Jump to content

Diskret mit der M8?


eckart

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

mit Verlaub, dies ist Quatsch.

 

Alle Welt glaubt täglich diversen Meldungen aus Funk und Presse. Nur Leica darf nicht nach Marketinggesetzen argumentieren. Wo lebst Du???

 

Aber solange nix gesichert ist, darf man trefflich dementieren.

 

Lügen ist kein Marketing-Gesetz. Nur weil viele das tun, ist es lange noch nicht richtig und muss auch nicht akzeptiert werden. Du kannst ja dem Zeitgeist frönen, gestehe ich Dir gerne zu.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 96
  • Created
  • Last Reply

Was meiner Meinung nach deutlich nicht nach Hardwareproblem klingt, ist, das in einem anderen Thread von einer Empfehlung des CS die Rede ist, sich diesbezüglich doch schriftlich an Leica zu wenden.

Ich hatte das so verstanden, als wenn es natürlich möglich wäre, aber es intern nicht erwünscht wäre, es sich aber, möglicherweise, nach einer Vielzahl von Briefen, Anrufen oder Mails, auch änderen könnte;)

Ich für meinen Teil bin interessiert am leiseren Verschluß, werde in aber nur dann einbauen lassen, wenn ich auch den Diskretmodus bekomme.

Mit der M8.2 wird dieser Modus für mich als M8 Besitzer etwa 3300 € kosten, denn die anderen Unterschiede (Saphirglas - Verschluß - Leuchtrahmen für 1320 € + 180 € für die Vulkanitbederung) bekomme ich für 1500,00 €.

Der höhere Preis als solches ist auch kein Argument, denn die frühe M8 für 4200 € + Upgrade ist 900 € teurer als eine M8.2, die spätere sogar 1500 € und selbst die heutige für 4000 € ist in der Kombination mit dem Umbau noch 700 € teurer.

Auch ich hatte die Email bekommen, das alle Neuerungen in die M8 eingebaut werden könnten, das sie als Investition in die Zukunft anzusehen wäre usw.

 

Ich werde der Empfehlung nachkommen und mich schriftlich an Solms wenden und mich ansonsten noch weiterhin meiner 1/8000 erfreuen

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

NIKON hat mit dem Firmware Update zur D2X nahezu alle Verbesserungen der D2Xs, ausser der Sucherrandabdunklung beim Highspeed-Cropmodus, weil diese hardwaremässig realisiert wurde, kostenlos zur Verfügung gestellt.

 

LEICA _will_ den Silentmodus nicht per Firmwareupdate anbieten, wer ihn haben will soll die M8.2 kaufen.

 

Alles klar?

Link to post
Share on other sites

Mit der M8.2 wird dieser Modus für mich als M8 Besitzer etwa 3300 € kosten, denn die anderen Unterschiede (Saphirglas - Verschluß - Leuchtrahmen für 1320 € + 180 € für die Vulkanitbederung) bekomme ich für 1500,00 €.

Müßten es nicht sogar 3500 Euro (5000 Euro für die M8.2, abzüglich der 1500 Euro für das Upgrade der M8) sein? Bei dieser Rechnung läßt Du allerdings außer Acht, daß Du nach dem Kauf einer M8.2 zwei Kameras besitzt, nach dem Upgrade der M8 hingegen nur eine. Zumindest müßtest Du von den 3500 Euro den Preis abziehen, den Du für die M8 auf dem Gebrauchtmarkt erzielen könntest. Wenn man nun noch wüßte, was notwendig wäre, um den verzögerten Verschlußaufzug nachzurüsten, könnte man realistisch nachrechnen, ob sich das lohnte, wenn es angeboten würde.

Link to post
Share on other sites

So ungefähr ist es gedacht. Etliche M8-Besitzer hatten sich dieses Feature von Leica gewünscht, können es nun aber nur durch Kauf der 8.2 bekommen – sie hatten natürlich gehofft, es als Software- oder Hardware-Upgrade der M8 nachrüsten zu können.

