Jump to content

Frage zu Leicaflex SL


rebutia

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Wie Du siehst - ich lebe noch:D

Ich bin mit einer Bilora-Blitzbox und 1/30 sec angefangen - das übt, die Übung fehlt heute den jungen Leuten:D

 

 

Hallo "Müller",

 

danke für Deine Antwort. Na ja, das Übung den Meister macht, da ist schon was dran. :rolleyes:

 

Das Du auf die schnellen Zeiten verzichten möchtest, können tust Du es ja, verwundert mich jedoch. Gut, jetzt ist es ja nicht so, daß man grundsätzlich immer schneller als eine 500´stel oder gar 1000´stel sein muß. Doch ist es doch ab und an nett, auf diese schnellen, oder noch schnelleren Zeiten zurückgreifen zu können.

 

Heute war ich noch unterwegs. In der R9 einen 100´er Elitechrome, schrägstehende Sonne, etwas freigestellt, am 50´er Summicron Blende 4 eingestellt und ratzfatz hatte ich ne 2000´stel. Hätte ich die nicht nutzen können, hätte ich wohl im Moment geschrien.

Es sei denn, Du benötigst in der Regel niedrigempfindliche Filme, dann kommst Du wohl mit der von Dir angegebenen kürzesten Zeit hin.

 

Ich würde sie doch mal zur Justage an eine vernünftige Werkstatt, Andreas hat ja schon zwei Möglichkeiten genannt, weggeben, aber dies ist Dein Entscheidung.:)

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning
.

Heute war ich noch unterwegs. In der R9 einen 100´er Elitechrome, schrägstehende Sonne, etwas freigestellt, am 50´er Summicron Blende 4 eingestellt und ratzfatz hatte ich ne 2000´stel. Hätte ich die nicht nutzen können, hätte ich wohl im Moment geschrien.

Aus Deinen Ausführungen wird deutlich, wie sehr der Fotostil von persönlichen Eigenarten geprägt ist.

In der von Dir geschilderten Situation wäre ich ganz anders vorgegangen.

Zudem – wer eine recht neue R9 besitzt, den reizt auch, die perfekte Technik auszunutzen.

Ich habe einen Oldtimer als Kamera – und fotografiere gern damit, und sehe die Welt anders.

Es ging am Ausgang der Reihe um den Kauf einer LEICAFLEX SL – dafür lohnt kaum eine Reparatur für schnelle Zeiten. Entweder man nutzt sie so wie sie ist, oder läßt es.

Wofür man aus Anhänglichkeit an ein technisches Gerät im Zweifel viel Geld ausgibt, das ist dann wieder eine andere Frage.

Dir wünsche ich mit Deiner R9 soviel Freude wie ich sie mit meinen SLen schon hatte. :D

NS

Ich habe mir vor 30 Jahren sogar eine Tandemeinrichtung (2 LEICAFLEXEN auf einer Stange, die wechselweise auslösen) gekauft, um der schnellste zu sein.Das war keine lohnende Investition. Die macht viel Musik – doch zum fotografieren für mich untauglich.;)

Link to post
Share on other sites

Guest nookyhesum

Wenn BaldHeadMüller bei all seinem dümmlichen Geschwafel wenigstens fachlich komptetent wäre... Das Problem mit den schnellen Zeiten betrifft nur die SL2, nicht die SL. Die hat einen anderen Verschluss. Die Frage bezog sich auf die SL. Die hat keine typischen Verschlussprobleme und ist, wenn man auf den Schnittbildentfernungsmesser verzichten kann und die Einschränkungen bei der Objektivauswahl hinnehmen will (ich wollte allerdings auf mein 24er nicht verzichten) die vernünftigere Wahl. Die SL2 hat das beschriebene Problem, meine nicht mehr, seit Herr Reinhardt sie gerichtet hat.

 

Die SL hat nur zwei bekannte Probleme: Der Plastikknopf der Bajonettverriegelung versprödet und bricht ab (deshalb haben viele SL jetzt einen Metallknopf an der Stelle), und die Plastiklamellen der Filmaufwickelspule neigen zum Brechen, auch da gibt es Ersatz aus Metall.

 

Ciao

Peter

Link to post
Share on other sites

Aus Deinen Ausführungen wird deutlich, wie sehr der Fotostil von persönlichen Eigenarten geprägt ist.

In der von Dir geschilderten Situation wäre ich ganz anders vorgegangen.

Zudem – wer eine recht neue R9 besitzt, den reizt auch, die perfekte Technik auszunutzen.

Ich habe einen Oldtimer als Kamera – und fotografiere gern damit, und sehe die Welt anders.

Es ging am Ausgang der Reihe um den Kauf einer LEICAFLEX SL – dafür lohnt kaum eine Reparatur für schnelle Zeiten. Entweder man nutzt sie so wie sie ist, oder läßt es.

Wofür man aus Anhänglichkeit an ein technisches Gerät im Zweifel viel Geld ausgibt, das ist dann wieder eine andere Frage.

Dir wünsche ich mit Deiner R9 soviel Freude wie ich sie mit meinen SLen schon hatte.

NS

Ich habe mir vor 30 Jahren sogar eine Tandemeinrichtung (2 LEICAFLEXEN auf einer Stange, die wechselweise auslösen) gekauft, um der schnellste zu sein.Das war keine lohnende Investition. Die macht viel Musik – doch zum fotografieren für mich untauglich.;)

 

 

Hallo "Locke",

 

natürlich arbeitet nicht jeder gleich. Nur , wenn Du ne schnelle Zeit brauchst, die durch die Blende vorgegeben wird, dann ist es so. Natürlich könnte man hier vielleicht auch anders zum Ziel kommen, aber wenn die Kamera diese sehr kurzen Zeiten bietet...? :rolleyes:

Gut, jetzt hatte ich die R9 dabei, aber auch bei meiner R-E oder einer anderen Kamera hätte ich hier nicht auf diese schnelle Zeit verzichten wollen.

Das hat auch nichts damit zu tun, der schnellste zu sein oder die Technik auszunutzen.

 

Ein Bild mit der Tandemeinrichtung, mit zwei montierten Leicaflex SL 2, ist mir bekannt. Nur hing da noch ein Correfot dran. ;)

 

Zudem habe ich einmal über Verschlusszeiten gelesen, daß die schnellste Zeit den Ablauf der kürzesten Zeit, bei mechanischen Kameras, stabilisiert. D.h, je höher die kürzeste Zeit ist, desto genauer laufen die längeren, nachfolgenden, Zeiten ab.

 

Ach ja, mit meiner R-E hatte ich, und habe ich noch, seit über 12 Jahren sehr viel Spaß. Das muß die R9 noch zeigen, aber ich denke mal, daß "wir" hier auf dem richtigen Wege sind... :)

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Guest nookyhesum
Peter,

 

ich schätze diesen Ton überhaupt nicht :mad:

 

Verärgert - Klaus

 

Ist das hier nicht der gewöhnliche Umgangston? Admin, bitte löschen Sie meinen Account, das ist mir zu blöd hier.

Link to post
Share on other sites

Hallo rebutia. Das Hemmwerk läuft nicht nach, sondern in seine Ausgangsposition zurück.

Das ist i.O. Wenn es nicht so wäre, dann müsste die SL zur Inspektion.

Bei der Leicaflex I müsste es auch so sein. Es ist das gleiche Hemmwer und die gleiche Mechanik. M.f.G. aus Hannover Claus-W.Reinhardt ( fotomechanik-reinhardt.de )

 

 

Berichtigung : Der Rücklauf beginnt erst wenn der Aufzughebel leicht betätigt wird.

09.10.06

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...