Jump to content

2.8/60 oder 1.4/50


gauss

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Freunde

ich weiß, ist nicht zu beantworten und hängt vom Einsatzgebiet ab... dennoch:

ich überlege mir eine Anschaffung für meine R 8

entweder das Macro 2.8/60 oder das Summilux 1.4/50... da ist guter Rat teuer.... aber vielleicht hat da jemand schon Erfahrungen ???? Und kann die mitteilen?

Link to post
Share on other sites

Klar, ist das eine Frage des Einsatzgebiets.

 

Für mich und meine Motivwelt ist das Macro-Elmarit-R 2.8/60 WESENTLICH universeller als ein 50er. Deshalb liegt mein Summicron-R 2/50 seit Jahren unbenutzt herum... Die hohe Lichtstärke von 1:1.4 brauche ich nicht und nehme lieber die höhere Abbildungsqualität bei etwas geringerer Lichtstärke!

 

Einsatz: Fernreisen, Nahaufnahmen bis 1:2, mit Macro-Adapter ohne wesentliche Qualitätseinbußen bis 1:1, Fototouren mit nur einem einzigen Objektiv, am DMR für Portraits vorteilhafte 82.2 mm, usw.

Link to post
Share on other sites

Auch für mich ist das Makro-Elmarit 60 mm wesentlich universeller als ein 50 mm!

Allgemein braucht man eine Lichtstärke von 1,4 eher selten; das Makro-Elmarit 60 mm ersetzt aber recht gut ein 50 mm-Objektiv und eröffnet zudem auf Reisen und Wanderungen interessante Nahaufnahmemöglichkeiten. Und mit einer Brennweite von 60 mm lassen sich auch noch Portraits ohne Verzerrungen erstellen.

 

Also meine Empfehlung: Das Makro-Elmarit 60 mm

 

Andreas +

Link to post
Share on other sites

ich finde das 1,4/50 die richtige Wahl, weil es kein kompromiss ist. sollte ich Macro und Portrait vereinen wollen, dann würde ich das APO 100 Macro nehmen. das 1,4/50 ist ein extrem gutes available light objektiv zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis ... und solche Verhältnisse liebe ich

 

Bernd

Link to post
Share on other sites

Wobei das 2.8/60 als Macro kein Kompromiss ist! Das 100er am Balgen ist wohl weniger empfehlenswert.

 

Nicht jeder braucht Balgen. Und nicht jeder will mit Maximalblende 2.8 für sein Normalobjektiv leben, speziell wenn viel in Innenräumen fotographiert wird. Und nicht jeder mag den gegenüber dem 50er schon recht deutlich eingeschränkten Blickwinkel des 60ers (im direkten Vergleich, will nicht sagen, daß man damit nicht leben könnte...).

 

Wie gesagt, daß 2.8/60 ist ein sehr gutes Objektiv, aber wenn man bereit ist zu investieren, dann sollte man zu 1.4/50 und 2.8/100 Apo greifen. Beide sind für die jeweiligen Einsatzbereiche deutlich besser als die "eierlegende Wollmilchsau" ;-)

Link to post
Share on other sites

das 60er Makro ist bereits ein wenig in die Jahre gekommen, allerdings immer noch als gut zu bezeichnen. Frei nach dem Motto - kühmen auf verdammt hohem Niveau.

 

Aber...

das Bessere ist der Feind des Guten.

 

Ich würde das 1,4/50er in neuester Ausführung (Filtergewinde E60) vorziehen. Und für Makros eindeutig das 100er Apo Makro. In dieser Kombination bewegt man sich allerdings in gänzlich anderen Preisregionen. Und das muß man erst mal wollen.

 

Fazit: das 60er hat eindeutig das bessere Preis-/Leistungsverhältnis und ist nicht so viel schlechter, wie der Preis vermuten lässt.

 

Oder man geht folgenden Weg: 2,0/50er und Elpro 1-4 und hat hervorragende Qualität für moderaten Preis.

Link to post
Share on other sites

...wenn man bereit ist zu investieren, dann sollte man zu 1.4/50 und 2.8/100 Apo greifen. Beide sind für die jeweiligen Einsatzbereiche deutlich besser als die "eierlegende Wollmilchsau" ;-)

 

Aha, wenn man zu investieren bereit ist, soll man also auf Balgen verzichten, muß man unbedingt Wert auf 1.4 legen und seine Motive hauptsächlich innen suchen ??? Der Balgen ist also eine Investor-freie Zone ;)

 

 

Beide sind für die jeweiligen Einsatzbereiche deutlich besser als die "eierlegende Wollmilchsau"

 

Wie Du schon richtig beschrieben hast, kommt es aufs Einsatzgebiet an. Also ist die Aussage sinnfrei, weil nicht von der Wollmilchsau die Rede war, sondern daß das 60er einen durchaus eigenen Einsatzbereich hat.

 

Wenn man dann auf Innenraumaufnahmen bei 1.4 verzichten kann, hat es den netten Nebeneffekt, daß "Normalaufnahmen" nicht ganz übel werden.

 

Davon abgesehen, verzerrt das 60er bei Architekturaufnahmen nicht sogar weniger als das 1.4/50?

Link to post
Share on other sites

Marcus,

 

laß uns jetzt keine Privatfehde draus machen, ich wollte das 60er nicht heruntermachen und auch die Kostbarkeit eines Balgens nicht schmälern. Mir ging es nur um die Antwort auf eine Beratungsanfrage. Mehr nicht.

 

 

Und: das 1,4/50 ist sicher bei 1.4 weicher als das 60er bei 2.8, aber dafür brauchst Du bei Dämmerungs- oder Innenaufnahmen mit dem 60er schon eine SEHR ruhige Hand. Und soo schlecht ist das 50er Summilux weiß Gott nicht, da wird viel Stuß geredet. Hier gab es kürzlich einen Thread, in dem berufene Kreis zu dem Schluß kamen, daß 50er Summilux und Summicron ab Blende 2.8 praktisch gleichauf liegen bei der Qualität. Klar, bei Projektion auf Großleinwand hat das Cron vielleicht in den Ecken 2% mehr lp...

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...