 

 

das sollte, wenn es technisch möglich ist auch gegen Geld zu machen sein....die Idee der "Zeitlosen Kamera" wäre schon bei der erste Probe nicht mehr zu halten....

 

...aber vielleicht gibt es ja noch Info, ob es überhaupt möglich ist.....;)

 

 

Grüße,

 

jan

Link to post
Share on other sites

Müßten es nicht sogar 3500 Euro (5000 Euro für die M8.2, abzüglich der 1500 Euro für das Upgrade der M8) sein? Bei dieser Rechnung läßt Du allerdings außer Acht, daß Du nach dem Kauf einer M8.2 zwei Kameras besitzt, nach dem Upgrade der M8 hingegen nur eine. Zumindest müßtest Du von den 3500 Euro den Preis abziehen, den Du für die M8 auf dem Gebrauchtmarkt erzielen könntest. Wenn man nun noch wüßte, was notwendig wäre, um den verzögerten Verschlußaufzug nachzurüsten, könnte man realistisch nachrechnen, ob sich das lohnte, wenn es angeboten würde.

 

Lieber Michael,

wie üblich hast du natürlich recht.

Mein Punkt war allerdings nicht, die genauen Kosten auszurechnen, sondern, ich gebe zu, etwas populistisch, zu "belegen", daß die M8 + Upgrade teurer ist und war, als die M8.2 und so das Preisargument ein stumpfes ist.

Und ich finde, das sich Leica im Zuge der zeitlosen Kamera M8 diese Upgradepolitik noch einmal überlegen oder, besser noch, ändern sollte.

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Advertisement (gone after registration)

das sollte, wenn es technisch möglich ist auch gegen Geld zu machen sein....die Idee der "Zeitlosen Kamera" wäre schon bei der erste Probe nicht mehr zu halten....

 

...aber vielleicht gibt es ja noch Info, ob es überhaupt möglich ist.....;)

 

 

Grüße,

 

jan

 

Hier ist die Antwort von STEFAN DANIEL, LEICA Produktmanager M-System:

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/696317-post106.html

Link to post
Share on other sites

das sollte, wenn es technisch möglich ist auch gegen Geld zu machen sein....die Idee der "Zeitlosen Kamera" wäre schon bei der erste Probe nicht mehr zu halten....

 

...aber vielleicht gibt es ja noch Info, ob es überhaupt möglich ist.....;)

 

 

Grüße,

 

jan

 

Na klar ist es zu machen. Ob es sich lohnt ist eine andere Sache. Nur sollte Leica nicht Dinge nach draußen posaunen, die sie dann nicht halten wollen. Das hat mit Marketing nichts zu tun, das ist einfach dumm. Leica sollte über Öffentlichkeitsarbeit mal gründlich nachdenken und nicht meinen, dass alle Leica-User Opportunisten sind.

Link to post
Share on other sites

Dear Mr. Norton,

 

Thank you for your straightforward mail.

 

... the discreet mode will stay reserved for the M8.2, as it is our flagship and it also has a significantly higher price than the M8...

 

Best regards

 

Stefan Daniel

 

Das verstehe ich ja nun überhaupt nicht. Der Zeitpunkt des Verschlussaufzugs ist simpel durch Veränderung der Steuersoftware ("Firmware") zu verändern. Das kostet garnichts und hätte, zu einem vernünftigen Preis als upgrade geliefert, interessant sein können.

Als Alleinstellungsmerkmal gegenüber der M8 hätte sich m.E. das Saphirglas besser geeignet. Obwohl ich noch immer skeptisch bin: Saphirglas ist durchlässug für kurzwelliges UV, wodurch z.B. bei Uhren schon mal die Leuchtziffern oder die Zeigerfarbe nach einigen Jahren den Bach hinuntergehen. Hoffentlich hat die Leica nichts empfindliches "darunter" (:)), sonst blüht der nächste Skandal in einigen Jahren :(.

