige M gehört überhaupt kein Belichtungsmesser oder sonstiges elektrisches Teufelszeug.

Das lenkt den Fotografen nur vom Wesentlichen ab - dem im Herzen modulierten schönen Bild.

Link to post
Share on other sites

Aber Ferdl,

 

das haben die nur rausgelassen, damit manche Leute noch was zu meckern finden.

 

wer braucht denn so was? Den könntest Du mir schenken und ich wollte ihn nicht. Funktioniert nämlich genauso gut oder so schlecht wie der Mehrfeldautofokus, der meint immer gerade das anmessen zu müssen, was ich gar nicht will und den ich deshalb immer auf genau EIN Feld reduziere. Ich schätze mal, das haben die Leica Mannen bewusst aus Ihrem Pflichtenheft genommen - und gut daran getan -zumindest aus meiner Sicht.

 

gruss andy

Link to post
Share on other sites

Hi Ralf,

 

sehe ich auch so, lang lebe die M3 !!

 

Aber mal was anderes, hat das einen tieferen Sinn, daß Du genauso wie Ferdinand mit Marilyn Monroes Echtnamen signierst ??

 

gruss und bis bald (:-))

 

andy

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h

Advertisement (gone after registration)

Ich weiß, das Verschlußgeräusch ist wichtiger, trotzdem frage ich mich: wieso hat die M8 keine Matrixmessung? Automatik ohne Matrixmessung ist IMO Technologie von vorvorgestern, passt irgendwie nicht zu digital.

 

DAS hab' ich mich ganz ehrlich auch schon gefragt ... vor allem, wenn man schon auf die "Idee" kommt, EINE Verschlusslamelle reflektierend zu gestalten, dann liegt der Gedanke, das auf den ganzen Verschluss zu übertragen - plus einer Messzelle mit mehreren Messfeldern, gar umschaltbar auf Spotmessung (auch nicht SO falsch für eine M) - eigentlich greifbar nahe ...

 

Aber danke auch, Ralf, wirklich sehr ergreifend ... :)

Link to post
Share on other sites

Wenn ich mir das so überlege wäre eine Matrixmessung nicht schlecht.

 

Aber vielleicht ist das ja der Grund warum wir noch auf die Auslieferung warten, Leica sieht sich an was noch so gefordert wird und dann hat das Serienmodell plötzlich einen gescheckten Verschluß und beherrscht auch noch Matrixmessung (neben Spot und Mittenbetont).

Link to post
Share on other sites

Neinnein, ich glaube eher, die verzögerte Auslieferung geht auf den Umstand zurück, daß die Software für die Motivprogramme noch nicht fertig ist.

 

By the way, ist die Leica-Werbeabteilung eigentlich schon auf diesen Spruch gekommen:

 

"Die Sonne lacht - M8!"

 

Fragt

Gregor

Link to post
Share on other sites

Guest messsucher

"Aber mal was anderes, hat das einen tieferen Sinn, daß Du genauso wie Ferdinand mit Marilyn Monroes Echtnamen signierst ??"

 

 

Tiefsinnig? Bei mir?:confused:

Nee Andy, die Signatur zeugt nur von inniger Verbundenheit mit unserem erst kürzlich gesperrten Mitglied gleichen Namens.:D

 

 

 

"Aber danke auch, Ralf, wirklich sehr ergreifend ... "

 

Ja gell? Bin halt ein sensibles Kerlchen....:p

 

Gruß nach Linz

Link to post
Share on other sites

Aber Ferdl,

 

das haben die nur rausgelassen, damit manche Leute noch was zu meckern finden.

 

wer braucht denn so was? Den könntest Du mir schenken und ich wollte ihn nicht. Funktioniert nämlich genauso gut oder so schlecht wie der Mehrfeldautofokus, der meint immer gerade das anmessen zu müssen, was ich gar nicht will und den ich deshalb immer auf genau EIN Feld reduziere. Ich schätze mal, das haben die Leica Mannen bewusst aus Ihrem Pflichtenheft genommen - und gut daran getan -zumindest aus meiner Sicht.

 

gruss andy

 

dann hätten sie die belichtungsautomatik auch gleich weglassen können.

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
dann hätten sie die belichtungsautomatik auch gleich weglassen können.

 

Genau - und uns stattdessen eine Spotmessung einbauen können ...

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
möglichst mit im Sucher sichtbaren, brennweitenangepasstem "Spot"

 

Die M hätte eigentlich schon einen SEHR deffinierten "Spot" im Sucher ... ;)

Link to post
Share on other sites

Die M hätte eigentlich schon einen SEHR deffinierten "Spot" im Sucher ... ;)

 

Du meinst den Entfernungsmesser-Fleck? Der ist doch bei allen Brennweiten gleich groß.

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
Du meinst den Entfernungsmesser-Fleck? Der ist doch bei allen Brennweiten gleich groß.

 

Wurscht, aber DAMIT könnte man perfekt - und vor allem unkompliziert - arbeiten ... wenn man noch die nötige Info dazu bekäme. :o

Link to post
Share on other sites

@Christian und Ferdinand

 

Ich korrigiere mich und gebe Euch Recht. Habe mir nochmal den Prospekt genauer angeschaut und den Meß"balken" betrachtet. War bisher davon ausgegangen, das zwar die geamte Lamelle hell ist, aber auch - wie bei der M6/M7 - einer mehr oder minder gezielten Spotmessung als Grundlage dient. Und diese würde ich tatsächlich, wie ich bereits schrieb bevorzugen. Wenn dem nicht so ist , wäre ein undefiniertes Messfeld in Form dieses "Streifens" ein Rückschritt.

Aber die abschliessende Meinung bilde ich mir, wenn ich sie mal ausprobiert habe.

 

gruss andy

Link to post
Share on other sites

1. Die Lamelle ist aus fertigungstechnischen Gründen komplett weiss. Der Sensor zur Lichtmessung "sieht" davon allerdings nur die Mitte. Daraus folgt, dass auch die M8 eine selektive Messung in etwa der der anderen M's hat.

 

Die Messung mit der M6 und folgende funktioniert hervorragend. Bei einer Digi mit Raw und sofortiger Kontrolle ist der Lernprozess und die Abschätzung des selektiven Bereiches deutlich abgekürzt.

 

2. Da diverse Zeitautomaten auch ohne Mehrfeldmessung sehr gut funktionieren, verstehe ich den Blödsinn "keine Mehrfeldmessung - keine Belichtungsautomatik" nicht.

 

Man kann natürlich alles wünschen, fordern, einklagen. Man kann aber auch mit dem Erreichten arbeiten und zufrieden sein. Oder soll hier nur die Argumentationskette für eine Absage an den Erwerb aufgebaut werden? Hat man das nötig?

 

3. Wenn man sich die Fassung der Hinterlinse des neuen 28er ansieht, stellt man eine angeschrägte Kante fest damit der Sensor des Beli nicht abgeschattet wird. Ob dann die alten WW den Sensor abschatten, müsste ggf probiert werden. Offensichtlich ist es nochmal gut gegangen :)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...