Link to post
Share on other sites

Guest Plaubel

Ich finde die Aussage

>Diesem hohen Anspruch [Langlebigkeit] auch im digitalen Zeitalter weiterhin gerecht zu werden, ist das Ziel der Leica Camera AG.<

 

Blödsinn. Hier wird suggeriert, Leica näme entweder

-an der Entwicklung nicht Teil, oder

-die neuen Entwicklungen ließen sich nachträglich in alter Hardware realisieren.

 

Apropos Erhaltung: Weiss Jemand etwas über die Reparaturzeiträume die die Marktführer für ihre digitalen Geräte angeben? Nikon gab früher einen Zeitraum von 20 Jahren für die Verfügbarkeit von Ersatzteilen an. Wie lange will Leica konkret die M8 reparieren?

Link to post
Share on other sites

Der verzögerte Verschlussaufzug ist mit Sicherheit per FW-Update zu realisieren. Auch könnte ich mir vorstellen, daß man das Aufzugsgeräusch durch PWM des Motorsignals auch auf "leise" stellen kann (Menüpunkt leiser bzw. schneller Verschlussaufzug). Das Geräusch der Verschlusslamellen ist meiner Meinung nach nicht so "schlimm" wie das Motorgeräusch (erinnert irgendwie an ganz billige elektr. Spielzeugautos aus fernöstlicher Produktion).

Für die o.g. Funktionen würde ich eher Geld ausgeben wie für Saphirglas oder einen schwarzen Leicaschriftzug. Wenn man die neue FW gg. Berechnung beim CS "aufspielen" würde könnte Leica damit auch noch ne Menge Geld verdienen, denn die Entwicklungskosten dürften nicht sehr hoch sein (ist ja teilw. in der 8.2 schon enthalten) und der zeitl. Aufwand beim CS ist sehr gering.

Link to post
Share on other sites

Was meiner Meinung nach deutlich nicht nach Hardwareproblem klingt, ist, das in einem anderen Thread von einer Empfehlung des CS die Rede ist, sich diesbezüglich doch schriftlich an Leica zu wenden.

Ich hatte das so verstanden, als wenn es natürlich möglich wäre, aber es intern nicht erwünscht wäre, es sich aber, möglicherweise, nach einer Vielzahl von Briefen, Anrufen oder Mails, auch änderen könnte;)

Ich für meinen Teil bin interessiert am leiseren Verschluß, werde in aber nur dann einbauen lassen, wenn ich auch den Diskretmodus bekomme.

Mit der M8.2 wird dieser Modus für mich als M8 Besitzer etwa 3300 € kosten, denn die anderen Unterschiede (Saphirglas - Verschluß - Leuchtrahmen für 1320 € + 180 € für die Vulkanitbederung) bekomme ich für 1500,00 €.

Der höhere Preis als solches ist auch kein Argument, denn die frühe M8 für 4200 € + Upgrade ist 900 € teurer als eine M8.2, die spätere sogar 1500 € und selbst die heutige für 4000 € ist in der Kombination mit dem Umbau noch 700 € teurer.

Auch ich hatte die Email bekommen, das alle Neuerungen in die M8 eingebaut werden könnten, das sie als Investition in die Zukunft anzusehen wäre usw.

 

 

Ich werde der Empfehlung nachkommen und mich schriftlich an Solms wenden und mich ansonsten noch weiterhin meiner 1/8000 erfreuen

 

Genau das ist der Weg. Ich werde mich auch schriftlich nach Solms wenden.Denn ich will den neuen Verschluss gerne haben , aber nur mit der Diskret Sofware. Sonst nicht

Link to post
Share on other sites

Genau das ist der Weg. Ich werde mich auch schriftlich nach Solms wenden.Denn ich will den neuen Verschluss gerne haben , aber nur mit der Diskret Sofware. Sonst nicht

 

Richtig. Der Kunde ist König, sagen wir's ihnen.

Link to post
Share on other sites

Der Zeitpunkt des Verschlussaufzugs ist simpel durch Veränderung der Steuersoftware ("Firmware") zu verändern.

Denkbar wäre es, aber bislang hat noch niemand belegen können, daß es tatsächlich so wäre. Es bleibt Spekulation.

Link to post
Share on other sites

Denkbar wäre es, aber bislang hat noch niemand belegen können, daß es tatsächlich so wäre. Es bleibt Spekulation.

 

Aber ist es nicht sogar äußerst unwahrscheinlich, das es nicht so ist?

Das das Spannen des Verschlußes durch einen mechanischen Impuls, vorbei an der Steuerelektronik, ausgelöst wird erscheint mir selbst bei Leica für sehr ungewöhnlich.

Wenn es aber durch die Steuerelektronik gesteuert wird, sollte doch ein Programm dafür zuständig sein, welches wiederum im Zuge eines Updates veränderbar sein sollte.

Link to post
Share on other sites

Aber ist es nicht sogar äußerst unwahrscheinlich, das es nicht so ist?

Das das Spannen des Verschlußes durch einen mechanischen Impuls, vorbei an der Steuerelektronik, ausgelöst wird erscheint mir selbst bei Leica für sehr ungewöhnlich.

Mechanisch wohl nicht, aber vielleicht elektrisch oder elektronisch. Man könnte sich genauso gut fragen, warum die Steuerung des Verschlußaufzugs überhaupt über den Prozessor laufen soll, denn bevor der verzögerte Verschlußaufzug eingeführt wurde, gab es gar keinen Grund dafür. Oder gehst Du davon aus, daß Leica dieses Feature von Anfang an vorgesehen hatte? Die Anregung kam von M8-Besitzern (im internationalen Forum wurde diese Idee seinerzeit breit diskutiert und dann an Leica weitergeleitet) und rief bei Leica nichts hervor, was mich darauf schließen ließe, daß sie schon selbst auf diese Idee gekommen wären.

 

Um nur mal ein Beispiel dafür zu nennen, daß Firmware-Updates manchmal nichts ausrichten können: Besitzer von Nikons D70, D70s etc. hatten immer wieder gefordert, eine Spiegelvorauslösung als zusätzliches Feature per Firmware nachzurüsten. Es stellte sich dann allerdings heraus, daß der erste Verschlußvorhang bei diesem Modellen mechanisch durch das Hochklappen des Spiegels ausgelöst wird; die Firmware kam dabei gar nicht ins Spiel. Es gibt viele Möglichkeiten, die Abläufe in einer Kamera zu steuern, und wenn unmittelbar auf Ereignis A stets Ereignis B folgen soll, ist es durchaus nicht zwingend, einen Prozessor dazwischen zu schalten, wenn es auch einen einfacheren Weg gibt.

Link to post
Share on other sites

Na gut.

Aber wenn es so wäre, das es ein Hardwareproblem ist, könnte man dies doch als Grund nennen und dieses dann eben teurere Update auch anbieten.

Die Mail von Stefan Daniel klang aber nicht nach solchen technischen sondern nur nach verkaufsargumentativen Gründen.

Diese will ich Leica auch gerne zugestehen, da ich aber nicht gewillt bin, nur deshalb mir eine M8.2 zu kaufen finde ich es auch legitim Leica an die schriftlich gegebenen Versprechen an die damaligen und auch zukünftigen M8-Besitzer,, mit der M8 eine zeitlose Kamera erworben zu haben, in die alle zukünftigen Neuerungen nachgerüstet werden können, zu erinnern.

Es verlangt ja niemand, das es kostenfrei sein muß.

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Die M8.2 ist m.E. mit einigen sehr wichtigen Verbesserungen im Vergleich zur M8 ausgestattet.

 

Für mich würde sich die Frage nach Upgrade nie stellen. M8 verkaufen und M8.2 neu kaufen oder die unveränderte M8 als Zweitgehäuse behalten, das ist mein Vorschlag.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...